Anleitung zum Müßiggang
Mittelschicht verübten Ungerechtigkeiten deutlicher zu sehen als diejenigen, die herumhetzten, um Geld zu verdienen. Auf jeden Fall war er nach Ansicht von Matthew Arnold, einem Kritiker des neunzehnten Jahrhunderts, aufgebracht über das »britische Philistertum«, noch wütender machte ihn die offenkundige Zustimmung seiner Klasse zu den öffentlichen Sparmaßnahmen. Arnold schreibt: »Falschheit, Zynismus, Überheblichkeit, politische Misswirtschaft, Unterdrückung mit der sich aus ihnen ergebenden unerschöpflichen Masse menschlichen Elends reizten Byron zu unversöhnlichem Widerstand und Kampf.« Byron selbst drückte es so aus: »Ich habe meine politischen Überzeugungen zu einer äußersten Verachtung aller existierenden Regierungen vereinfacht. Gebt mir eine Republik. Die Königszeiten gehen rasch ihrem Ende entgegen; Blut wird wie Wasser vergossen werden und Tränen wie Sprühregen, aber die Menschen werden am Ende siegen. Ich werde es nicht mehr erleben, aber ich sehe es voraus.«
Byrons politische Überzeugungen waren es, die ihn eine der bekanntesten und missverstandensten radikalen Gruppen in der Zeit der Industriellen Revolution unterstützen ließen: die Ludditen. Im Geiste des mythischen Königs Ludd schlichen sich die Ludditen nachts in Fabriken und schlugen die Maschinen kaputt. Sie trafen damit dem Problem mitten ins Herz. Die Maschine war es, die ihre Lebensqualität zerstörte und drohte, sie mit in den Abgrund zu ziehen und die Menschen in Roboter zu verwandeln. Die Ludditen führten zwischen 1811 und 1813 eine Kampagne mit exakt geplanten Maschinensturmaktionen durch. Sie mögen betrunken gewesen sein, ich weiß es nicht. Und es spielt eigentlich auch gar keine Rolle.
Byron hatte als Mitglied der Aristokratie das Recht, vor dem Oberhaus zu sprechen, und er nutzte seine Macht, um den Aufrührern eine Stimme zu geben. Die Reaktion der Regierung auf die Unruhen war, 1812 ein Gesetz zu erlassen, die Fame-Breaking Bill, mit der die Maschinenstürmerei zu einem Kapitalverbrechen erklärt wurde. Byron war einer der wenigen Parlamentarier, die sich gegen dieses Beispiel brutaler Bürokratie aussprachen. Er gab zu bedenken, dass zu so verzweifelten Maßnahmen nur gegriffen werde, wenn das Volk verzweifelt sei. »Die Beharrlichkeit im Vorgehen dieser bejammernswerten Menschen«, wetterte er, »scheint mir zu beweisen, dass nichts als absolute Bedürftigkeit eine große und einst rechtschaffene und fleißige Gruppe von Menschen zu Ausschreitungen getrieben haben kann, die so gefährlich für sie selbst, ihre Familien und die Allgemeinheit sind.«
Byrons Worte waren vergeblich: Im Jahr 1812 wurden in einem erschreckenden Beispiel für die Erbarmungslosigkeit der Richterschaft und die Macht der Anti-Müßiggänger 27 Personen wegen Maschinenstürmerei verurteilt und hingerichtet, von denen einer, wie es heißt, erst zwölf Jahre alt war. Jeder, der zur Maschinenstürmerei irgendwelche Beziehungen gehabt hatte, verhielt sich in den folgenden Jahrzehnten sehr still. 1816 teilte Byron einem Freund in einem Brief seinen »Song for the Luddites« mit, der auch heute noch nicht zum Unterrichtsstoff in englischen Schulen gehört:
Wie Ludds Jungen, die biedren und derben,
Ihre Freiheit erkauften mit Blut,
Wollen wir sie erwerben,
Oder kämpfend drum sterben,
Allen Königen Tod, außer Ludd!
Wenn gewoben wir, was wir ersannen,
Und das Schiffchen vertauscht mit dem Schwert,
Soll das Bahrtuch sich spannen
Über unsern Tyrannen,
In ihr Blut getaucht, wie sie es wert.
Und ob schwarz, wie ihr Herz, auch gewiß es,
Wo zu Schlamm längst geworden das Blut,
Für der Freiheit Baum fließ es
Und diesen begieß es,
Der aufs Neue gepflanzet von Ludd.
Es war das Versklavende an der neuen Arbeitsmoral, wogegen die Ludditen protestierten; für diese Verbrechen wurden sie vom Staat getötet. Freiheit und Müßiggang sind für mich praktisch gleichbedeutend. Ein Müßiggänger ist ein Denker und Träumer, und er ist leidenschaftlich unabhängig. Er würde es vorziehen, keinen Aufruhr anzuzetteln, aber wenn sein Recht, untätig zu sein, angegriffen wird, kann er zum Handeln getrieben werden.
Der Aufruhr hat auf den britischen Inseln eine lange Tradition. Wir sind ein aufrührerisches Volk. Wie wahr das ist, wurde mir zum ersten Mal durch den Historiker John Nicholson klargemacht, der in den siebziger Jahren eine Broschüre mit dem Titel »The Primer of English Violence« veröffentlichte, in der jede britische
Weitere Kostenlose Bücher