Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)
grandios effektiv ist, dass jede Minute Restaurants aufgrund ihrer Verwundbarkeit schließen müssen und Unternehmer das ignorieren, weil sie davon ausgehen, dass sie selbst es entgegen aller Wahrscheinlichkeit schaffen werden. Mit anderen Worten: Gewisse tollkühne, geradezu selbstmörderische Risiken sind für die Wirtschaft gesund – unter der Bedingung, dass nicht alle Beteiligten dieselben Risiken eingehen und dass diese Risiken klein und lokal begrenzt bleiben.
Nun wird aber das Modell durch staatliche Rettungsaktionen durcheinandergebracht, wobei Regierungen typischerweise eine ganz bestimmte Art von Firmen favorisieren, diejenigen nämlich, die groß genug sind, dass sie verlangen können, gerettet zu werden, weil sie sonst andere Betriebe mit in den Abgrund ziehen. Das ist das Gegenteil von gesunder Risikopolitik; es ist die Übertragung von Anti f ragilität von der Gesamtheit auf denjenigen, der nicht fit ist . Es fällt schwer nachzuvollziehen, dass die Lösung darin liegt, ein System einzurichten, in dem es ausgeschlossen ist, durch den Zusammenbruch des einen, andere mit zu beeinträchtigen – da kontinuierliche Misserfolge die Wirkung haben, das System aufrechtzuerhalten. Paradoxerweise beeinträchtigen viele Interventionen und sozialpolitische Maßnahmen von Regierungsseite letztlich die Schwachen und stärken die Etablierten.
Was mich nicht umbringt, bringt andere um
Es ist Zeit, einen Mythos zu entzaubern. Als Befürworter von Antifragilität muss ich davor warnen, sie dort zu sehen, wo sie nicht ist. Man kann die Antifragilität des Systems mit der des Individuums verwechseln, und zwar in Fällen, wo sie sich in Wahrheit auf Kosten des Individuums durchgesetzt hat (der Unterschied zwischen Hormesis und Selektion).
Nietzsches berühmte Formulierung »Was mich nicht umbringt, macht mich stärker« kann leicht als Mithridatisation oder Hormesis missverstanden werden. Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um eines dieser beiden Phänomene handelt, aber es könnte ebenso gut heißen: »Was mich nicht umbringt, hat mich nicht stärker gemacht , sondern es hat mich verschont, weil ich bereits stärker bin als andere; andere dagegen hat es umgebracht, und die Durchschnittspopulation ist jetzt stärker, weil die Schwachen ausgeschaltet sind.« Mit anderen Worten: Ich habe eine potentiell tödliche Abschlussprüfung bestanden. Ich bin auf dieses Problem bereits im Zusammenhang mit der Herstellung falscher Kausalitäten zu sprechen gekommen; unter anderem ging es dabei um einen Zeitungsartikel, der behauptete, die Mitglieder der neuen Mafia, Exilanten aus der ehemaligen Sowjetunion, seien »gestählt durch die Zeit im Gulag«. Da der Aufenthalt im Gulag die Schwächsten umbrachte, entstand der falsche Eindruck einer Stärkung. Es geschieht hin und wieder, dass Menschen bestimmte Widrigkeiten überleben, und da die überlebende Bevölkerung stärker ist als die ursprüngliche, meinen wir, diese Widrigkeiten hätten sich letztlich positiv auf die einzelnen Überlebenden ausgewirkt. Doch auch solche widrigen Umstände können die Funktion einer schonungslosen Prüfung haben, in der diejenigen, die scheitern, umgebracht werden. Man hat womöglich nichts anderes vor sich als den bereits oben angesprochenen Transfer von Fragilität (beziehungsweise besser gesagt Antifragilität) vom Individuum auf das System. Anders gefasst: Die überlebende Kohorte ist eindeutig stärker als die Ausgangskohorte – allerdings gilt das nicht unbedingt für die Individuen, da lediglich die Schwächeren gestorben sind.
Jemand musste den Preis dafür zahlen, dass das System besser geworden ist.
Ich und Wir
Diese sichtliche Spannung zwischen dem Individuum und den Interessen des Kollektivs ist ein neues historisches Phänomen: In der Vergangenheit trat es nicht auf, da der Einzelne fast vollständig bedeutungslos war. Aufopferung zum Wohl der Gruppe steht hinter der Vorstellung von Heldentum; Heldentum ist gut für den Stamm und schlecht für diejenigen, die im Eifer des Gefechts zugrunde gehen. Dieser Hang zum Heroismus, bei dem sich die individuellen Interessen zugunsten des Gemeinwohls auflösen, wurde durch die Selbstmordattentäter verzerrt und verlor seinen ursprünglichen Sinn. Solche Nahtod-Terroristen geraten in einen ekstaseähnlichen Trancezustand, in dem ihnen die eigene Sterblichkeit gleichgültig wird. Es ist übrigens ein Irrtum zu meinen, die Belohnung eines islamischen Paradieses mit
Weitere Kostenlose Bücher