Arbeit: Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht (German Edition)
im »Pflichtrausch« gar nicht unwohl fühlen – so lange, bis sie ihr Körper mit einem Burn-out-Syndrom, einer Depression oder einer Herzerkrankung gnadenlos auf eine Grenze hinweist, die wir nicht überschreiten dürfen.
Für diese Gefahr zu sensibilisieren war das mit diesem Buch verfolgte Ziel.
Dank
Mein herzlicher Dank richtet sich an meine Kollegen vom Freiburger Sonderforschungsbereich »Muße« der Deutschen Forschungsgemeinschaft für vielfältigen, wertvollen Austausch zur Bedeutung der »Muße«. Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Böhm, Dr. Thomas Jürgasch, Frau Dr. Katrin Götz-Trabert und Herrn Lukas Trabert danke ich für wertvolle Hinweise und Hilfe bei der Literatursuche sowie Literaturbeschaffung. Frau Karin Graf bin ich für ihre treue und stete Unterstützung dankbar und Herrn Tilo Eckardt für sein sorgfältiges Lektorat.
Literatur
Ahola, Kirsi und Kollegen: The relationship between job-related burnout and depressive disorders. Journal of Affective Disorders 88: 55–62 (2005).
Ahola, Kirsi und Kollegen: Contribution to the association between job strain and depression: the health 2000 study. Journal of Occupational and Environmental Medicine 48: 1023–1030 (2006).
Ahola, Kirsi und Hakanen, Jari: Job strain, burnout, and depressive symptoms. Journal of Affective Disorders 104: 103–110 (2007).
Ahola, Kirsi und Kollegen: Burnout as a predictor of all-cause mortality among industrial employees: a 10-year prospective register-linked study. Journal of Psychosomatic Research 69: 51–57 (2010).
Albrod, Manfred: Gesundheit als Führungsaufgabe. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin 46: 124–125 (2011).
Andrees, Beate und Belser, Patrick (Hrsg.): Forced labor: Coercion and eploitation in the private economy. International Labor Office (2009).
Anticevic, Alan und Kollegen: The role of the default mode network deactivation in cognition and disease. Trends in Cognitive Sciences 16: 584–592 (2012).
Antonovsky, Aaron: Salutogenese. dgvt Verlag Tübingen (1997).
Appels, Ad und Schouten, Erik: Burnout as a risk factor of coronary heart disease. Behavioral Medicine 17: 53–59 (1991).
Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München (1960).
Aßländer, Michael S.: Bedeutungswandel der Arbeit. Aktuelle Analysen 40. Hanns Seidel Stiftung. München (2005).
Augstein, Franziska: Warum Marx recht hat. Süddeutsche Zeitung, 21. September (2012).
Backe, Eva-Maria und Kollegen: The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular disease – a systematic review. International Archives of Occupational and Environmental Health 85: 67–79 (2012).
Bacon, Francis: Novum organum (1620).
Balko, Gerd: Gegen die Mitmacher und Fitmacher. Arbeiterpolitik 48: 8–11 (2007).
Bamia, Christina und Kollegen: Age at retirement and mortality in a general population sample. American Journal of Epidemiology 167: 561–569 (2008).
Baron-Cohen, Simon und Kollegen: Sex differences in the brain. Science 310: 819–823 (2005).
Bauer, Joachim: Die Freiburger Schulstudie. SchulVerwaltung Baden- Württemberg 12: 259–64 (2004).
Bauer, Joachim: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Eichborn, Frankfurt (2002), Piper, München TB (2004).
Bauer, Joachim: Warum ich fühle was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hoffmann und Campe Hamburg (2005).
Bauer, Joachim und Kollegen: Correlation between burnout syndrome and psychological and psychosomatic symptoms among teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health, 79: 199–204 (2006).
Bauer, Joachim und Kollegen: Working conditions, adverse events and mental health problems in a sample of 949 German teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health 80: 442–449 (2007).
Bauer, Joachim: Lob der Schule. Hoffmann und Campe, Hamburg (2007).
Bauer, Joachim: Beziehungen gestalten – Konflikte entschärfen. Coaching für Lehrergruppen. Ein Manual. Psychologie Heute compact 16: 90–95 (2007).
Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hoffmann und Campe, Hamburg (2006); Heyne TB (2008).
Bauer, Joachim und Kollegen: Gesundheitsprophylaxe für Lehrkräfte – Manual für Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell. Selbstverlag der TU Dresden (2007).
Bauer, Joachim und Kollegen: Belastungserleben und Gesundheit im Pfarrberuf. Deutsches Pfarrerblatt 109: 460–466
Weitere Kostenlose Bücher