Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Arm und Reich

Arm und Reich

Titel: Arm und Reich Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jared Diamond
Vom Netzwerk:
entdeckt. Mög­licherweise wurde Australien noch vor Westeuropa von anatomisch modernen Menschen besiedelt. Wie kam es dann trotz dieses Vorsprungs, daß die Europäer schließ­lich Australien eroberten und nicht umgekehrt die Au­stralier Europa?
    Hinter dieser Frage verbirgt sich eine weitere. Wäh­rend der Eiszeiten des Pleistozäns, als ein Großteil des Wassers der Weltmeere in kontinentalen Eismassen ge­bunden und der Meeresspiegel weit unter seinen gegen­wärtigen Stand gesunken war, lag die flache Arafurasee, die heute Australien von Neuguinea trennt, trocken und stellte eine Landverbindung dar. Als die Eiskappen vor 12 000 bis 8000 Jahren abschmolzen, stieg der Meeres­spiegel, die Landverbindung wurde überflutet, und der ehemalige Kontinent Großaustralien zerfiel in zwei Teile, Australien und Neuguinea (siehe Abbildung 14.1).
    Die menschlichen Bewohner der beiden einst verein­ten Landmassen unterschieden sich in der jüngeren Ver­gangenheit sehr stark. Im Gegensatz zu allem, was ich gerade über die australischen Aborigines gesagt habe, waren die meisten Neuguineer, wie beispielsweise Yalis Volk, Ackerbauern und Schweinehirten. Sie lebten in fe­sten Dörfern und waren in Stämmen statt in Gruppen organisiert. Alle Neuguineer besaßen Pfeil und Bogen, viele verwendeten Töpferwaren. In der Regel wohnten sie in viel größeren Hütten, fuhren in seetüchtigeren Booten aufs Meer und besaßen vielfältigere und mehr Gebrauchsgegenstände als die Australier. Da die Neu­guineer keine Jäger und Sammler, sondern Bauern wa­ren, lebten sie im Durchschnitt viel dichter zusammen: Obwohl die Fläche Neuguineas nur ein Zehntel der au­stralischen beträgt, überstieg die Zahl der dort leben­den Menschen die der in Australien lebenden um ein Mehrfaches.
    Warum blieben die Kulturen der größeren der beiden Landmassen, in die das eiszeitliche Großaustralien zer­fiel, in ihrer Entwicklung so »rückständig«, während die Kulturen der kleineren Landmasse viel raschere »Fort­schritte« machten? Und warum breiteten sich die neu­guineischen Innovationen nicht nach Australien aus, das doch an der engsten Stelle der Torresstraße nur knapp 145 Kilometer von Neuguinea entfernt liegt? Aus kul­turanthropologischer Sicht ist die geographische Distanz zwischen Australien und Neuguinea sogar noch gerin­ger, da in der Torresstraße viele Inseln mit bäuerlichen Bewohnern liegen, die Pfeil und Bogen gebrauchen und eine kulturelle Verwandtschaft zu den Bewohnern Neu­guineas aufweisen. Die größte Insel der Torresstraße liegt nur etwa 15 Kilometer vor der Küste Australiens. Ihre Bewohner standen in regem Handelsaustausch sowohl mit australischen Aborigines als auch mit Neuguineern. Wie konnten sich zwei derart unterschiedliche kulturel­le Welten auf den beiden Seiten einer nur 15 Kilometer breiten, regelmäßig von Kanus überquerten Meerenge auf die Dauer behaupten?

    Abbildung 14.1 Karte von Südostasien, Australien und Neugui­nea. Die gestrichelten Linien zeigen den Küstenverlauf während des Eiszeitalters, als der Meeresspiegel niedriger war als heu­te. Damals bildeten Neuguinea und Australien zusammen den großaustralischen Kontinent, während Borneo, Java, Sumatra und Taiwan zum asiatischen Festland gehörten .
    Verglichen mit den australischen Ureinwohnern wer­den die Bewohner Neuguineas als kulturell »höher ent­wickelt« eingestuft. Doch selbst sie werden von den mei­sten anderen modernen Völkern als »rückständig« ange­sehen. Vor Beginn der Kolonisierung Neuguineas durch Europäer Ende des 19. Jahrhunderts waren alle Neugui­neer Analphabeten, verwendeten Steinwerkzeuge und lebten noch nicht in Staaten oder (mit wenigen Ausnah­men) Häuptlingsreichen. Zugegeben, die Neuguineer wa­ren »weiter« als die Aborigines, aber warum waren sie noch nicht so »hoch entwickelt« wie viele Eurasier, Afri­kaner und Indianer? Yalis Volk und seine australischen Vettern bilden so etwas wie ein Rätsel in einem Rätsel.
    Nach den Gründen für die kulturelle »Rückständig­keit« der australischen Aborigines-Gesellschaften ge­fragt, präsentieren viele weiße Australier eine simple Antwort: Sie verweisen auf die vermeintliche Minder­wertigkeit der Aborigines selbst. Von Europäern unter­scheiden sich die Aborigines tatsächlich in der Gesichts­form und Hautfarbe, was einige Autoren des späten 19. Jahrhunderts veranlaßte, in ihnen ein fehlendes Glied der Evolution vom Affen zum Menschen zu

Weitere Kostenlose Bücher