Arm und Reich
wie lange wir für die verbleibende Strecke wohl noch brauchen würden. Mein Mund und meine Zunge waren mittlerweile völlig ausgetrocknet, und Marie war knallrot im Gesicht. Als wir schließlich die Rangerstation mit ihrer Klimaanlage erreichten, ließen wir uns auf zwei Stühle neben einem Wasserkühlgerät fallen, tranken den letzten 2-Liter-Behälter, der darin stand, leer und baten den Ranger um eine weitere Flasche. Während wir so dasaßen, körperlich und seelisch erschöpft, ging mir durch den Kopf, daß die Aborigines, von denen die Felsmalereien stammten, ihr ganzes Leben ohne Klimaanlage da draußen in der Wüste verbracht und es irgendwie geschafft hatten, Nahrung und Wasser zu finden.
Für weiße Australier ist Menindee ein berühmter Ort, weil dort zwei Weiße ihr Basislager aufgeschlagen hatten, denen vor über einem Jahrhundert die trockene Hitze der australischen Wüste zum Verhängnis werden sollte: der irische Polizeioffizier Robert Burke und der englische Astronom William Wills, die als erste Europäer den Versuch wagten, Australien von Süden nach Norden zu durchqueren. Burke und Wills waren mit sechs Kamelen, beladen mit Proviant für drei Monate, aufgebrochen, doch in der Wüste nördlich von Menindee gingen ihnen die Vorräte aus. Dreimal wurden sie von einer Gruppe wohlgenährter Aborigines gerettet, die sie mit Fisch und fetten gebratenen Ratten versorgten. Doch dann machte Burke den törichten Fehler, mit der Pistole auf einen der Aborigines zu feuern, worauf die gesamte Gruppe die Flucht ergriff. Obwohl sie, anders als die Aborigines, über Gewehre zum Jagen verfügten, verhungerten Burke und Wills innerhalb eines Monats, nachdem die Aborigines abgezogen waren.
Unser Erlebnis in Menindee und das Schicksal von Burke und Wills veranschaulichen eindrucksvoll, welche Schwierigkeiten mit dem Aufbau menschlicher Gemeinwesen in Australien verbunden sind. Unter den Kontinenten der Erde sticht Australien als einzigartig hervor: Die Unterschiede zwischen Eurasien, Afrika, Nordamerika und Südamerika verblassen im Vergleich zu denen zwischen Australien und jedem der anderen Kontinente. Es ist mit Abstand der trockenste, kleinste, flachste, unfruchtbarste, klimatisch unberechenbarste und biologisch am ärmlichsten ausgestattete Kontinent. Bevor ihn Europäer in Besitz nahmen, war er die Heimat von Kulturen, die sich stark von allen anderen menschlichen Gesellschaften unterschieden, und wies von allen Kontinenten die kleinste Bewohnerzahl auf.
Australien stellt somit einen wichtigen Testfall für Theorien über interkontinentale gesellschaftliche Unterschiede dar. Unter einzigartigen Umweltbedingungen entstanden dort einzigartige Kulturen. Waren erstere die Ursache für letztere? Und, wenn ja, auf welche konkrete Weise? Australien ist der logische Ausgangspunkt für unsere Reise um die Welt, auf der wir, gestützt auf die in Teil II und III dieses Buchs gewonnenen Erkenntnisse, die jeweils besondere Geschichte eines jeden Kontinents verstehen wollen.
Die meisten Laien würden als hervorstechendes Merkmal der Gesellschaften der australischen Ureinwohner »Rückständigkeit« nennen. Australien ist der einzige Kontinent, auf dem bis in die jüngere Vergangenheit sämtliche einheimischen Völker ohne eine einzige der großen Errungenschaften der »Zivilisation« lebten – ohne Ackerbau, Viehzucht, Metall, Pfeil und Bogen, größere Bauten, feste Dörfer, die Schrift, Häuptlingsreiche oder Staaten. Statt dessen durchstreiften sie ihr Land in kleinen Gruppen als nomadische oder halbnomadische Jäger und Sammler, wohnten in behelfsmäßigen Behausungen oder Hütten und besaßen nur Steinwerkzeuge. Auf keinem anderen Kontinent verlief der kulturelle Wandel in den letzten 13 000 Jahren so langsam wie in Australien. Das unter Europäern weitverbreitete Urteil über die australischen Aborigines faßte ein früher französischer Entdecker wie folgt zusammen: »Sie sind die erbärmlichsten Geschöpfe der Erde und kommen wilden Tieren unter allen menschlichen Wesen am nächsten.«
Dabei waren die Australier Europa und anderen Kontinenten vor 40 000 Jahren weit voraus. Einige der ältesten bekannten Steinwerkzeuge mit geschärften Kanten, die ältesten Steinwerkzeuge mit Griff(Äxte) und die mit Abstand ältesten Wasserfahrzeuge der Welt stammen aus Australien. Auch einige der ältesten bekannten Felsmalereien wurden in Australien
Weitere Kostenlose Bücher