Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Auf der Suche nach Italien: Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart (German Edition)

Auf der Suche nach Italien: Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart (German Edition)

Titel: Auf der Suche nach Italien: Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: David Gilmour
Vom Netzwerk:
eindrucksvoller Gemäldezyklus Triumph Caesars (heute in Hampton Court) suggeriert die Verbindung zwischen seinen Mäzenen und dem Eroberer Julius Caesar, der in einem Triumphzug durch Rom mit Soldaten, Trompetern, Gefangenen und Beute dargestellt ist. Mit diesem Geschäftsarrangement waren beide Parteien zufrieden. Mantegna, der Sohn eines Holzarbeiters, erlangte ein Einkommen, ein Haus und den Adelstitel, den er sich wünschte. Die Gonzaga bekamen ihre Propaganda und den Ruf, den sie heute noch genießen: als große und großzügige Förderer der Kunst.
    Im 15. Jahrhundert war Mailand der aggressivste und erfolgreichste unter den Staaten des Festlands. Es war auch einer der reichsten, und von seinem Wohlstand profitierte dank der Kanäle und Bewässerungsanlagen, der Einführung des Reisanbaus und der Anpflanzung von Maulbeerbäumen für die aufstrebende Seidenindustrie auch sein Umland . Unter dem Regiment der Sforza schien es ein aussichtsreicher Kandidat für eine Vorrangstellung in Italien zu sein, bis Ende des 15. Jahrhunderts die Franzosen einfielen, was letztlich dazu führte, dass die Stadt an Spanien kam.
    Weiter südöstlich in der Poebene gab es zwei kleine, aber potente Fürstentümer, das Herzogtum Ferrara und die Markgrafschaft Mantua. Im Hügelland der Marken lag ein weiteres, das bemerkenswerte Urbino. In allen genannten Fällen blieb die Herrscherfamilie jahrhundertelang an der Macht, bis die Hauptlinie ausstarb. Angesichts der Politik jener Epoche und des Wankelmuts der Verbündeten war das eine erstaunliche Leistung, die kaum erzielt wordenwäre, hätte es sich bei den Familien um skrupellose Opportunisten gehandelt. Der Erfolg der Gonzaga verdankte sich dem notorischen Spürsinn, mit dem sie in jedem Krieg den mutmaßlichen Sieger vorhersagten und sich auf seine Seite schlugen. Noch mehr verdankte das Geschlecht dem politischen und militärischen Geschick der Isabella d’Este, einer Tochter des Herzogs von Ferrara, die 1519 nach dem Tod ihres Gemahls Regentin von Mantua wurde. Sie konnte das Ansehen ihres Herrschaftsgebiets noch vergrößern, auch ist es ihr Verdienst, dass ihr Erstgeborener Herzog und ihr Zweitgeborener Kardinal wurde. Doch die Finanzen dieser ausgabenfreudigen Staaten waren immer ein Problem, besonders in Mantua und Urbino, die Ende des 15. Jahrhunderts die kulturelle Vorherrschaft von Florenz anfochten. Federigo da Montefeltro, Herzog von Urbino (Piero della Francesca malte das berühmteste Profilporträt der Renaissance von ihm) war ein archetypischer Renaissancefürst: Gelehrter, Bücherliebhaber und Bauherr im großen Maßstab. Und doch konnte er sich nicht zurücklehnen und seine Bilder und seinen weitläufigen Palazzo Ducale bewundern. Finanzielle Nöte zwangen ihn, im Dienst reicherer Herrscher auf ein anderes seiner Talente zurückzugreifen, das militärische. Zu den Auftraggebern, für die er als condottiere oder Söldnerführer in die Schlacht zog, zählten der König von Neapel, die Herzöge von Mailand und drei Päpste.
    Historiker verweisen darauf, dass sich die italienische Renaissance nicht auf die Toskana, den Norden und den Kirchenstaat beschränkte. Wie unterschiedlich ihr kultureller Einfluss in den verschiedenen Teilen der Halbinsel war, zeigt sich auch am Gegensatz zwischen Süditalien auf der einen und Mittel- und Norditalien auf der anderen Seite. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde Alfons V. von Aragón König von Neapel und Sizilien. Er verlegte seinen Hof nach Neapel und förderte einen Kunststil, der die italienische Renaissance mit der spanischen Gotik verband. 12 Aber sein Einfluss war nicht von Dauer. Nach seinem Tod 1458 wurde sein Königreich geteilt, Sizilien und Aragón gingen an seinen Bruder, während Neapel die grausame, inkompetente Herrschaft seines Sohnes Ferdinand I. erdulden musste. Neapel wurde zwar die größte Stadt Italiens (und nach Paris die zweitgrößte Stadt Europas), doch sein kultureller Einfluss kam zum Erliegen. Ende des 16. Jahrhunderts lebten hier 280 000 Menschen, die Stadt war damit doppelt so groß wie Venedig und dreimal so groß wie Florenz.
    Außerhalb der Hauptstadtwar von der Renaissance im Süden Italiens nicht viel zu spüren. Hier fehlte es an kleinen Höfen und unabhängigen Städten, die weiter nördlich das kulturelle und wirtschaftliche Leben ankurbelten. In Apulien erlebte Lecce eine Blütezeit mit einem eigentümlich unoriginellen Barockstil und bezeichnet sich heute als »Florenz des Südens« – kein

Weitere Kostenlose Bücher