Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Aurora Komplott (Thriller) (German Edition)

Aurora Komplott (Thriller) (German Edition)

Titel: Aurora Komplott (Thriller) (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stan Carry
Vom Netzwerk:
befanden.
     
    Auch die kanadischen Sicherheitsbehörden waren
völlig ahnungslos. Sie erledigten mit großer professioneller Routine ihren Job.
Stereotype Sicherheitskontrollen reichten nicht, um die arglistig installierten
Sprengkörper aufzuspüren. Der größte Feind der Routine ist, wie immer, die
Routine selbst.

Kapitel 61
     
    Regionalflughafen Kiel-Holtenau,
Donnerstag,15.06.1995, kurz nach 15.00 Uhr
     
    Fligh-Lieutenant Humpert drückte zur gleichen
Zeit den Steuerknüppel des zweistrahligen Learjets nach vorn und schwebte etwas
verspätet zum Landeanflug auf Holtenau ein. Schon vor einer halben Stunde hatte
er seinen Fliegeroverall gegen Zivilkleidung getauscht. Sein Copilot tat es ihm
jetzt gleich. Eurocontrol war über diesen Flug schlicht und einfach mit
falschen Daten versehen worden. Das Nationalkennzeichen am Leitwerk dieses Düsenclippers
war verfälscht worden. Auch würde eine Recherche der Registriernummer ins Leere
stoßen. Der Flieger war in geheimer Mission in München gestartet und nach einem
Zwischenstopp in Frankfurt/Main in Richtung Kiel unterwegs. Der Passagier, der
auf dem militärischen Flughafenareal des Airports zugestiegen war, war
Verbindungsbeamter des Bundeskriminalamtes. Er unterschied sich mit seiner
Bekleidung von den anderen Fluggästen, die uniformiert schienen. Sie trugen
dunkle Anzüge, weiße Oberhemden und gedeckte Krawatten. Alle hatten einen
Bürstenhaarschnitt und waren wie die Quaterbacks einer
American-Football-Mannschaft gebaut. Zwei trugen ihre Waffen in
Schulterholstern, einer am Hosenbund. So gleichförmig, wie ihre äußere
Erscheinung auch anmutete, so unterschiedlich stellten sich ihre Organisationen
dar, denen sie per Diensteid verpflichtet waren. Gleichwohl dienten diese
Agenten des FBI, des Secret Services und der CIA nur einem Herrn, dem
US-Präsidenten Bill Clinton. Alle sprachen Deutsch und waren schon seit Jahren
als führende Repräsentanten ihrer Dienste in Deutschland stationiert.
    Die Nachricht aus Bad Aibling hatte im gesamten
amerikanischen Sicherheitssystem Erschütterungen ausgelöst, deren Epizentrum in
Fort George Meade lag. Fortdauernde Schockwellen entfesselten in diesem System
ein Feuerwerk von Hektik, das immer mehr von einer Eigendynamik getragen wurde.
Seit seinem Einstieg in das Flugzeug lauschte der Verbindungsbeamte des
Bundeskriminalamtes der Diskussion seiner amerikanischen Kollegen. Obwohl sie
alle beim Kennedy-Attentat in Dallas kaum den Kinderschuhen entwachsen sein
mochten, hatte sich das eklatante Versagen der damaligen Personenschützer
    als
tiefes Trauma in jeden einzelnen Mitarbeiter der heutigen US-Crew eingegraben.
    Wie
es schien, wirkte es bis heute fort. Die Amis waren sich einig, Zuständigkeiten
und fremde Hoheitsrechte wollten sie ignorieren. Mit der Macht ihrer Ämter
meinten sie tatsächlich, auch in Deutschland alles auf den Kopf stellen zu
können, um an die Informationen zu kommen, die von der Kieler Kriminalpolizei
eruiert worden waren. Das bildeten sich diese Ignoranten tatsächlich ein, und
glaubten, sie seien es ihrem Präsidenten schuldig.
    Welch eine penetrante Arroganz, urteilte
Hauptkommissar Melchert, als der Jet auf die einzige Landebahn in Holtenau
aufsetzte. Sollte diese gemeinsame Mission erfolgreich durchgeführt werden,
musste er die Yankees bremsen. Mit einer solchen überheblichen Impertinenz
durften sie Wolff nicht kommen.
    „Gentlemen, ich kenne den Kieler Polizeipräsidenten
persönlich, ich habe mit ihm lange zusammengearbeitet. Ich kenne keine härtere
Nuss als ihn. Wenn Sie ihm in Dur gegenübertreten und so auf ihren Forderungen
bestehen, werden Sie von ihm keine Zugeständnisse erwarten können, im
Gegenteil, er wird sich auf rechtliche Formalien zurückziehen“.
    „Dur?, what is it?“, wollte der FBI-Agent
wissen.
    “tschuldigung, Dur, meine Herren, ist ein
musikalischer Begriff und steht für eine harte Tonart. Er wird im Deutschen
manchmal als Allegorie für ein zu hartes, forderndes Auftreten gebraucht. So
können Sie el Lobo, dem Wolf, nicht entgegentreten“.
    „Mister Melchert, was meinen Sie mit el Lobo,
dem Wolf?“
    „Tja, meine Herren, nicht nur der Name des
Polizeipräsidenten ist Wolff, er ist auch der Leitwolf der gesamten Kieler
Polizei. Niemals war der lateinische Begriff „nomen est omen“ nach meiner
Einschätzung treffender als bei diesem Polizeichef. In Wiesbaden, beim
Bundeskriminalamt, hieß es immer nur respektvoll el Lobo, wenn wir von ihm
sprachen. Ich

Weitere Kostenlose Bücher