Baedeker Reisefuehrer Toskana
Hortensien-, Azaleen- und Kameliengärten. Die Terrasse des Belvedere kann als Aussichtspunkt über Florenz mit der Piazzale Michelangelo mithalten.
Museo Pietro Annigoni und Museo Fondazione Roberto Capucci: Di. – So. 10.00 – 18.00 Uhr; Eintritt: 6 €; www.museoannigoni.it
BardiniContemporanea: tgl. 8.15 – 18.30 Uhr; www.moba.fi.it
Giardino Bardini: März tgl. 8.15 – 17.30, April/Mai, Sept./Okt. tgl. bis 18.30, Juni – Aug. bis 19.30, Nov. – Feb. bis 16.30 Uhr; Eintritt: 9 €
Museo Stefano Bardini
Im Museo Stefano Bardini in der Via dei Renai weiter östlich ist die Sammlung des berühmten Kunsthändlers und Antiquars Bardini – Möbel, Skulpturen, Gemälde, Keramiken und Teppiche aus Antike, Renaissance und Barock – ausgestellt.
Via dei Renai 37; Fr. – Mo. 11.00 – 17.00 Uhr; Eintritt: 5 €;
www.museicivicifiorentini.it/bardini
Foto aus der Privatsammlung von Rodolfo Siviero
Casa Museo Rodolfo Siviero
In dem kleinen Museum am Arnoufer ist die Privatsammlung von Rodolfo Siviero (1911 – 1983) zu sehen, die Antiquitäten und ein halbes Dutzend Gemälde von Giorgio de Chirico (Schenkungen), Werke von Giacomo Manzù, Ardengo Soffici und Pietro Annigoni umfasst. Der Kunsthistoriker und -sammler Siviero, der eine überaus schillernde Figur und eine Art James Bond der Kunstszene gewesen sein muss, spielte nach 1945 eine wesentliche Rolle beim Recherchieren von Kunstwerken, die während der Besatzung von den Deutschen außer Landes gebracht bzw. von Nazi-Größen privat einkassiert worden waren. Über 100 Kunstwerke aus den Uffizien gelangten damals ins Südtiroler St. Leonhard (u. a. Botticelli, Perugino, Ghirlandaio) und nach Taufers (Skulpturen). Siviero war offiziell von der italienischen Regierung mit der Nachforschung und Rückführung beauftragt. Zu den geretteten Werken zählt u. a. Fra Angelicos »Verkündigung Mariens«.
Lungarno Serristori 1; So., Mo. 10.00 – 13.00 Uhr; Sa. Juni – Sept. 10.00 – 14.00, 15.00 – 19.00, Okt. – Mai 10.00 – 18.00 Uhr; Eintritt frei;
www.museocasasiviero.it
*Piazzale Michelangelo
Von der Piazza Giuseppe Poggi führen Treppen und die Viale Giu-seppe Poggi hinauf zum Piazzale Michelangelo. Von dem trubeligen und touristischen Platz, auf dem auch eine Kopie des berühmten David steht, bietet sich ein spektakulärer Blick über Florenz.
**Santo Spirito
Der äußerlich eher unscheinbare Renaissancebau der Heiliggeistkirche an der Piazza Santo Spirito westlich des Palazzo Pitti gilt als Meisterwerk Brunelleschis . 1434 begann der Umbau der Augustinerkirche, erst 1481 – 35 Jahre nach Brunelleschis Tod – war er vollendet. Im Innern überrascht die strenge Gliederung und Symmetrie der dreischiffigen Säulenbasilika, wobei das Vierungsquadrat die alles bestimmende Maßeinheit war. Die entscheidenden Bauelemente sind der römischen Antike nachgebildet, so die Säulen mit korinthischen Kapitellen und den darauf ruhenden Gebälkstücken. Die Fensterrose an der Fassade wurde nach einem Entwurf Peruginos gefertigt. Vom linken Seitenschiff geht es in eine 1494 von Cronaca gebaute Vorhalle, und von dort in die Sakristei, die als Renaissance-Zentralbau über achteckigem Grundriss von Giuliano da Sangallo 1495 – 1496 erbaut wurde. In der Vierung steht der mit Steineinlegearbeiten gestaltete Tabernakelaltar (1709) von Caccini, im rechten Querschiff beeindruckt das Altarbild »Madonna mit Kind, Heiligen und Stiftern« (1490) von Filippino Lippi.
Mo., Di., Do. – Sa. 10.00 – 12.30, 16.00 – 17.30, So. 16.00 – 17.30 Uhr. Andrea Orcagnas Kreuzigungs- und Abendmahlfresko im Refektorium des Augustinerkonvents (Piazza Santo Spirito 24) ist Sa. 10.30 – 13.30 Uhr zu sehen; Eintritt: 2,20 €
Santa Maria del Carmine
Die Piazza del Carmine liegt in einem belebten volkstümlichen Viertel. Der Kirchenbau des Karmeliterordens an dem Platz wurde 1268 begonnen, aber erst 1476 fertiggestellt. 1771 beschädigte ein Brand die Kirche so schwer, dass sie gänzlich neu gestaltet werden musste. Im Innern beeindruckt an der Stirnwand des linken Querhausarms die barocke Cappella Corsini von Pierfrancesco Silvani, deren Kuppelfresko 1682 Luca Giordano ausführte. In der Kapelle befinden sich die Gräber von Neri und Piero Corsini mit drei Marmorhochreliefs.
*Cappella Brancacci
Durch den Anfang des 17. Jh.s angebauten Kreuzgang rechts neben der Karmeliterkirche kommt man zur Cappella Brancacci, die Felice Brancacci, ein reicher florentinischer Kaufmann, 1424 – 1428 von
Weitere Kostenlose Bücher