Barbarossa, Botticelli und die Beatles
der Bürger erhöht sich, während Adel und Klerus ihre Steuerprivilegien behalten. Handwerk und Kaufleute werden nach wie vor durch Gilden- und Zunftordnungen eingeengt. Auch das strenge inländische Zollsystem verändert Colbert nicht. Die Wirtschaftsstrukturen erstarren. Hungersnöte sind vorprogrammiert.
Die aus Colberts verfestigtem System entstehenden Spannungen werden zur Französischen Revolution beitragen.
Jan III. Sobieski rettet Wien vor den Türken
Jan III. Sobieski lebt von 1629 bis 1696
Zu jener Zeit ist Frankreich Vorbild für nahezu alle Fürsten Europas. Auch für Jan III. Sobieski, der auf seiner Kavalierstour das Reich des Sonnenkönigs besucht. Von dessen Kultur beeindruckt, wird er die Barockarchitektur des Absolutismus in die Gestaltung seiner Residenzbauten in Polen einfließen lassen.
Polen, seit 1569 Polnisch-Litauisches Reich, ist eine Wahlmonarchie. Der Adel, der im Land den ungewöhnlich hohen Anteil von zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht, wählt meist einen ausländischen Fürsten auf den Thron und sichert somit den eigenen Einfluss, da der gewählte Monarch in der Regel keine Hausmacht hat. Dies schwächt aber auf Dauer das Königreich an sich.
Dennoch wird Jan III. Sobieski 1674 als Pole zum König gewählt. Den Ausschlag gaben insbesondere seine militärischen Erfolge gegen die Osmanen, deren Sprache Türkisch er neben mehreren anderen beherrscht. Als er von der Gefahr hört, in die diese Wien wieder einmal bringen, reagiert er.
Es ist das Jahr 1683. Nach der ersten osmanischen Belagerung der Stadt 1529 und einer kurzen Bedrohung drei Jahre danach unternimmt Großwesir Kara Mustafa Pascha einenweiteren Versuch, den Goldenen Apfel, wie die Osmanen Wien nennen, unter Kontrolle zu bringen. Den Großteil Ungarns haben sie bereits erobert. Mit Kanonen beschießen sie die Mauern, Mineure graben Tunnel und versuchen die Befestigungsanlagen unterirdisch zu sprengen.
Jan III. Sobieski ruft den Adel zu den Waffen, was schon zu jener Zeit ein Anachronismus ist, da Söldnerheere die meist vergleichsweise schlechter ausgebildeten und ausgerüsteten Adelsarmeen verdrängt haben. Dennoch, die mobilisierende Wirkung auf die verängstigte europäische Christenheit ist groß. Jan III. Sobieski erhält den Oberbefehl, der eigentlich dem Kaiser zusteht. Dessen Heiliges Römisches Reich, noch immer geschwächt durch die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, steht in einem Zweifrontenkrieg. Im Westen kämpft es gegen Frankreich unter Ludwig XIV., im Osten gegen die Osmanen.
In der Schlacht am Kahlenberg überrascht Jan III. Sobieski mit seinem Entsatzheer die Osmanen und fällt in deren Belagerungsstellungen ein. Die fliehen und lassen Tausende ihrer teilweise prachtvollen Zelte zurück. Wien ist gerettet. Die europäische Christenheit atmet auf.
Als Jan III. Sobieski stirbt, wählt der polnische Adel wieder einen Ausländer zum König: den sächsischen Kurfürsten August den Starken.
John Locke und das Recht des Menschen
John Locke lebt von 1632 bis 1704
Erfahrungen sind die Quelle der Erkenntnis. Das hat schon Francis Bacon gesagt. Diesem von seinem Landsmann begonnenen Empirismus schließt Locke sich an. Mit ihm beginnt die eigentliche Aufklärung.
Da jeder Mensch andere Erfahrungen macht, ergeben sich laut Locke verschiedene Folgerungen. Vor allem: Niemand hat Anspruch auf die absolute Wahrheit, kein Monarch, keine Glaubensgemeinschaft.
John Locke ist der Sohn einer wohlhabenden puritanisch beeinflussten Familie in der südwestenglischen Grafschaft Somerset. Er studiert in Oxford die klassischen Wissenschaften und wird nach dem Tod seines Vaters 1661 durch seinen Erbteil finanziell unabhängig. Als Gelehrter verfasst er Texte zu Weinbau,Reise, Wirtschaft, Philosophie, Staatstheorie, Mathematik, Pädagogik, Medizin. Kaum ein Wissensgebiet lässt er aus. Locke arbeitet als Arzt, Erzieher, Beamter, Politiker, Geschäftsmann und gehört 1694 zu den Gründern der Bank von England.
In Anthony Ashley Cooper, dem späteren Earl of Shaftesbury und Lordkanzler, findet Locke einen lebenslangen Freund und Mentor, nicht zuletzt weil Locke ihm 1668 durch eine Leberoperation das Leben rettet. Seit Abschaffung der Republik Oliver Cromwells und der Wiedereinsetzung der Monarchie im Jahr 1660 regiert der katholische Stuart-König Karl II. Lockes Freund Shaftesbury gelingt es 1679 als Führer der protestantischen Kräfte gegen Karl die Habeas-Corpus-Akte durchzusetzen. Die Verhaftung eines
Weitere Kostenlose Bücher