Beeinflussen, Ueberzeugen, Manipulieren
Gesprächsverhalten eine Pause zu machen, damit Ihre Pausen in der Lüge nicht auffällig sind.
4.
Gewinnen Sie Zeit durch Gegenfragen: „Können Sie mir Ihre Frage näher erläutern?“
5.
Bereitet eine Frage Schwierigkeiten, hilft es, keine Antwort auf die Frage zu geben und dies auf folgende Art zu erläutern:
„Ich war aufgeregt.“
„Darauf habe ich nicht geachtet.“
„Ich war abgelenkt und habe darauf nicht geachtet.“
6.
Wird die Geschwindigkeit der Fragen erhöht, antworten Sie langsamer.
Reaktionen auf Situationsfragen , Erweiterungsfragen
Ermittler versuchen oft allgemein herauszufinden, was von Ihren gegebenen Informationen zu halten ist. Deshalb fragen sie auch nach Randinformationen. Ziel ist es außerdem, Ihren Redefluss zu erhöhen, damit Sie mehr sagen, als Sie sich vorgenommen hatten.
Beispiele:
„Wie war das Wetter an dem Tag?“
„Was ist Ihnen sonst noch aufgefallen?“
„Haben Sie auf Ihrem Weg andere Personen getroffen?“
Wer eine glaubhafte Lüge vorbereiten will, hat sich darauf vorzubereiten. An welche tatsächlichen Details des betreffenden Tages können Sie sich erinnern? Bauen Sie diese wahren Ereignisse mit in Ihre Ausführungen ein. Da diese Tatsachen meistens nachprüfbar sind, machen diese Details Ihre anderen Aussagen glaubhafter.
Hüten Sie sich davor, zu viel Details zu bringen, da Sie sonst unglaubhaft wirken. Kein Gedächtnis erinnert sich an alles. Bereitet Ihnen eine gestellte Frage Schwierigkeiten, bringen Sie Persönliches ins Spiel. So kann man Ihnen nichts Falsches nachweisen.
Beispiel:
„Ich hatte an dem Tag schlecht geschlafen und habe nicht darauf geachtet.“
„Ich war an dem Tag mit einem beruflichen Problem beschäftigt und kann mich daran nicht erinnern.“
„Ich war in Gedanken ….“
Detailfragen abwehren
Beispiele:
„Welche Unterlagen haben Sie an Herrn Meyer genau gegeben?“
„Mit wem haben Sie sich noch darüber unterhalten?“
„Wer war noch bei der Sitzung dabei?“
Antworten Sie: „Das geht sehr ins Detail. Lassen Sie mich etwas länger überlegen.“ Danach: „Das fällt mir beim besten Willen nicht mehr ein.“
Provokationsfragen rhetorisch begegnen
Mit Provokationsfragen wird versucht, zu emotionalisieren, damit sich der Lügner verrät:
„Sie haben doch zu Anfang das Gegenteil gesagt?“
„Hören Sie auf, uns hier täuschen zu wollen!“
„Ich verstehe nicht, warum Sie sich nicht an diese wichtige Sache erinnern können.“
In diesen Fällen empfehlen sich folgende Reaktionen:
„Ich verbitte mir solche Unterstellungen.“
„Ihr Ton ist unsachlich.“
„Ich lehne unter diesen Umständen eine weitere Befragung ab.“
Begehen Sie nicht den Fehler, auf Provokationen mit Rechtfertigungen zu reagieren. Das tun Sie mit Begründungen, die meistens mit „weil“ eingeleitet werden. Das schwächt Ihre Position. Reagieren Sie wie vorgeschlagen und erfinden Sie keine weiteren Lügen.
Zurechtgelegte spezielle Fragen beantworten
Hierbei hat sich der Verhörende zur zweiten Befragung in der Zwischenzeit weitere Fragen ausgedacht.
Praxis-Tipp:
Hilfreich ist es, Zeit zu gewinnen, zum Beispiel nach einer Tasse Kaffee zu fragen oder wie folgt zu reagieren:
„Geht es um die Wahrheit oder Anwendung von Fragetechniken?“
„Fragen Sie doch direkt und nicht über ein paar Ecken.“
Sprungfragen
Bei diesen Fragen wird von einem Sachverhalt zum anderen gesprungen. Ein Zusammenhang zwischen den Fragen besteht nicht. Der Fragesteller hofft auf diese Art, Ihnen die Lüge nachzuweisen.
Beispiel:
„Warum sind Sie auf der Autobahn bei Ihrer Fahrt nach München in die entgegengesetzte Richtung gefahren?“
„Wie verlief der erste Kontakt zu dieser Firma?“
Praxis-Tipp:
Gehen Sie nicht auf solche Fragen ein. Wehren Sie sich.
Beispiele:
„Wie ich nach München gefahren bin, ist meine Angelegenheit.“ – Oder reden Sie über die Art, wie die Befragung geführt wird:
„Sprungfragen sind doch längst veraltet. Hören Sie doch damit auf.“
„Das unkonzentrierte Springen von Thema zu Thema führt nicht zur Wahrheit.“
„Ich verstehe nicht, was Sie meinen.“
„Warum fragen Sie nicht direkt, was Sie wollen?“
Zeitgewinntechniken
Suchen Sie umständlich nach einem Taschentuch in der Kleidung oder Ihrer Tasche. Fragen Sie nach einem Kaffee. Stellen Sie sich dumm: „Ich habe nicht verstanden, was Sie meinen.“ So gewinnen Sie Zeit, bis Sie sich eine geschickte Antwort ausgedacht haben.
Falsche Garantien
Denken Sie bitte
Weitere Kostenlose Bücher