Bewegungswissenschaft
beherrschter Teilbewegungen) einerseits und der gezielten Darbietung von Modellverhalten andererseits von Eltern, Erzieherinnen in Kindergärten undGrundschullehrern eindeutig bestätigt wird, stehen die klassischen lerntheoretischen Erklärungsversuche der erfolgreichen Vermittlung elementarer motorischer Fertigkeiten nur selten im Fokus bewegungswissenschaftlicher Betrachtungen oder sie werden sehr konträr diskutiert. Vorrangig untersucht werden sportmotorische Techniken wie der Korbleger, das Diskuswerfen oder der Stabhochsprung. Diese sind derart komplex, dass sie nur schwer oder überhaupt nicht durch die schrittweise Verhaltensmodifikation, die Bildung einfacher linearer Verhaltensketten oder durch die Beobachtung des motorischen Verhaltens anderer Personen erworben werden können. Hierzu eignen sich eher die in Lektion 7 beschriebenen Vereinfachungsstrategien der Aneignung und der Optimierung sporttypischer Fertigkeiten.
Zentrale Begriffe
Behaviorismus, Bekräftigungslernen, Beobachtungslernen, Black-Box-Modell, Chaining, Deckeneffekt, gezielte Darbietung von Modellverhalten, Glaube, Habituation, Konditionierung, kontiguitätstheoretische Position, law of effect, Lernen am Modell, Lerngesetz, Lernkurve, Lernphase, Reaktion, Reflex, Reiz, Reizdiskrimination, Reizextinktion, Reizgeneralisation, Reiz-Reaktionskopplung, Reiz-Reaktionstheorie, Shaping, S KINNER -Box, sozialkognitive Position, Stimulus, stimulus-responce theory, Verhaltensketten, Verstärkung, verstärkungstheoretische Position, Versuch und Irrtum.
Zur vertiefenden Weiterarbeit
L EFRANÇOIS , G. R. (1994). Psychologie des Lernens (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
S PADA , H., E RNST , A. & K ETTERER , W. (1992). Klassische und operante Konditionierung. In H. S PADA (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (S. 323–372). Bern: Huber.
Literatur
B ANDURA , A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
B ANDURA , A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood: Prentic-Hall.
B OWER , G. H. & H ILGARD , E. R. (1983). Theorien des Lernens. Stuttgart: Klett-Cotta.
D OMJAN , M. (1998). The principles of learning and behaviour. Pacific Grove: Brooks.
G ERST , M. S. (1971). Symbolic coding processes in observational learning. Journal of Personality and Social Psychology, 19 , 7–17.
K LIX , F. (1973). Information und Verhalten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
L ANGFELDT , H.-P. (1996). Psychologie. Berlin: Luchterhand.
L EFRANÇOIS , G. R. (1994). Psychologie des Lernens (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
P AWLOW , I. P. (1927). Conditioned reflexes. London: Oxford University Press.
R OTH , K. (1983). Motorisches Lernen. In K. W ILLIMCZIK & K. R OTH (Hrsg.), Bewegungslehre (S. 141–239). Reinbek: Rowohlt.
S INGER , R. & M UNZERT , J. (2000). Psychologische Aspekte des Lernens. In H. G ABLER , J. R. N ITSCH & R. S INGER (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie (S. 247288). Schorndorf: Hofmann.
S KINNER , B. F. (1953). Science and human behavior. New York: Mac Millan.
S PADA , H., E RNST , A. & K ETTERER , W. (1992). Klassische und operante Konditionierung. In H. S PADA (Hrsg.), Lehrbuch Allgemeine Psychologie (S. 323–372). Bern: Huber.
T HORNDIKE , E. L. (1913). The psychology of learning. New York: Mac Millan.
T RAUTNER , H. M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Grundlagen und Methoden. Bd. 1 (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
T RAUTNER , H. M. (1997). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Theorien und Befunde. Bd. 2 (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
T RAXEL , W. (1964). Einführung in die Methodik der Psychologie. Bern: Huber.
W ATSON , J. B. (1968). Behaviorismus . Köln: Kiepenheuer und Witsch.
W ATSON , J. B. & R AYNER , R. (1920). Conditioned emotional reactions. Journal of Experimental Psychology, 3 , 1–14.
Fragen zur Lektion 5
Beschreiben Sie typische Verläufe sportmotorischer Lernprozesse.
Benennen Sie die wissenschaftstheoretisch begründeten Merkmale einer „idealen“ Theorie.
Was verstehen Behavioristen unter der Lernmaschine Mensch und der Black Box?
Grenzen Sie die Grundannahmen der kontiguitätstheoretischen, verstärkungstheoretischen und sozialkognitiven Position voneinander ab.
Was besagt die behavioristische Reiz-Reaktionstheorie?
Wie sieht das generelle Versuchsdesign zur klassischen Konditionierung aus?
Erläutern Sie die behavioristischen Lerngesetze der Reizwiederholung, der
Weitere Kostenlose Bücher