Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft

Titel: Bewegungswissenschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Rainer Wollny
Vom Netzwerk:
Sportwissenschaft, 4, 115–135.
    G ÖHNER , U. (1975). Lehren nach Funktionsphasen I und II. Sportunterricht, 1 , 4–8, 45–50.
    G ÖHNER , U. (1979). Bewegungsanalysen im Sport. Schorndorf: Hofmann.
    G RABNER , R., S TERN , E. & N EUBAUER , A. (2003). When intelligence loses its impact: neural efficiency during reasoning in a familiar area. International Journal of Psychophysiology, 49 , 89–98.
    G ROSSER , M., H ERMANN , H., T USKER , F. & Z INTL , F. (1987). Die sportliche Bewegung. Anatomische und biomechanische Grundlagen. München: BLV.
    H ÄNSEL , F. (2002). Instruktionspsychologie motorischen Lernens. Frankfurt am Main: Lang.
    H OSSNER , E.-J. (1995). Module der Motorik. Schorndorf: Hofmann.
    J ONATH , U., K REMPEL , R., H AAG , E. & M ÜLLER , H. (1995). Leichtathletik 3. Werfen und Mehrkampf. Reinbek: Rowohlt.
    K AHNEMAN , D. (1973). Attention and effort. Englewood Cliff: Prentice-Hall.
    K RUBER , D. & F UCHS , E. (1978). Programmiertes Lehren und Lernen im Sportunterricht. Kugelstoß, Ballwurf, Speerwurf, Diskuswurf. Schorndorf: Hofmann.
    K RUBER , D., F UCHS , E. & C ORDES , J. (1975). Straddel – Flop – Stabhochsprung. Lernprogramme in der Leichtathletik. Schorndorf: Hofmann.
    M ANZEY , D. (1988). Determination der Aufgabeninterferenz bei Doppeltätigkeiten und ressourcentheoretischen Modellvorstellungen in der Kognitiven Psychologie. Hamburg: DFVLR.
    M EINEL , K. (1960). Bewegungslehre . Berlin: Sportverlag.
    M EINEL , K. & S CHNABEL , G. (1998). Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriß einer Theorie der sportlichen Methodik unter pädagogischem Aspekt (9. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.
    R OCKMANN -R ÜGER , U. (1991). Zur Gestaltung von Übungsprozessen beim Erlernen von Bewegungstechniken. Frankfurt: Harri Deutsch.
    R ÖTTGER , E. (1974). Programmierte Instruktion – ein Lernexperiment im Bereich des Gerätturnens. Sportunterricht, 12, 133–140.
    R OTH , K. (1983). Motorisches Lernen. In K. W ILLIMCZIK & K. R OTH (Hrsg.), Bewegungslehre (S. 141–239). Reinbek: Rowohlt.
    R OTH , K. (1984). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 1: Allgemeines. Aspekte der Informationsvorgabe. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 11, 13–15.
    R OTH , K. (1985a). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 2: Aspekte des Übens. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 1, 13–15.
    R OTH , K. (1985b). Prinzipien des Technik-Lernens. Teil 3: Aspekte der Korrektur. Lehre und Praxis des Handballtrainings, 5 , 13–17.
    R OTH , K. (1988). Zur Korrektur (Reprogrammierung) von Bewegungen im Sport. In R. D AUGS (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung (S. 70–87). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
    R OTH , K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20, 9–26.
    R OTH , K. (1991a). Einführung in das Schwerpunktthema „Techniktraining“. sportpsychologie, 5 , 2–3.
    R OTH , K. (1991b). Erst das Leichte, dann das Schwere – stufenweise richtig lehren. sportpsychologie, 5 , 5–10.
    R OTH , K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Köln: Sport und Buch Strauß.
    R OTH , K. (2003). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In B IELEFELDER S PORTPÄDAGPGEN (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (4. Aufl.) (S. 27–46). Schorndorf: Hofmann.
    R OTH , K. (Hrsg.). (2005). Grundvorlesung „Bewegung und Training“ . Heidelberg: ISSW. (Zugriff am 3. Oktober 2005 unter www.issw.uni-heidelberg.de/downloads/lehrveranstaltungen/vgesamt.pdf.9 ).
    S CHÄDLE -S CHARDT , W. (2000). Überlernen – Ein zu Unrecht vergessenes Forschungsfeld. Sportwissenschaft, 4 , 454–470.
    S CHALLER , H. J. (1987). Programmiertes Lernen im Sport. Wuppertal: Putty.
    S CHERLER , K. & S CHIERZ , M. (1992). Sport unterrichten . Schorndorf: Hofmann.
    S CHMIDT , R. A. (1975). A schema theory of discrete motor skill learning. Psychological Review, 82 , 225–260.
    S CHMIDT , R. A. (1976). The schema as a solution to some persistent problems in motor learning theory. In G. E. S TELMACH (Ed.), Motor control: Issues and trends (pp. 41–65). New York: Academic Press.
    S CHMIDT , R. A. (1988). Motor control and learning: A Behavioral Emphasis (2nd ed.). Champaign: Human Kinetics.
    S CHOCK , K. K. & W OLLNY , R. (1995). Die Schema-Theorie. Ein Erklärungsmodell für die Theorie des Skilaufs. In G. S CHODER (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (S. 87–116). Hamburg: Czwalina.
    S KINNER , B. F. (1953). Science and human behavior. New York: Mac Millan.
    S ZYMANSKI , B. (1997a). Die

Weitere Kostenlose Bücher