Bis ich dich finde
würdest mit massenhaft Fragen kommen«,
erklärte Bimbo. »Ole hat gesagt, dich haben sie mit mehr Fehlinformationen
vollgestopft als die meisten Zeitungen und Zeitschriften, und das will was
heißen.« Jack vermutete allmählich, daß das stimmte. »›Wenn der Junge
irgendwann verrückt wird‹, hat Ole gesagt, ›würde mich das gar nicht wundern!‹
Aber du siehst so aus, als wärst du ganz normal geblieben.«
»Meine Mutter hast du wohl nicht gekannt«, sagte Jack.
»Begegnet bin ich der Lady nie – das stimmt«, antwortete Bimbo, der
seine Worte sehr sorgfältig wählte.
»Und meinen Vater?« fragte Jack.
»Deinen Vater haben alle sehr gemocht, aber begegnet bin ich ihm
auch nie.«
Daß alle seinen Vater sehr gemocht hatten, kam für Jack etwas
überraschend. »Ich will damit nicht sagen, daß niemand deine Mutter gemocht hat«, fügte Bimbo hinzu. »Sie hat halt nur ein paar Sachen
gemacht, die man nicht so leicht mögen kann.«
»Was denn für Sachen?«
[726] Bimbo atmete leise aus – genau wie der Junge, der die Tätowierung
bekam. Die Lippen des Jungen waren trocken und leicht geöffnet; er biß die
Zähne zusammen. »Am besten redest du mit jemandem, der sie wirklich gekannt
hat«, sagte Bimbo zu Jack. »Ich weiß bloß, was ich gehört habe.«
»Ole hatte noch einen Lehrling – zur gleichen Zeit, als meine Mutter
hier gearbeitet hat.«
»Klar – den kenne ich«, sagte Bimbo.
»›Herzensbrecher‹ hat Ole ihn genannt. Wir haben ihn auch
›Herzensbrecher-Lars‹ oder ›Herzensbrecher-Madsen‹ genannt«, sagte Jack.
»Du meinst den Fischmann«, verbesserte ihn Bimbo. »Der ist kein
Herzensbrecher mehr. Der ist im Fischhandel – nicht daß dagegen was zu sagen
wäre.«
Jack erinnerte sich, daß das Fischgeschäft der Familie Madsen kein
Unternehmen war, in das Herzensbrecher unbedingt hatte eintreten wollen. Er
entsann sich, wie Lars sich die Haare mit frischgepreßtem Zitronensaft gespült
hatte.
Auf Herzensbrecher-Madsens linken Knöchel war der Name Kirsten
tätowiert gewesen, umrankt von Herzen und Dornen; Jack hatte ihn mit einem wirren
Bukett überdeckt. (Es sah aus, als wären viele kleine Tiere geschlachtet und
ihre Herzen in einem ungepflegten Garten verstreut worden – ein Gestrüpp aus
Körperteilen.)
»Lars ist also in den Fischhandel zurückgekehrt?« fragte Jack.
»Ich hätte mich nicht von ihm tätowieren lassen«, sagte Bimbo. »Noch
nicht mal die Schattierung.«
»Meine Mutter hat ihn tätowiert«, sagte Jack zu Bimbo. Ein in zartem
Rot schimmerndes Herz, wie er sich entsann; wo es entzweigerissen war, blieb
zwischen den gezackten Rändern ein Streifen bloßer Haut stehen, breit genug für
einen Namen. Es hatte irgendeine Auseinandersetzung darüber gegeben, doch Jacks
Mutter hatte Lars auf der weißen Haut zwischen den [727] Stücken seines
zerrissenen Herzens mit ihrer Signatur – ihrem höchsteigenen »Daughter Alice« –
versehen.
Jack begann Bimbo die Tätowierung zu beschreiben, doch Bimbo fiel
ihm ins Wort. »Ich kenne die Tätowierung«, sagte er. »Ich habe das ›Daughter
Alice‹ überdeckt.«
Was für Sachen also hatte Alice gemacht, die man nicht so gern
mochte? Fest stand, daß Fischmann-Madsen etwas darüber wußte. Wie es schien,
hatte Herzensbrecher aus irgendeinem ziemlich guten Grund aufgehört, Alice zu
lieben.
Bimbo sagte: »Tatovør-Ole hat zu mir gesagt: ›Falls Jack
wiederkommt, sag ihm, er soll nicht allzu wütend sein.‹«
Jack bedankte sich bei Bimbo für diese Information. Bimbo war
außerdem so nett, seine Arbeit zu unterbrechen, um Jack eine kleine Karte zu
zeichnen. Die Stelle am Nyhavn, wo sie sich befanden, war nicht weit entfernt
vom Fiskehuset Højbro – dem Fischgeschäft am Højbro Plads 19, wo Lars Madsen
arbeitete. Eine Statue von Bischof Absalon stand auf dem Platz, der ganz in der
Nähe von Christiansborg Slot lag – dem Schloß, das mittlerweile Sitz des
dänischen Parlaments war. (Bischof Absalon war der Gründer von Kopenhagen.)
Jack könne das alte Schloß vom Fischmarkt aus sogar sehen, sagte Bimbo zu ihm.
Die Gegend sei heutzutage ein beliebter Treffpunkt – überall gebe es Cafés und
Restaurants.
Jack vergaß beinahe, Bimbo die Fotos zu zeigen, doch beim
Hinausgehen fiel es ihm ein. »Sieh dir die mal an«, sagte Jack und reichte
Bimbo die beiden Fotos. »Kommt dir die Tätowierung bekannt vor?«
»Ich würde Tatovør-Oles Arbeit jederzeit erkennen«, sagte Bimbo und
gab die Fotos zurück. »Ole hat
Weitere Kostenlose Bücher