Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bis ich dich finde

Bis ich dich finde

Titel: Bis ich dich finde Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Irving
Vom Netzwerk:
war
ebenfalls weggezogen und unterrichtete Musik in Odense, an einer Außenstelle
des Königlich Dänischen Konservatoriums.
    Rätselhaft an dieser Geschichte blieb nur, warum William ihm und
Alice nach Stockholm gefolgt war. Daß es für seinen Vater schmerzhaft – ja
unmöglich – gewesen sein mußte, in der Zitadelle Frederikshavn zu bleiben,
verstand Jack, aber warum war William ihnen gefolgt, wo ihm Alice doch einen so
schrecklichen Verlust zugefügt hatte?
    »Um Sie zu sehen«, sagte Mads Lindhardt.
»Wie sollte er Sie denn sonst zu Gesicht bekommen, Jack?«
    »Sie war verrückt, nicht wahr?« fragte Jack. »Meine Mutter war eine Wahnsinnige !«
    »Ich verrate Ihnen etwas, was Lasse Ewerlöf mir beigebracht hat«,
sagte Mads Lindhardt. »›Die meisten Organisten werden Organisten, weil sie
einen anderen Organisten kennenlernen.‹« Lindhardt merkte, daß Jack nicht
begriff, worauf er hinauswollte. »Viele Frauen werden verrückt, weil sie nicht
über den ersten Mann hinwegkommen, in den sie sich verlieben, Jack. Was ist daran
so schwer zu verstehen?«
    Jack bedankte sich bei Mads Lindhardt dafür, daß er sich die [738]  Zeit
genommen hatte, und für das Weihnachtskonzert. Beim Verlassen des Kastellet
bedauerte Jack, daß er keinen einzigen Soldaten gesehen hatte; vielleicht
exerzierten sie bei Regen nicht. Als er – ebenso wütend und traurig, wie es,
das wußte er nun, sein Vater damals gewesen sein mußte – die Zitadelle von
Frederikshavn verließ, versuchte er sich vorzustellen, in welchem Gemütszustand
sein Vater ihm und Alice nach Stockholm gefolgt war.
    Auf dem Weg nach Stockholm – vor seiner zweiten Ankunft dort –
versuchte er sich außerdem vorzustellen, welche Täuschungen und bewußten
Irreführungen seine Mutter dort für ihn inszeniert hatte. In Kopenhagen war es
nicht der kleinste Soldat von allen gewesen, der Jack gerettet hatte – und sein
Retter war seiner Mutter zum Opfer gefallen. Nun fragte er sich, ob er in
Stockholm von einem schwedischen Buchhalter gerettet worden war oder nicht. Und
wer seiner Mutter dort zum Opfer gefallen war.
    Sehr vieles von dem, woran man sich zu erinnern meint, ist eine Lüge, ist Postkartenkitsch. Der
jungfräuliche, unzertrampelte Schnee, die Weihnachtskerzen in den Fenstern der
Häuser, wo der den Kindern zugefügte Schaden ungesehen und ungehört bleibt. Oder
das, was Jack von der Hedvig-Eleonora-Kirche, der Kirche mit dem goldenen Altar
in Stockholm, in Erinnerung behalten zu haben meinte – die Begegnung mit Torvald Torén, dem jungen schwedischen Organisten, die (da
war sich Jack sicher) anders verlaufen sein mußte, als sein Gedächntnis es ihm
vorspiegelte.
    Torén gab es wirklich; Jack erkannte ihn, als sie sich wiedertrafen.
Aber William hatte mit keiner einzigen Chorsängerin geschlafen – und schon gar
nicht mit dreien ! Alice hatte Ulrika, Astrid und
Vendela erfunden; kein Wunder, daß Jack keine Erinnerung an eine Begegnung mit
ihnen hatte. In Stockholm hatte [739]  Jacks Vater enthaltsamer gelebt als ein
katholischer Priester – jedenfalls fast.
    Die Hedvig Eleonora war eine lutherische Kirche, und es hatte Torvald
Torén viel Freude gemacht, William Burns als Schüler zu haben; William war
älter als Torén und hatte dem Jüngeren sogar ein paar Stücke beigebracht.
Allerdings nicht lange: Alice hatte sich beeilt, die Gemeinde gegen William
aufzuhetzen, den sie als weggelaufenen Ehemann und Vater darstellte.
    »Das bißchen, was ich sonntags in der Kirche sagen konnte«, meinte
Torvald Torén zu Jack, »war machtlos gegen das Bild von dir und deiner Mutter
im Grand. Es war ein sehr auffälliger Ort, um wie sie auf Kundenfang zu gehen,
und das war kein Leben für einen kleinen Jungen wie dich – so auf dem
Präsentierteller, wie du es warst. Ob dort, im Grand, oder beim Eislaufen auf
dem Mälarsee mit der Geliebten deines Vaters – du warst immer auf dem
Präsentierteller, Jack.«
    »Was?« sagte Jack. Torén konnte unmöglich Torsten Lindbergs Frau
gemeint haben! (Agneta Nilsson, wie Jack sie in Erinnerung hatte – weil sie es
angeblich vorzog, ihren Mädchennamen zu verwenden.)
    Torvald Torén schüttelte den Kopf. »Ich denke, du redest besser mit
Torsten Lindberg«, sagte der Organist. Das hatte Jack ohnehin vorgehabt. Er
hatte nur zufällig zuerst mit Torén geredet; schließlich war es leicht, ihn in
der Hedvig Eleonora zu finden. Auch Lindberg war nicht schwer zu finden – er
frühstückte noch immer jeden Morgen im

Weitere Kostenlose Bücher