Bis ich dich finde
ein
Sonnenbrand.«
»Woher weißt du, wie es sich anfühlt?« fragte sie. Als sie aufstand,
reichte Jack ihr nur bis zur Taille.
»Am besten, du tust ein bißchen
Feuchtigkeitscreme drauf.«
Sie beugte sich zu ihm herunter, als wollte sie ihn abermals küssen.
Jack preßte die Lippen zusammen und hielt die Luft an. Wahrscheinlich zitterte
er, denn Ingrid legte ihre großen Hände auf seine Schultern und sagte: »Hab
keine Angst, ich tue dir nicht weh.« Und anstatt ihn zu küssen, flüsterte sie
ihm ins Ohr: »Sibelius.«
»Was?«
»Sag deiner Mutter, daß er ›Sibelius‹ gesagt hat. Er kann an nichts
anderes denken. Ich meine: daran, daß er dorthin will.«
Sie öffnete die Zimmertür einen Spaltbreit und spähte hinaus, als
habe die jüngste Geschichte sie gelehrt, beim Verlassen von Hotelzimmern
vorsichtig zu sein.
»Sibelius?« Er sprach das Wort prüfend aus. (Er dachte, es sei
Norwegisch.)
»Ich sag dir das wegen dir, nicht ihr. Sag es deiner Mutter.«
Jack sah ihr nach, als sie den Korridor entlangging. Von hinten sah
sie nicht wie ein Kind aus. Sie ging wie eine Frau.
Im Zimmer warf Jack die kleinen Pappbecher mit den Farbpigmenten
weg. Er vergewisserte sich, daß die Flaschen mit [95] Glyzerin, Alkohol und
Hamamelisextrakt gut verschlossen waren. Er räumte den Mull auf. Er legte die
Nadeln der beiden Maschinen – der Jones, die für die Konturen da war, und der
Rogers, die zum Schattieren diente – auf ein Papiertuch. Er wußte, daß seine
Mutter sie würde reinigen wollen.
Als Alice schließlich aus dem Badezimmer kam, konnte sie die
Tatsache, daß sie geweint hatte, nicht verhehlen. Jack fand zwar, daß seine
Mutter eine schöne Frau war – und die Art, wie die meisten Männer sie ansahen,
war nicht geeignet, dieses Vorurteil zu entkräften –, doch sie war vielleicht
erschüttert, weil sie die Brust, die goldene Haut einer Kindfrau, so jung und
schön wie Ingrid Moe, tätowiert hatte.
»Das Mädchen ist eine richtige kleine Herzensbrecherin«, sagte sie
nur.
»Sie hat ›Sibelius‹ gesagt.«
»Was?«
»Sibelius.«
Das Wort sagte Alice zunächst ebensowenig wie Jack. Sie dachte nach.
»Vielleicht heißt so die Stadt, in die er gefahren ist«, sagte Jack.
»Vielleicht finden wir ihn dort.«
Alice schüttelte den Kopf. Jack schloß daraus, daß es sich wieder
einmal um eine Stadt handelte, die nicht auf ihrer geplanten Route lag. Er
wußte nicht einmal, in welchem Land sie war.
»Wo ist das?« fragte er seine Mutter.
Sie schüttelte nochmals den Kopf. »Es ist keine Stadt, sondern ein
Mann«, sagte sie. »Sibelius war ein Komponist. Ein Finne.«
Das Wort »Finne« sagte Jack nichts.
»Er hat in Finnland gelebt«, erklärte Alice. »Das heißt, daß dein
Vater nach Helsinki gefahren ist.«
Helsinki lag eindeutig nicht auf ihrer Route. Jack gefiel der Name
überhaupt nicht. Er klang, als könne man dort nur versinken.
[96] Bevor sie nach Finnland aufbrachen, wollte Alice mit Trond
Halvorsen sprechen, dem schlechten Tätowierer, der William eine Infektion
verpaßt hatte. Halvorsen war das, was Tatovør-Ole einen »Picker« genannt hätte.
Er arbeitete in einer Erdgeschoßwohnung in Gamlebyen, einem Viertel im Osten
von Oslo; als Studio diente ihm seine Küche.
Trond Halvorsen war lange zur See gefahren. Er hatte sich in Borneo
und in Japan »von Hand« tätowieren lassen. Er hatte einen Tattoo Jack
(Tatovør-Oles Lehrer) auf dem rechten und eine von Oles nackten Frauen auf dem
linken Unterarm. Außerdem hatte er ein paar wirklich gräßliche Tätowierungen
auf Bauch und Oberschenkeln – diese stammten von ihm selbst. »Damals hab ich
noch geübt«, sagte er und zeigte Alice und Jack seine unzähligen Schnitzer.
»Erzählen Sie mir von dem Musikmann«, sagte Alice.
»Ich hab ihm bloß ein paar Noten tätowiert«, sagte Halvorsen. »Keine
Ahnung, wie sich die anhören.«
»Soviel ich weiß, hat er eine Infektion
gekriegt.«
Trond Halvorsen lächelte. Ihm fehlten sowohl ein oberer als auch ein
unterer Eckzahn. »So was kommt vor.«
»Reinigen Sie Ihre Nadeln?«
»Wer hat für so was schon Zeit?« antwortete Halvorsen.
Auf dem Herd kochte etwas, in dem ein Fischkopf schwamm. Die Küche
roch gleichermaßen nach Fisch und Tabakrauch.
Alice konnte ihren Abscheu nicht verhehlen. Sogar Halvorsens Flashs
waren schmutzig, ölverschmiert, von Rauch gezeichnet. Die Pigmente in den
Pappbechern auf dem Küchentisch waren eingetrocknet; man konnte die
ursprünglichen Farben nicht
Weitere Kostenlose Bücher