Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bismarck 01

Bismarck 01

Titel: Bismarck 01 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Bleibtreu
Vom Netzwerk:
blasphemischen französischen und einem pathetischen englischen des unseligen Wunderknaben Chatterton, beides ein Zeichen ungeheurer Belesenheit und aufmerksamster Genußfähigkeit für Poesie jeder Art. Nachdem er auch ein » By Jove !« einflocht, schloß er mit einem italienischen Vaterunser sehr melodisch.
    Draußen sickerte eintönig und trübe der graue Regen, und die innere Liebessonne wollte nicht recht zum Durchbruch kommen unter grämlichen Betrachtungen und Bedenken. Verkaufe, was du hast, gib all dein Gut den Armen und folge mir nach? Konnte man den Willen des Heilandes wirklich befolgen? Was hülfe das? Wer kann all die Armen speisen? Alle Schätze Indiens reichen nicht dazu hin. Im Grunde hat Gott mir mein irdisch Gut nur geliehen, damit ich es verwalte, das Anvertraute darf ich nicht zu meinem Vergnügen verwenden.
    Ach Gott, überall Kompetenzstreitigkeiten der Pflichten! Je ernster man das Leben nimmt, desto verhängnisvoller! Nur bei Kindern ist heiteres In-den-Tag-hineinleben heimisch. So ihr nicht werdet wie die Kinder ... Die Tiefe dieses Spruches darf man nicht wörtlich nehmen. Denn man muß erst ins Wachsen kommen, um sich dem Sturm des Schicksals zu stellen, und wer sich von dem nicht bis ins Mark erschüttern ließ, weiß nichts vom Willen Gottes.
    *

Hui, Hoiho! Das Eis kam ins Gleiten, von zehn Grad unter Null stieg das Thermometer auf Wärmegrade, und die Schmelze begann. Bei nächtlichem Regensturm hielt der Deichhauptmann am Rande des Stromes, sein Mantel flatterte im Wind, sein brauner Gaul spitzte erschreckt die Ohren und wieherte angstvoll, wenn das Donnern gelockerter und sich verschiedener Eismassen aus der Tiefe empordrang. Aus Dresden kam eine Stafette, daß das Eis sich dort unten in Bewegung setze, das Wasser stieg, einen Zoll jede Stunde. »Herr Hauptmann, wir werden noch 12 Fuß Höhenwasser über Meeresspiegel bekommen«, meldete ein Beamter. »Und wenn Eisstopfung –«
    »Na wenn schon! Wozu sind wir da, als um die Rebellen zu bändigen? Wir werden schon Meister gehen.« Der Herrv. Bismarck schaute lachenden Mundes über die Achsel auf die Scharen berittener Bauern, die seinen Heerbann gegen die Revolution der Elbe ausmachten. Bei Gott, da unten schmettert es wie Pappenheimer Marsch, und diese Bauernklötze sollten mit mir anstimmen: Frischauf, Kameraden, aufs Pferd, aufs Pferd! Das lange, lange Warten ist vorbei, der Streit hebt an, frisch weht der Hauch eins neuen Kämpferlebens den in Muße Verrosteten an. Er zog den breiten Schlapphut tief in die Stirn, doch sein großes blaues Auge leuchtete über die Eisfläche. So dachten sich die alten Germanen den Wotan, wenn er mit flatterndem Frühlingsmantel voranzieht.
    ... Seine Braut schickte wieder trübsinnigen Bericht über Krankheit der Mutter und eigenes Übelbefinden. Sie klagte ihren Kleinmut, ihre Unarten und ihre Unverständigkeit an. Er antwortete mit zärtlicher Duldung, daß er selbst noch tausendmal mehr Fehler habe und sie nur immer ihr Herz bei ihm ausschütten solle wie er seines bei ihr, als gegenseitige Beichtväter. – Die Eisschollen machten ihm viel zu schaffen, die aus Böhmen her unter der großen Dresdener Brücke sich nordwärts schoben. Wenn sie sich stauten, konnten sie selber einen Deich türmen, gegen den menschliche Deiche ein Spielzeug. Der Deichwart mußte den ganzen Tag zu Fuß, zu Wagen und zu Pferd zwischen Damm und Strom aufpassen. Es fror wieder auf zwei Grad, der Nordwind schnitt durch die klare Luft, die Eisfelder krachten wie Kanonenschüsse. In prächtiger Mondnacht bäumten sich die marmorweißen Blöcke haushoch und formten Querwände im Strom, gegen die er antobte. Endlich gewann er die Oberhand und zerbrach die Eisschranken. Ein Klirren wie von zerbrochenen Ketten ging vom schäumenden Gewässer aus, das mächtige Schollenquadrate zum Meer hinabschwemmte. Bald rauschte auch noch Hochwasser ins breite Bett der Elbe. Das Eis ergibt sich mürrisch seinem Schicksal, der entfesselte Strom jauchzt, doch die Uferbewohner bangen. Der Herr Deichhauptmann muß auf seinem Posten stehen und nimmer wanken, wenn die Wälle der Eisriesen erdröhnen.
    »Macht Ihnen das eigentlich Spaß, lieber Bismarck? Die Einkünfte sind recht klein, die Mühen groß, und wenn der Titel hier auch sehr gesucht ist –« fragte ihn der Oberpräsident von Brauchitzsch schon früher einmal.
    »Wenn die Herren hierherum ohne Gemeinsinn sind, und jeder geschäftsuntauglich oder mattherzig ist,« versetzte der

Weitere Kostenlose Bücher