Bismarck 02
sie wird nie populär sein. Selbst bei Friedrich des Großen Tod rieb man sich die Hände, und doch verehrte man ihn, wie überhaupt die Hohenzollern. Ruft der König gegen das Ausland, gehorcht alles wie ein Mann.«
»Wirklich? Man behauptet, Herr Minister, auch bei Ihnen könne Unzufriedenheit zu offener Empörung führen.«
»Unsinn! Ich allein bin in den Augen solcher Leute der böse Mann, ich ertrage es gern, weil alle den König ehren und achten. Ein Preuße, der von der Barrikade nach Hause käme, würde von seiner Frau eine nette Gardinenpredigt erleben, doch als Soldat schlägt er sich wie ein Löwe für sein Vaterland. Die Armee ist die einzige disziplinierte Gewalt, und sie paßt wunderbar zum deutschen Charakter. Denn der gleiche Individualismus, der ihn zu einem Raunzer macht, wie die Wiener es nennen, und der doch nur eine Folge seiner nachdenklichen Geisteskraft ist, befähigt ihn zu verständnisvoller Unterwerfung unter das Gesamtwohl.«
»Sie sind der erklärte Feind Österreichs?«
»Nicht mehr. Ich habe jetzt, was ich wollte.«
»Die Einigung Deutschlands unter preußischer Ägide?«
»Norddeutschlands. Nur darum handelt es sich. Ich habe viele feindselige Einflüsse zu bekämpfen. Doch ich setze Leib und Seele ein, um mein Ziel zu erreichen, Exil und Schafott haben keinen Schrecken für mich.«
»Doch das allgemeine Stimmrecht, ein ganz demokratisches Prinzip, widerspricht doch dem Standpunkte des Königs von Gottes Gnaden.«
»Sie verkennen den König. Daß ich von Natur der geborene Feind nationaler Volksvertretung sei und Deutschland mystifizieren wolle, ist eine willkürliche Verleumdung.«
*
Sylvesternacht zum neunten Jahre des sechzigsten Jahrzehnts. Otto befand sich zur Jagd in Holstein bei einem Grafen Schimmelmann in Ahrensburg, als just vor seiner Abreise 200 Pechfackeln hell im Schloßhofe flackerten. Viele Hunderte Holsteiner wogten heran, 60 Berittene begleiteten ein Musikkorps. So bezeugten die Holsteiner ihrem Befreier, daß sie ihn verstanden und nicht nur Deutsche, sondern Preußen bleiben wollten. Hocherfreut hielt er eine Ansprache. »Ich sehe darin den Beweis, daß das Gefühl des Zusammengehörens mehr und mehr zur Wahrheit wird. Zusammengehört als Deutsche haben wir ja immer, wir waren stets Brüder, wir wußten es nur nicht. Gemeinsam ist uns allen im Norden das liebe Plattdeutsch von Holland bis zur Weichsel. Wir sind es uns auch bewußt, haben es früher nur nicht gesagt, daß wir alle deutsche Brüder sind.« Dreimaliges Hoch, und der ganze Zug geleitete ihn zum Bahnhofe, die Bauernvögte der Reiterschar schwenkten den Hut zu begeistertem Heilrufe, als der Gefeierte abfuhr. Solche freiwilligen Huldigungen verständnisvoller Würdigung trösteten ihn über vieles, schlossen die Wunde vergangenen Leides und erfüllten ihn mit frischer Kraft. Die kerndeutschen Holsteiner empfanden, daß dies lebhaft bewegte Gesicht mit der hohen breiten Stirn gerade das ausprägte, was ihrer Stammesart entspricht: zähe Beharrlichkeit, verbunden mit sehr viel Wohlwollen.
Die Union hatte, wie bei ihr üblich, als Botschafter einen Gelehrten nach Berlin geschickt, den trefflichen Historiker Bancroft, bei dem bald die geistige Elite Berlins ein und aus ging. Am 4. März fand bei ihm ein Festessen statt, um den Präsidentschaftsantritt des Generals Grant zu feiern. Der Kanzler unterließ nicht, in einem zündenden Trinkspruch die Bedeutung der alten herzlichen Beziehungen der Vereinigten Staaten zu Preußen hervorzuheben. Friedrich der Große habe zuerst deren Unabhängigkeit anerkannt. (Wie er selbst zuerst der Union im Bürgerkriege seine Freundschaft ausdrückte.) Bancroft führte ihn und die anderen Gäste ins Rauchzimmer, da prangten die Büsten des großen Königs und Washingtons, umrahmt von den Nationalfarben. Eine Musikkapelle spielte Hail Columbia und Heil dir im Siegeskranz, das Sternenbanner grüßte preußische Fahnen. Otto dachte bei der Zigarre heimlich nach, ob man Amerika wohl gegen England ausspielen könne. Doch schlimmer Zweifel beschlich ihn. Blut ist dicker als Wasser, Sprache und gemeinsame Abkunft knüpfte die Anglo-Amerikaner doch stets ans Mutterland und der Ausdruck »going home « für Reise nach England sagte viel. –
Ottos Gesundheitswiederherstellung hatte im Februar einen leichten Stoß erlitten durch kurze Entfremdung mit dem König, den er wie einen Vater liebte, dem er aber die Günstlingschaft des unmöglichen Gesandten Usedom in Florenz nicht
Weitere Kostenlose Bücher