Britannien-Zyklus 01 - Die Herrin vom See
Übersetzung von dux bellorum klingt.
Darüber hinaus gibt es noch einen überraschenden Beleg aus neuerer Zeit. Bei Ausgrabungen im Jahre 1998 entdeckten Archäologen in Tintagel an der Westküste Cornwalls ein Schieferstück mit einer Inschrift aus dem 6. Jahrhundert, in der der Name Artognov auftaucht, eine latinisierte Fassung des britischen Namens Arthnou. Natürlich ist dies noch kein Beweis dafür, dass es eine Verbindung zwischen König Artus und Tintagel gegeben hat. Zuvor galt die Legende, dass Tintagel Artus’ Geburtsstätte gewesen sei, aus historischen Gründen als unhaltbar, doch im Vergleich mit Funden von anderen Stätten, die ähnliche Ansprüche erheben, ist es eine bestechende Entdeckung. Sie beweist zum ersten Mal die Existenz dieses Namens in die ser Zeit und dass er einem Menschen von hohem Rang gehörte, sonst wäre er nicht inschriftlich überliefert.
Datierungsfragen
Auch die mögliche Datierung des historischen Artus ist nach wie vor umstritten. Der kirchliche Historiker Bede, der in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts lebte, nennt in seiner Geschichte des englischen Volkes als Datum für die Invasion von Hengist und Horsa das Jahr 449; aber das ist nur eine Berechnung, die um einige Jahre abweichen könnte. J. R. R. Tolkien, der sich in Finn and Hengest: The Fragment and the Episode (Hg. Alan Bliss, 1982) mit einem altenglischen Gedichtfragment beschäftigt hat, das als »Der Kampf um die Finnsburg« bekannt ist, setzt den dort erwähnten Hengest mit dem Anführer der Sachsen in Britannien gleich. Die Geschichte von der Finnsburg wird auch im Beowulf angesprochen. Aufgrund der möglichen Lebensdaten der Personen in diesen Epen kommt Tolkien zu dem Schluss, dass die Invasion unter Hengest und Horsa im Jahre 453 stattgefunden haben muss.
Dies kann aber nicht die erste nennenswerte Besiedelung Britanniens durch Germanen gewesen sein. Es gibt ein historisches Dokument aus dem Jahre 446, in dem sich Vertreter mehrerer Civitates Hilfe suchend an Aetius, den Magister Militum des Weströmischen Reiches, wenden. Darin heißt es: »Die Barbaren drängen uns an das Meer zurück, das Meer drängt uns zu den Barbaren zurück; eine dieser beiden Todesarten, das Ertrinken oder Erschlagenwerden, wird uns ereilen.« Archäologische Funde in Kent weisen ebenfalls auf Germanen weit vor der Mitte des 6. Jahrhunderts hin. Möglicherweise hatte bereits der hl. Germanus, der unter ungeklärten Umständen im Jahre 429 ein Heer, das zunächst noch getauft werden musste, auf britischem Boden gegen die Heiden ins Feld führte, Sachsen mit Sachsen bekämpft. Bede, der davon berichtet, beschreibt Germanus im Übrigen als dux belli, ein Titel, der frappant an dux bellorum erinnert.
Nennius, dessen Chronologie recht verworren ist, sagt, dass Vortigern 455 noch am Leben war; der Tod des hl. Patrick, der anderweitig auf 460 datiert ist, liegt in jedem Fall später als dieses Datum.
Folgt man den Ereignissen, wie sie in der Überlieferung erscheinen, so wäre ein hypothetisches Geburtsdatum für Artus in den sechziger Jahren des 5.Jahrhunderts anzusetzen. Damit wäre er auf jeden Fall zu jung gewesen, um mit »Riothamus« gleichgesetzt zu werden, dessen Feldzug auf 468 datiert wird. Geoffrey Ashe, der diese Identifikation vornimmt, sieht sich darum auch gezwungen, die Artus zugeschriebenen Schlachten diesem entweder abzuerkennen oder radikal neu zu datieren.
Gildas schreibt, dass er selbst im Jahr der Schlacht von Mount Badon geboren und zur Zeit der Niederschrift 44 Jahre alt sei. Allerdings ist die Stelle nicht eindeutig, und zudem lässt sich weder Badon noch Gildas verlässlich datieren, sodass wir keines dieser Daten benutzen können, um das andere zu bestimmen.
Die einzige Quelle, die uns ein Datum für Artus’ Tod nennt, sind die Annales Cambriae aus dem 10.Jahrhundert – auch sie unzuverlässig wie die meisten Quellen. Bei diesen Annalen handelt sich um eine Tabelle von Jahreszahlen, die mit dem Jahre 1 beginnt; als Beginn lässt sich aufgrund anderer Datierungen einzelner Ereignisse das Jahr 447 annehmen. Dort heißt es:
72 (518?) Schlacht von Badon, in der unser Herr Artus das Kreuz Jesu Christi drei Tage und Nächte auf seinen Schultern trug und die Briten Sieger waren.
…
93 (539?) Schlacht von Camlann, in der Artus und Medraut fielen und es eine Seuche in Britannien und Irland gab.
Es wird nicht einmal gesagt, ob Artus und Medraut auf derselben Seite kämpften oder auf
Weitere Kostenlose Bücher