Buerger, ohne Arbeit
Selbstinteresses Langweile; beliebte Sujets nicht erst
seit dem Jahrhundert der Aufklärung. Man denke nur an den König bei Pascal, der sich nicht ruhig in seinem Zimmer zu halten
weiß oder an den Reichen bei Helvétius, der sich wie ein Eichhörnchen in seinem Käfig herumrollt, bis die Natur sich seiner
erbarmt und irgendein Bedürfnis in ihm erneuert. Sich selber Ziele setzen, die das Interesse wecken und die Mühe lohnen; sich
fremd werden, über sich hinausstreben und, vielleicht, hinausgelangen, an sich und seinen Fähigkeiten zweifeln, verzweifeln
momentan und dennoch neuen Mut fassen – das will geübt, erworben sein. |150| Das höchste aller Vergnügen, anders zu denken, als man bislang dachte, über sich und die Welt, ohne weiteren Antrieb als den
inneren, als Neugier, Lust am Zwiegespräch mit sich, diese geistig-ethische Selbstsorge setzt zeitige und anhaltende Schulung
voraus, Unterweisung, Vorbilder, die sich zu Wunschbildern verinnerlichen. Es dann zu wagen und zu können bleibt ein einsames
Geschäft, private Unternehmung, sofern wir »privat« rein umgangssprachlich verstehen, nicht wie die Griechen. Die reservierten
dieses Wort für Menschen, die sich in ihre rein privaten Angelegenheiten verbissen, und erkannten solche als »Idioten«.
6. Und das wäre der »kleine Katechismus« der neuen Bildungsidee: Du arbeitest nicht mehr, aber du kannst handeln, hast es
als Arbeitender beherrscht, laß dir also nicht einreden, daß alle Aktivität an Erwerbsarbeit gekettet ist, in Arbeit aufgeht! 144 Beginne etwas, verwickele andere in deine Pläne, laß dich in ihre verwickeln; für dein Leben ist gesorgt! – Du handelst nicht,
kannst nicht dein ganzes Leben mit anderen verbringen, sozial dauerengagiert: werde für dich selber tätig! Schenke Vorhaltungen
keinen Glauben, Selbstsorge sei eitel oder gezieme sich nur als Erholung von der Arbeit! Du hast keine Arbeit, nicht mehr,
was außer dem sozialen Austausch kann dich vor der Leere retten, wenn nicht die Neigungen, die du in dir selbst aufspürst!
Und, wie gesagt: Für dein Leben ist gesorgt! – Der appellative Gestus bezweckt Ermutigung, Erweckung, wenn man will. Er richtet
sich an jene, die aus der Arbeitswelt verstoßen werden, aber so von ihr geprägt sind, daß sie erst mühsam neu sortieren müssen,
welche Aktivitäten zum Erwerb und welche zu ihnen selbst gehören oder doch gehören könnten.
Den neu in die Gesellschaft Hineinwachsenden muß ein von Grund auf verändertes Bildungssystem Antwort auf ihre Lebensnöte
geben; ein Bildungssystem, das sich von seiner monokausalen Abhängigkeit vom Erwerbsleben als einzig legitimer Existenzform
des Menschen löst. Kinder |151| und Jugendliche mit solidem Wissen auszurüsten, das ihnen eine befriedigende Arbeit oder eine akademische Laufbahn in Aussicht
stellt, und zwar gänzlich unabhängig von der häuslichen Mitgift, ist eine im heutigen Deutschland weitgehend unerfüllte Forderung,
die nunmehr gleichberechtigt neben andere tritt. Dem eigenen Leben Sinn und Bewandtnis zu vermitteln, wenn der Absprung ins
Berufsleben oder in weiterführende Ausbildungsprozesse mißlingt, wird zur ersten individuellen Überlebenstechnik der Zukunft,
ist es bereits gegenwärtig für unabsehbar viele Menschen. Und sollte eine Argumentation zugunsten der sozialen Ordnung größere
Überredungskunst entfalten, bitte: Menschen, die gelernt haben, mit sich selbst zusammenzuleben, mit anderen zusammenzuwirken,
aus freiem Entschluß und mit merklichem Vergnügen, mit und ohne Arbeit, sparen Polizisten, Richter, Staatsanwälte, Sozialarbeiter,
Spezialisten der Normalisierung jedweder Art; der schlanke Staat, von dem die Neoliberalen träumen: SIE gründen ihn, ganz
nebenbei. – Was sich als Konsequenz des Bürgergeldes zeigt, gewissermaßen logisch aus ihm folgt, folgt auch historisch, aus
der langen und konfliktreichen Geschichte des Kampfes gegen Armut und Unselbständigkeit.
[ Menü ]
|152| Die neue soziale Frage
§ 19 Gute Arme, schlechte Arme
1. Keine Republik ohne republikanische Tugenden, keine republikanischen Tugenden ohne soziale Demokratie, keine soziale Demokratie
ohne bedingungsloses Grundeinkommen, das ist der systematische Zusammenhang. 145 Überzeugte Republikaner dachten zu allen Zeiten so. Doch kaum war die Tinte ihrer Memoranden und Gesetzesentwürfe getrocknet,
wurde das Vorhaben politisch kassiert. Die Geschichte der Kämpfe für ein Recht auf
Weitere Kostenlose Bücher