Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Business Knigge fuer Frauen - Das Trainingshandbuch

Business Knigge fuer Frauen - Das Trainingshandbuch

Titel: Business Knigge fuer Frauen - Das Trainingshandbuch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christina Tabernig , Anke Quittschau
Vom Netzwerk:
Gabel schieben und zum Mund führen.
    Linkshänder dürfen selbstverständlich das Besteck seitenverkehrt, also Gabel rechts und Messer links halten. Ordnen Sie aber nicht den gedeckten Tisch um. Und denken Sie daran: Das Essen geht zum Mund, nicht der Mund zum Essen.
    Alle anderen Möglichkeiten, die Sie eventuell im Restaurant sehen, sollten Sie sich nicht aneignen bzw. gleich abgewöhnen. Gerade in der Handhabung des Bestecks können Sie Stil beweisen.
    Der Flötengriff
    Der Bleistiftgriff
    Der Kindergriff
    Der Drehgriff
    Dieses Besteck ist zu weit auf dem Schneideblatt bzw. zu nah an den Zinken gegriffen
    Die Bestecksprache
    Einmal benutztes Besteck wird nicht auf dem Tischtuch abgelegt. Weder die Klingen noch die Griffe dürfen den Tisch wieder berühren, sind sie einmal benutzt worden. Die so genannte Brücke bauen (Messer ist rechts an den Teller gelehnt, Gabel links an den Teller) ist also nicht erlaubt.

    Es gibt eine internationale Bestecksprache, die es dem Kellner ermöglicht zu erkennen, wann Sie fertig gegessen haben. Diese orientiert sich an der Zeigerstellung der Uhr.
Die 20 nach 4-Stellung zeigt an, dass Sie fertig gegessen haben und der Teller abgeräumt werden kann.
Haben Sie Messer und Gabel auf 20 nach 7-Stellung, bedeutet dies für den Kellner: Sie machen nur eine Pause. Dabei zeigen die Zinken der Gabel nach unten.
Ist das Besteck gekreuzt und die Gabelzinken zeigen nach oben, bedeutet dies, Sie möchten noch etwas nehmen.
    Eine so genannte Besteck-Geheimsprache gibt es nicht. Die Aussage: „Liegt das Besteck am Ende in 20 vor 8-Stellung, bedeutet dies: das Essen hat nicht geschmeckt“, ist eine reine Erfindung.
    Teller werden erst vom Tisch abgeräumt, wenn alle fertig gegessen haben. Es ist nicht nur ungemütlich, sondern auch unhöflich den Essenden gegenüber, wenn der Kellner dies nicht einhält.
    Sich die Reihenfolge der Besteckbenutzung zu merken ist sehr einfach. Sie arbeiten sich von außen nach innen durch. Sollten Sie etwas bestellt haben, dessen Besteck nicht auf dem Tisch liegt, wird es entweder nach der Bestellung eingedeckt oder es wird direkt mit der Speise serviert. Keine Angst, sollten Sie jemals die falsche Gabel erwischt haben, wird Ihnen diese vom Personal nachgelegt. Ein Messer, das Sie nicht benutzt haben, wird abgeräumt.
    Suppen löffelt man in England anders als bei uns. Man dreht den Löffel nicht mit der Spitze in den Mund, sondern isst die Suppe vom seitlichen Löffelrand.
    Das Fischbesteck
    Das Fischbesteck besteht aus einer Fischgabel und einem Fischmesser. Diese unterscheiden sich in der Form vom anderen Besteck. Das Fischmesser besitzt keine scharfe Klinge, da Fisch in der Regel nicht geschnitten wird. Eine Ausnahme ist geräucherter Fisch, Rollmöpse oder Matjeshering. Statt eines Fischmessers könnten Sie den Fisch auch mit zwei Gabeln essen, da das Fischmesser meist nur zum Schieben oder Zerteilen gebraucht wird. Bestellen Sie einen ganzen Fisch, sollte Ihnen ein Abfallteller mitgebracht werden, um Gräten und Haut, Kopf und Flossen ablegen zu können.
    Keine Quälerei mit Gräten
    Wenn Sie beim Geschäftsessen eine ganze Forelle bestellen, müssen Sie für den grätenfreien Genuss die richtige Technik anwenden:
Bäckchen lösen: Die ein bis zwei Cent großen Stücke sitzen direkt unterhalb des Auges und gelten unter Fischliebhabern als Delikatesse. Die Bäckchen lassen sich ganz leicht mit der Fischmesserspitze herausheben. Ob Sie sie gleich essen oder für den Schluss aufbewahren, ist Ihnen überlassen.
Flossen entfernen: Rücken-, Bauch- und Schwanzflossen trennen Sie mit dem Fischmesser großzügig ab, damit Sie später keine kleinen Gräten aussortieren müssen. Legen Sie den Abfall mit Messer und Gabel auf dem Tellerrand (oder Abfallteller) ab.
Haut einritzen: Zwei Schnitte bereiten das Entfernen der Haut vor: Einer geht über die gesamte Länge des Rückgrats, ein zweiter wird unterhalb des Kiemenlappens am Kopf angesetzt und bis zur Schwanzflosse durchgezogen. Dabei die Forelle mit der Gabel, nicht mit der Hand festhalten! (Bei anderen Fischarten wie Karpfen oder Scholle wird der Schnitt entlang der Mittelgräte-Mitte der Fischoberseite-gezogen; die Haut wird anschließend nach beiden Seiten weggeklappt.)
Oberhaut entfernen: Nach der professionellen Vorbereitung lässt sich die Haut ganz leicht um das Messer aufrollen. Auch hier setzen Sie nur die Gabel, nicht die Finger unterstützend ein. Anschließend das obere Filet ablösen: einfach Messer

Weitere Kostenlose Bücher