Byzanz - Konstantinopel - Istanbul
Ordensgemeinschaft.
Esonarthex
S. Narthex.
Fes
Kegelstumpfförmige Kopfbedeckung aus rotem Filz. Seit 1925 ist das Tragen verboten.
Hamam
Traditionelles Dampfbad, das vor allem im arabischen Kulturkreis, im Iran sowie in der Türkei anzutreffen ist. Umgangssprachlich
auch als »Türkisches Bad« bezeichnet.
Ikonoklasmus
S. Bilderstreit.
Imaret
Einer größeren Moschee angegliederte Armenküche (s. Külliye).
Kapitell
(lat.
capitulum
»Köpfchen«), Kopf einer Säule, eines Pilasters oder eines Pfeilers, der verschieden in seiner Form und in seiner Ornamentik
sein kann. Je nach Gestaltung unterscheidet man zwischen Dorischen, Ionischen und Korinthischen Kapitellen.
Kıbla
Die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Gläubigen zur Kaaba in Mekka, dem zentralen Heiligtum der Muslime.
Külliye
Zu einer großen Moschee gehörige sozio-religiöse Einrichtung, teils mit karitativer Funktion. Zur Küliye können eine Armenküche
(
Imaret
), eine Hochschule (
Medrese
), ein Hospital (
Darüşşifa
), ein Bad (
Hamam
) sowie eine Karawanserei (
Kervansaray
) für vorüberziehende Reisende gehören.
Muquarnas
In der persisch-islamischen Baukunst auftretendes Füllwerk aus vielen in- und übereinandergesetzten Elementen, die einen Übergang
zwischen Nische und Wand bzw. zwischen Wänden und Kuppel bilden. Da aufwendige Muquarnas an die Decken von Tropfsteinhöhlen
erinnern, werden sie auch als Stalaktitendekoration bezeichnet.
Medrese
Islamische Hochschule, in aller Regel mit Betsälen, Lehrräumen, einer Bibliothek und dem Internat für die Studierenden.
Mektep
Schule.
Mihrab
Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung anzeigt (s. Kıbla).
Minbar
Kanzel in einer Moschee, von der am Freitag die Predigt gehalten wird. In aller Regel befindet sich das Minbar neben der Gebetsnische
(s. Mihrab) an der in Richtung Mekka zugewandten Kıbla-Wand.
Mufti
Islamischer Rechtsgelehrter.
Narthex
Eingeschossige Vorhalle altchristlicher und byzantinischer Kirchenbauten und Basiliken. Der Narthex verläuft über die gesamte
Breitseite des Kirchenschiffs und ist mit diesem über Bogenstellungen verbunden. Ist der in aller Regel schmale Vorraum außerhalb
der Fassade angelegt, so wird er als Exonarthex bezeichnet, befindet er sich im Innenraum des Baus, spricht man von ihm als
Esonarthex. Anders als die nach außen geöffnete Portikus (s. u.) ist der Narthex dem Innenraum zugeordnet und Teil des Kultraums.
|151| Nika-Aufstand
Großes Volksaufbegehren in Konstantinopel 532 gegen den Kaiser des Oströmischen Reichs Justinian I.
Ökumenisches Konzil
Sieben allgemeine Bischofsversammlungen in der Zeit zwischen 325 und 787.
Palaiologen
Letzte Kaiserdynastie des byzantinischen Reichs. Ihre Herrschaftszeit dauerte von 1259 bis zur Einnahme Konstantinopels im
Jahr 1453 durch die Osmanen an.
Parekklesion
Einem Kirchenbau meist nachträglich hinzugefügte Seitenkapelle.
Pendentifkuppel
Zwischen den Bögen und der eigentlichen Kuppel installierte horizontal abgeschnittene Hängekuppel, bei der der Abschnitt von
einer Halbkugel geschlossen wird. Die dabei entstehenden dreieckigen, sphärischen Zwickel werden als Pendentif bezeichnet.
Peristyl
Meist rechteckiger Hof, der allseitig von Säulenhallen, sog. Kolonnaden, umgeben ist.
Portikus
Von Pfeilern oder Säulen getragene Eingangshalle eines Gebäudes oder nur kleiner, offener Vorbau.
Şardırvan
Brunnenanlage zur Verrichtung ritueller Waschungen vor dem Gebet. Hierzu gehört das Waschen der Hände, das Ausspülen des Mundinneren,
das Waschen des Inneren der Nase, des Gesichts und der Unterarme, ein Streichen über die Haare mit der Hand, das Auswischen
der Ohren sowie das Waschen der Füße bis zu den Knöcheln.
Saray
Palast bzw. Herrscherresidenz.
Sebil
Öffentlicher Brunnen.
Şerefe
Balkon des Minaretts, von dem der Muezzin fünfmal am Tag zum Gebet ruft.
Spolien
Bau- oder Schmuckteile, die ursprünglich von einem anderen Bauwerk stammten und neu verwendet wurden.
Stalaktitgewölbe
Gewölbetyp in der islamischen Baukunst, mit plastischem, von der Decke nach unten hängendem Zierwerk (s. Muqarnas).
Tabhane
Einer Moschee angegliedertes Gästehaus oder Herberge für Reisende und Pilger.
Ulama
Religionsgelehrte, die über die Interpretation der islamischen Glaubenslehre
Weitere Kostenlose Bücher