Cäsar läßt grüssen
etwas abzeichnete, was man eine Linie nennen könnte; keine große innenpolitische Generallinie. Sie bestand in der Anschauung, daß die innenpolitische Lage gesunden würde, wenn man wieder einen breiten Kleinbauernstand schüfe.
Das war nicht gerade eine Idee, die die Landleute vor Begeisterung umwerfen würde, wenn man sich erinnerte, daß ein erschreckend großer Teil der Bauern, sofern sie nicht zu den zweihunderttausend Toten der letzten Kriege zählten, jetzt das freiwillige Proletariat der Städte bildete. Nicht nur Tiberius hatte als Beamter in der Toskana erlebt, daß er tagelang reiten konnte, um nichts als verlassene Höfe zu sehen — jedermann wußte es. Nur wußte überraschenderweise niemand so klar wie Tiberius Gracchus, wie dieses Problem zu meistern war: Man mußte Land und Höfe unter die Leute verteilen! »Die Tiere«, rief Tiberius in einer berühmt gewordenen Rede dem Volk zu, »haben ihre Behausung, ihre Höhle, ihr Lager und wissen, wo sie ihren Kopf zur Ruhe legen können. Die Männer, die ihr Leben für Rom einsetzen, was gönnt man ihnen? Gerade die Luft zum Atmen und das Sonnenlicht! Sie haben weder Haus noch Hof, man läßt sie mit Weib und Kind heimatlos umherirren. Wenn ihnen im Kriege von ihren Führern gesagt wird, sie schlügen sich für die Gräber ihrer Ahnen und den Altar ihres Hauses, so ist das eine Lüge, denn sie haben keine Stätte für das Ahnengrab und kein Haus für einen Altar, sie sterben für den Luxus und den Reichtum anderer. Herrscher der Welt sollen sie sein? Sie sind in Wirklichkeit nicht einmal Herr eines eigenen Stückchens Erde.«
Staunend hörte es das Volk, darunter die Masse derer, die gerade ihr Stückchen Erde verlassen hatten.
Aber es war eine eindrucksvolle Rede, besonders die Stelle über den Reichtum anderer; der junge Mann besaß Ausstrahlung. Oder wie man heute sagen würde: Er kam über die Rampe. Im Jahre 133 sorgten seine beiden Drahtzieher, Konsul Mucius und dessen Vertrauter Publius Licinius (die beide wegen ihrer offiziellen Laufbahn im Hintergrund bleiben wollten) dafür, daß Tiberius Gracchus Volkstribun wurde.
Das Wort »Drahtzieher« ist ein schwerwiegendes Wort. Ich will es mit einem Zitat aus einem modernen Geschichtswerk wohlwollendster Gesinnung belegen: »Seine politischen Freunde ließen ihn zum Volkstribunen wählen und beauftragten ihn, die Initiative zu ergreifen.«
»Lassen?«
»Beauftragen?« Einen Volkstribunen? Die Scipionen wandten sich schweigend von ihm ab. Wir aber wollen uns sein Bild dadurch gewiß nicht trüben lassen.
Das erste, was er tat, war, die Volksversammlung aufzufordern, ein Gesetz über die Enteignung eines Teiles des Großgrundbesitzes und dessen Aufteilung in Bauernhöfe zu beschließen. Darüber hatte er hundertmal geredet, die Sache schien perfekt.
In diesem Augenblick aber stand ein Mann namens Marcus Octavius auf, seines Zeichens ebenfalls Volkstribun, und legte sein »veto«, das berühmte, sakrosankte »Ich verbiete« ein.
Tiberius Gracchus war starr. Seine Erstarrung ist jedoch nichts im Vergleich zu unserer über das, was nun passierte.
Das Veto des Marcus war legal; gleichgültig, welche Gründe den Mann dazu bewogen haben mögen. Vielleicht war er bestochen, vielleicht sah er den Bürgerkrieg voraus, vielleicht war er neidisch, vielleicht war er auch bloß logisch. Tiberius, anstatt sich damit abzufinden und einen neuen Vorschlag zu formulieren, verwandelte die Versammlung in einen Gerichtshof, klagte Marcus des Volksverrats an und erklärte ihn für abgesetzt. Die Versammlung, überrumpelt, nahm es hin.
Ein Volkstribun hatte einen anderen, ebenso unverletzlichen und unantastbaren, abgesetzt! Eines der heiligsten Güter der Verfassung war gebrochen. Schlimmer noch: eine Revolutionsmethode war erfunden.
Ein Schrei ging durch das Volk. Kein Schrei des Entsetzens — Sie irren sich. Ein Schrei des Entzückens. Niemand hätte genau sagen können, warum. Es herrschte Karnevalsstimmung. Man hatte dem Staat eine Riesennase gedreht.
Nun ging es auf dem Wege weiter. Statt Marcus, der sich tatsächlich stürzen ließ, kam ein bequemerer Ersatzmann. Das Agrargesetz ging durch, eine bevollmächtigte Kommission von drei Männern wurde gewählt, zu denen natürlich Tiberius gehörte — die Arbeit, das große Sozialwerk, konnte beginnen. Die Masse war in Hochstimmung, in Euphorie, man fühlte sich über allen Gesetzen stehend. Verfassung, Senat, Konsuln, was für ein alter Zopf, vor dem man
Weitere Kostenlose Bücher