Camus, Albert
Prinzipien und Anwendungen überschauen kann. Es ist beinahe unmöglich, dass ein Physiker heute ein vollständiges Bild der biologischen Wissenschaft seiner Zeit hat. Selbst innerhalb der Physik kann er nicht behaupten, alle Teile dieser Disziplin gleichmäßig zu beherrschen. Gleiches gilt für die Technik. Sobald die Produktivität, von Bourgeois und Marxisten als ein Gut an sich betrachtet, in ungeheuren Ausmaßen entwickelt wurde, wurde die Arbeitsteilung, von der Marx dachte, dass man sie vermeiden könnte, unvermeidlich. Jeder Arbeiter wurde dazu gebracht, eine besondere Arbeit auszuführen, ohne den allgemeinen Plan zu kennen, in den sich sein Werk einfügt. Diejenigen, die die Arbeit eines jeden koordinieren, haben gerade infolge ihrer Funktion eine Schicht gebildet, deren soziale Bedeutung entscheidend ist.
Dieses Zeitalter der Technokraten wurde von Burnham angekündigt; die elementarste Gerechtigkeit gebietet jedoch, daran zu erinnern, dass Simone Weil es schon vor siebzehn Jahren beschrieben hat 82 in einer Form, die man als vollendet betrachten kann, ohne daraus Burnhams unannehmbare Konsequenzen zu ziehen. Den beiden überlieferten Formen der Unterdrückung, welche die Menschheit kennt, der durch die Waffen und der durch das Geld, fügt Simone Weil eine dritte hinzu: die Unterdrückung durch die Funktion. «Man kann den Gegensatz zwischen Käufer und Verkäufer der Arbeit beseitigen», schrieb sie, «ohne den Gegensatz zu beseitigenzwischen denen, die über die Maschine verfügen, und denen, über welche die Maschine verfügt.» Der marxistische Wille, den erniedrigenden Gegensatz zwischen Kopf- und Handarbeit zu beseitigen, stieß mit den Notwendigkeiten der Produktion zusammen, die Marx andernorts feierte. Marx hat im ‹Kapital› ohne Zweifel die Bedeutung des ‹Direktors› auf der Ebene der höchsten Kapital-Konzentration vorhergesehen. Aber er glaubte nicht, dass diese Konzentration nach der Abschaffung des Privatbesitzes überleben könne. Arbeitsteilung und Privatbesitz, sagte er, sind identische Ausdrücke. Die Geschichte hat das Gegenteil bewiesen. Das auf dem Kollektivbesitz gründende Idealregime sollte definiert werden durch Gerechtigkeit plus Elektrizität. Schließlich ist es nur noch Elektrizität minus Gerechtigkeit.
Die Idee einer Sendung des Proletariats konnte sich schließlich bis heute in der Geschichte nicht verkörpern, das fasst den Misserfolg der marxistischen Prophetie zusammen. Das Fiasko der Zweiten Internationale bewies, dass das Proletariat noch durch etwas anderes bestimmt war als seine wirtschaftliche Lage und dass es ein Vaterland hatte, entgegen der berühmten Formel. In seiner Mehrheit hat das Proletariat den Krieg hingenommen oder erlitten und nolens volens bei den nationalistischen Wutausbrüchen mitgemacht. Marx nahm an, dass die arbeitenden Klassen vor dem Triumph die rechtliche und politische Befähigung erlangt haben würden. Sein Irrtum bestand nur im Glauben, das schwärzeste Elend, insbesondere das industrielle Elend, könne zur politischen Reife führen. Es ist im Übrigen gewiss, dass die revolutionäre Fähigkeit der Arbeitermassen durch die Enthauptung der freiheitlichen Revolution während und nach der Kommune gebremst wurde. Schließlich hat der Marxismus die Arbeiterbewegung von 1872 an leicht beherrscht, zweifellos infolge seiner eigenen Größe, aber auch deshalb,weil die einzige sozialistische Tradition, die ihm die Stirn bieten konnte, im Blut erstickt wurde; es gab praktisch keine Marxisten unter den Aufständischen von 1871. Diese automatische Säuberung der Revolution setzte sich bis zum heutigen Tag durch die Bemühung der Polizeistaaten fort. Immer mehr wurde die Revolution einerseits Bürokraten und Doktrinären, andererseits geschwächten und richtungslosen Massen ausgeliefert. Wenn man die revolutionäre Elite köpft und Talleyrand leben lässt, wer soll sich dann Bonaparte widersetzen? Aber zu diesen geschichtlichen Gründen kommen noch wirtschaftliche Notwendigkeiten. Man muss lesen, was Simone Weil über die Stellung des Fabrikarbeiters schreibt 83 , um zu erkennen, bis zu welchem Grad moralischer Erschöpfung und schweigender Verzweiflung die Rationalisierung der Arbeit führen kann. Simone Weil sagt mit Recht, die Stellung des Arbeiters sei eine doppelt unmenschliche: einerseits Geld und andererseits Würde entbehrend. Eine Arbeit, für die man sich interessiert, eine schöpferische Arbeit, sei sie selbst schlecht bezahlt,
Weitere Kostenlose Bücher