Cosm
drall, ganz sicher nicht ihre eigene Preisklasse. Dann sah sie genauer hin und merkte, daß sie im Licht einer Straßenlampe vor einem Schaufenster stand und sich darin spiegelte. Das Erlebnis verfolgte sie bis nach Hause, so sehr sie sich auch bemühte, es zu verdrängen.
3 Im allgemeinen bewegt sich die naturwissenschaftliche Forschung auf vorgezeichneten Bahnen und sucht höchstens innerhalb eines allgemein anerkannten Bezugssystems nach kleinen Wirbeln und Seitenästen, um das Wissen zu vertiefen, ohne die Grenzen zu durchstoßen. Ihre Impulse bezieht sie aus der Spannung zwischen dem Bekannten und dem Halberkannten.
Bisher hatte Alicia dieses ängstliche Festhalten am Althergebrachten stets verachtet. RHIC war immerhin ein kühner Vorstoß in unbekannte Gefilde gewesen; daß die spektakulären Entdeckungen ausgeblieben waren, war kein Argument gegen den Anspruch an sich. Dennoch hatte sie bislang innerhalb einer Gemeinschaft gearbeitet und sich an die bewährten Strukturen gehalten. Nun kam der Moment, in dem sie vollkommenes Neuland betreten mußte, und sie begriff, daß diese Grenzen auch Sicherheit geboten hatten.
Natürlich konnte das Ding, das da in geringer Entfernung vor ihr schwebte, auch nur eine metallurgische Kuriosität sein, ein ungewöhnliches Explosionsprodukt. Zak war nach wie vor dieser Ansicht. Und loszuschreien, ohne sich seiner Sache ganz sicher zu sein, konnte fatale Folgen haben.
Es gab da eine berühmte Anekdote über den Stanford Linear Accelerator. Ein auswärtiger Nutzer, Professor an irgendeiner Universität, hatte bei einem Nachtversuch ganz neue Werte bekommen und daraus den voreiligen Schluß gezogen, er habe ein neues Elementarteilchen entdeckt. Sofort plante er eine neue Forschungsgruppe, die den Effekt studieren sollte, und warb auch gleich seinen Postdoktoranden als Mitarbeiter an. Der Postdoc verhielt sich ganz still, als der Professor ein paar Tage später eine Versammlung aller ansässigen Wissenschaftler und aller Gastforscher einberief, mit großem Trara die Daten präsentierte und behauptete, er – nicht etwa ›wir‹, wie der Postdoc wohl bemerkte – habe ein neues Teilchen entdeckt. Nicht alle hielten die Schlußfolgerung für überzeugend. Mehr Rauschen als Signal, wurde gelästert. Es dauerte nur ein paar Wochen, dann war der Professor draußen, abserviert, in der Versenkung verschwunden. Übertreibungen waren läßliche Sünden, wer hätte sich nicht schon einmal selbst überschätzt, aber die Trommel zu rühren, wenn hinterher die Parade ausblieb, das zeugte von mangelhaftem Urteilsvermögen. Mit Ausnahme eines direkten Fehlers konnte einem Wissenschaftler nichts so sehr schaden wie ein großes Mundwerk.
Deshalb würde sie sich ganz still verhalten, solange sie nicht genau wußte, was eigentlich lief. Es war Vormittag, im Nebenraum arbeiteten ihre Studenten, ein ganzer Tag lag vor ihr. Etwas nervös war sie noch, aber das ließ sich mit Arbeit schnell kurieren.
Alicia wandte sich von den Magnetpolen ab. Was nun? Die Schwierigkeit mit dem Neuland war, daß es dort keine Straßenschilder gab. Gestern hatten sie es mit dem Diamantbohrer versucht und nichts erreicht. Sie legte die Bohrmaschine auf eine Werkbank, um den Bohrer herauszunehmen, und überlegte schon, ob sie als nächstes einen Laser einsetzen sollte, als sich das Neonlicht in der Bohrerspitze fing und sie aufblitzen ließ.
Unter dem schwachen Mikroskop wirkte die Diamantspitze wie neu. Hatte sich die dünne Oxidschicht, die sich mit der Zeit auf allen Metallen bildete, beim Kontakt mit der Kugel etwa abgerieben?
Sie lieh sich in Walter Brons Labor im Nebengebäude ein stärkeres Mikroskop aus. Auch bei stärkster Vergrößerung wies die Kugel keinerlei Struktur auf. Keine Risse, keine Abschürfungen, keine Flecken. Was mochte das nur für ein Material sein?
Sie spürte ein merkwürdiges, aber nicht unangenehmes Kribbeln: zum ersten Mal hatte sie diesen ›Neugierreflex‹ in der High School gespürt, als ihr zu Bewußtsein kam, wie glasklar sich die erhabenen Gesetze der Physik vom formlosen Chaos der Welt abhoben.
Der Bohrer hatte schrill aufgejault, als er die Kugel berührte. Und dabei war die Diamantspitze blankgerieben worden.
Wer Zweifel hat, tue das Nächstliegende. Sie holte sich einen Tastzirkel, um den Radius der Kugel exakt zu bestimmen. Beim Einstellen des Instruments streifte sie versehentlich die Kugel. Es war die erste, direkte Berührung. Die Oberfläche fühlte sich glatt
Weitere Kostenlose Bücher