Cryptonomicon
Qwghlm-Wolle.
»Ma’am«, sagt Waterhouse. Dann beschäftigt er sich damit, ihren Handkoffer die Treppe hinaufzuwuchten. So gelangen sie beide samt ihrem Gepäck auf eine schmale, überdachte Brücke, die über die Gleise in den Terminal führt. Die Brücke hat Fenster und Waterhouse erleidet einen mit Übelkeit verbundenen Schwindelanfall, als er durch sie und die anderthalb Zentimer Regen- und Salzwasser, die unentwegt daran herunterströmen, zum Nordatlantik hinschaut. Das große Gewässer ist nur einen Steinwurf weit entfernt und bemüht sich offenbar heftig, noch viel näher zu kommen. Es muss sich um eine optische Täuschung handeln, aber die Wellenkämme scheinen auf einer Höhe mit ihnen zu sein, obwohl doch die Ebene, auf der sie sich gerade befinden, gut sieben Meter über dem Boden liegt. Bestimmt wiegt jede dieser Wellen so viel wie sämtliche Güterzüge Großbritanniens zusammengenommen, und sie wälzen sich unaufhörlich heran und dreschen mit aller Kraft auf die Felsen ein. Waterhouse hat große Lust, einen Anfall zu kriegen, sich auf den Boden zu werfen und zu kotzen. Er hält sich die Ohren zu.
»Sie spielen wohl in einem Musikkorps, nicht?«, fragt die Dame.
Waterhouse dreht sich um und sieht sie an. Ihr Blick huscht über die Vorderseite seiner Uniform, mustert die Abzeichen. Dann blickt sie zu seinem Gesicht auf und schenkt ihm ein großmütterliches Lächeln.
In diesem Augenblick wird Waterhouse klar, dass diese Frau eine deutsche Spionin ist. Heiliger Strohsack!
»Nur in Friedenszeiten, Ma’am«, sagt er. »Im Augenblick hat die Navy eine andere Verwendung für Männer mit guten Ohren.«
»Ach!«, ruft sie aus, »dann sind Sie ein Horcher, richtig?«
Waterhouse lächelt. »Ping! Ping!«, sagt er, in Nachahmung eines Sonar-Geräts.
»Ah«, sagt sie. »Ich bin Harriett Qrrt.« Sie streckt die Hand aus.
»Hugh Hughes«, sagt Waterhouse und ergreift die Hand.
»Angenehm.«
»Ganz meinerseits.«
»Sie werden eine Unterkunft brauchen, nehme ich an.« Sie errötet demonstrativ. »Verzeihung. Ich vermute einfach, dass Sie nach Outer wollen.« Mit Outer meint sie Outer Qwghlm. Im Moment befinden sie sich auf Inner Qwghlm.
»Ganz recht«, sagt Waterhouse.
Wie alle anderen Ortsnamen auf den Britischen Inseln, so stellen auch Inner und Outer Qwghlm grob irreführende Bezeichnungen alten und wahrscheinlich komischen Ursprungs dar. Inner Qwghlm ist eigentlich gar keine Insel; sie ist mit dem Festland durch eine Sandbank verbunden, die mit den Gezeiten zu kommen und zu gehen pflegte, inzwischen aber durch einen Damm verstärkt wurde, auf dem eine Straße und die Eisenbahnlinie verlaufen. Outer Qwghlm liegt zwanzig Meilen entfernt.
»Mein Mann und ich betreiben ein kleines Bed and Breakfast«, sagt Mrs. Qrrt. »Es wäre uns eine Ehre, einen Asdic-Mann bei uns wohnen zu haben.« Asdic ist einfach das britische Akronym für das, was die Yankees Sonar nennen, aber jedes Mal, wenn das Wort in Alans Gegenwart fällt, setzt er ein anzügliches Grinsen auf und bricht in einen nicht zu stoppenden Schwall von Wortspielen aus.
So landet er also im Hause Qrrt.Waterhouse und Mr. und Mrs. Qrrt verbringen den Abend um die einzige Wärmequelle gekauert: einen kohlebeheizten Toaster, der in den Sockel eines alten Kamins eingemauert wurde. Ab und zu öffnet Mr. Qrrt die Klappe und lässt mit einem Kohlestückchen die Asche aufstieben. Mrs. Qrrt bringt das Essen und spioniert Waterhouse aus. Sein leicht asymmetrischer Gang fällt ihr auf und sie zieht ihm aus der Nase, dass er einmal Kinderlähmung gehabt hat. Er spielt die Orgel – sie haben ein pedalbetriebenes Harmonium im Wohnzimmer – und sie macht eine Bemerkung darüber.
Waterhouse sieht Outer Qwghlm das erste Mal durch ein Speigatt. Er weiß nicht einmal, was ein Speigatt ist, außer dass es sich um eine Modalität des Kotzens handelt. Die Mannschaft der Fähre hat ihm und dem anderen halben Dutzend Passagiere detaillierte Kotzanleitungen gegeben, ehe sie sich am Wellenbrecher von Utter Maurby vorbeikämpften: Der springende Punkt ist, dass man so gut wie sicher über Bord geschwemmt wird, wenn man sich über die Reling beugt. Viel besser, sich auf alle viere niederzulassen und auf ein Speigatt zu zielen. Doch wenn Waterhouse durch eines guckt, dann sieht er die Hälfte der Zeit nicht Wasser, sondern irgendeinen fernen Punkt am Horizont oder Möwen, die der Fähre nachjagen, oder die charakteristische, dreizackige Silhouette von Outer
Weitere Kostenlose Bücher