Darwin - Das Abenteuer Des Lebens
Falkländer.
»Offenbar kennen Sie die englische Seele schlecht«, sagt er in seinem stark nordenglischen Akzent und stellt zur Demonstration seinen schweren Schuh auf ein grasüberwachsenes Rotorblatt. »Es stimmt, das hat ihr die Wiederwahl gebracht. Aber kein Regierungschef in London, ob Labour oder Tory, hätte anders handeln können. Da ging es weniger um uns als um England. Wer angegriffen wird, muss sich verteidigen. Alles andere wäre politischer Selbstmord.« Ich fürchte, aus britischer Sicht muss ich ihm recht geben.
Die Frage, worum hier eigentlich gekämpft wurde, hat sich 2007 ohnehin erübrigt. Vor der Küste ist mit der Förderung von Rohöl begonnen worden. Was die Regierung in Buenos Aires natürlich einmal mehr veranlasst hat, mit noch mehr Nachdruck das Besitzrecht einzufordern. Argentinien beansprucht die Inselgruppe nicht zuletzt aus geografischen Gründen für sich. Tatsächlich liegt sie wie angehängt auf einem Sockel vor der Küste Patagoniens. Wie sie aber erdgeschichtlich dorthin gekommen ist, spricht wiederum gegen die Interpretation der Südamerikaner.
Als vor etwa zweihundert Millionen Jahren der südliche Großkontinent Gondwana zerbricht und in gigantischen Platten auseinanderdriftet, liegen die Inseln eingeklemmt zwischen dem, was später Antarktis und Afrika wird, aus heutiger Sicht etwas östlich der Südspitze
Südafrikas. Während sich der Atlantik öffnet, folgt eine Verschiebung der kleinen Platte, bei der sie sich dreht, verbiegt, aufwirft und schließlich westlich auf Südamerika zutreibt. Geologisch sind die Falklands viel näher mit Südafrika und der Antarktis als mit Südamerika verwandt. Aber wann hätten Steinspuren schon jemals Konflikte gelöst. Darwin prophezeit dem Archipel keine bessere Zukunft als seinem Fuchs. Meiner Meinung nach sind die Falklandinseln ruiniert.
Auf dem Weg nach Port Louis kommen wir an den bizarren »stone runs« vorbei, einer geologischen Rarität, die es sonst nur in Südafrika gibt. Diese leicht ansteigenden »Steinströme« von mehreren Kilometern Länge und teilweise weit über einem Kilometer Breite bestehen aus groben Quarzitblöcken. Wie sind diese Brocken an diese Stellen gekommen? Kein Stück ist gerundet, also wurden sie nicht durch Wasserkräfte bewegt. Es ist, als seien sie geflossen, auch wenn das ihre kantigen Formen nicht zulassen.
Wie viele Geologen nach ihm, versucht auch schon Darwin, das Rätsel zu lösen. Wir dürfen uns vorstellen, dass die Ströme weißer Lava vielerorts von den Bergen ins Tiefland flossen und dass sie, als sie erstarrt waren, von einer gewaltigen Erschütterung zu Myriaden von Trümmern zerrissen wurden.
Da Gewalteinwirkung allein die ebenen Oberflächen der »Ströme« nicht erklären kann, fordert er zusätzlich eine Rüttelbewegung von überwältigender Kraft, durch welche sie zu einer fortlaufenden Fläche eingeebnet wurden. Nicht gerade typisch Darwin, der eher elegante Lösungen bevorzugt. Und die gibt es auch für dieses geologische Problem: Während der letzten Eiszeit sind die Falklands nicht von Gletschern bedeckt, sondern schärfstem Frost ausgesetzt. Wasser dringt in kleinste Ritzen, gefriert und sprengt die dicke Schicht aus festem Quarzit. Unzählige Male wiederholt sich der Zyklus, das merkwürdige Gewürfel entsteht.
Port Louis besteht heute aus ein paar hübschen weißen Häusern mit roten Blechdächern, Sprossenfenstern und Lattenzäunen um blühende Gärten mit Gänseblümchen auf frischem grünem Rasen. Kleine England-Inseln in der eintönig gelbbraunen Graslandschaft. Sogar die Sonne lässt sich blicken. Eine Kanone erinnert an die einstmalige Bedeutung als Stützpunkt. Von den damaligen Gebäuden sind noch ein paar Grundmauern zu sehen. Am längsten, sagt Keith, habe sich das Pub gehalten.
Die Beagle bekommt an diesem Ort Verstärkung. Robert FitzRoy kauft einem Landsmann dessen Schoner ab und nennt ihn Adventure, wie das Schiff des bewunderten Kapitäns Cook. Falls die Admiralität die Ausrüstung und Bezahlung der Männer billigt, wird dieser Tag ein wichtiger sein in der Geschichte der Beagle. Darwin hofft schon, dass er weniger Zeit an Bord verbringen muss, weil zwei Schiffe sich die Arbeit teilen können: Vielleicht wird es die Seereisen verkürzen, jedenfalls wird es die geleistete Arbeit verdoppeln.
Bei der Rückfahrt nach Stanley ziehen schwarze Wolken auf. Dazu kam schwerer Hagel . Und zerrender Wind. Es muss einen Grund haben, warum es hier keine Bäume gibt. Nur
Weitere Kostenlose Bücher