Das Blutbuchenfest
gewürzten Sommerstille bekam ich aus der Entfernung manches mit, obwohl ich mich in eine Zeitung vergrub. Bemerkenswert fand ich, daß Rotzoff diese Worte gar nicht auf sich zu beziehen schien, sondern äußerst gelassen, gar ein wenig gleichgültig klang. Die Vorstellung, jetzt irgend etwas zahlen zu sollen, war so abwegig, die konnte ein Merzinger nicht im Ernst haben, der kannte doch die Welt. Es war beinahe zum Lachen.
»Nein, bitte nicht«, Merzinger sprach jetzt so leise, daß ich gegen meinen Willen die Ohren spitzte. Hätte er lauter gesprochen, hätte ich mich ganz und gar in die Lage auf dem Balkan, Milosevics Taktieren, die gequälten Communiqués der westlichen Diplomaten und die Spannungen in Bosnien hineinziehen lassen.
»Bitte, nicht lachen, es ist ernst.« Für einen Mann, der grundsätzlich alles in der Schwebe läßt und sich niemals als festgelegt betrachtet, kann es schwierig sein, wenn er plötzlich einmal beim Wort genommen werden will.
Rotzoff tat, als hole Merzinger sich Rat bei ihm. Merzinger sei unbelehrbar. Er, Rotzoff, habe ihm stets geraten, den Schwarm der Parasiten und Schnorrer abzuschütteln. Das Pack gehöre in den Steinbruch, mit einer Eisenkugel am Bein, zehn Stunden Arbeit täglich mit der Spitzhacke. Diese Typen, die hier die Luft verpesteten und auf Merzingers Kosten zechten, aber ebenso das diebische Personal, das sich fette Gewinne aus der Kasse nehme, besser, sie erst gar nicht dort hineingelangen lasse, müsse er endlich alle zusammen ausräuchern. Allein der Kellner und die Kellnerin – die beiden waren ein Paar – hätten das Zeug, Merzinger noch ins Schuldgefängnis zu bringen.
Der Kellner servierte gerade eine neue Flasche Wein, völlig teilnahmslos alles mitbekommend, noch nicht einmal Merzingers Blick suchend. Rotzoffs Verdächtigungen galten in Merzingers Restaurant als Goldfunken von Esprit, unbezahlbar zum Heben der Stimmung. Aber man durfte ihn nicht unterschätzen. Der Instinkt mußte ihm gesagt haben, daß mit dem bloßen Wegschieben der Vorwürfe auf andere und dreistem Unbeteiligtsein nicht alles geleistet sei. Was ist wirkungsvoller als die Widerlegung eines Arguments? Die Ablenkung von demselben. Diskussionen müssen selbst dann vermieden werden, wenn man Aussicht hat, in ihnen zu bestehen – es kommt einfach zu viel in ihnen zur Sprache, sie sind das Reich des Unvorhersehbaren.
»Ich bin übrigens an einer ganz dicken, ganz heißen Sache«, mit dieser nachlässig und in die Nachmittagsverträumtheit zurückkehrend gesprochenen Ankündigung – dieser alles bezwingende Tonfall war ihm während der Anklage der Parasiten entglitten – warf Rotzoff das Steuer herum. Um Merzinger aber wirklich wieder in die Gewalt zu kriegen, mußte er ein wenig weiter ausholen.
Er plane ein großes, ein exklusives, ein teures – ein Fest, ein Fest, das diesen Namen verdiene. Das Planungsstadium sei eigentlich schon längst verlassen. Es sei im Grunde alles bombenfest vereinbart. Und um es gleich vorwegzunehmen – Merzinger komme in diesem Konzept eine Schlüsselstellung zu, im Grund sei Merzinger derjenige, der hier vor allem verdienen werde, von dem unabsehbaren Prestigegewinn für das Restaurant zu schweigen. Merzinger sagte nichts. Seiner Miene hätte man genausogut entnehmen können, daß die Ankündigung ihn sprachlos vor Glück mache, wie daß er schon vielen Geisteskranken gelauscht habe und auch diesen Erguß überstehen werde, um dann auf sein Anliegen zurückzukommen.
Bei Rotzoff war es jetzt mit der schläfrigen Zurückhaltung schon wieder vorbei, denn es galt, Imagination zu erzeugen – und das vor allem auch in sich selbst. Er hatte seinen Einfall in ebendieser Sekunde geboren und mußte ihn gerade auch sich selbst erst richtig sichtbar machen – ich habe den Nachweis, daß bis zu diesem Augenblick Doktor Glück noch nichts von seinem Glück oder Unglück wußte – aber da war Rotzoff getrost, den kriegte er herum, wenn die Sache überhaupt länger verfolgt werden sollte und ihren Zweck in der augenblicklichen Ablenkung nicht schon mehr als erfüllt hatte.
Rotzoff plante, oder besser: er gab vor zu planen, oder noch besser, er war in diesem Moment von einem Höllenblitz getroffen worden, dem, was landläufig gern »eine Idee« genannt wird, und von dem Wort »Idee« machte er denn auch reichlich und unschuldig Gebrauch, was daran komisch hätte sein können, war freilich auch Merzinger nicht bekannt.
Im Kern seines Gedankengebäudes
Weitere Kostenlose Bücher