Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Das Buch Der 1000 Wunder

Titel: Das Buch Der 1000 Wunder Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Artur Fuerst , Alexander Moszkowski
Vom Netzwerk:
der Stern heute aus irgend einem Grund erlöschen, er stände noch 4 Jahre und 4 Monate unverändert für uns am Himmel.
    Und doch ist Alpha Centauri, wie gesagt, unser nächster Fixstern. Nur fünf Fixsterne von den unzählbaren, die wir sehen, sind weniger als zehn 345 Lichtjahre, nur 39 weniger als 50 Lichtjahre von uns entfernt. Der Polarstern steht 60 Lichtjahre von uns ab, der helle Stern Kapella im Fuhrmann 70 Lichtjahre; die Sterne sechster Größe, also die, welche mit bloßem Auge gerade noch zu erkennen sind, haben schon eine Entfernung von 330 Lichtjahren. Die Sterne achter Größe tummeln sich im Abstand von 780 Lichtjahren.
    Und nun nochmals ein Sprung von ungeheurer Großartigkeit: die Sternchen, welche in unendlichem Gewimmel uns den zusammenhängenden, matten Schimmer der Milchstraße vortäuschen, sind um 4000 Lichtjahre unserm Sonnensystem entrückt. Wenn einer dieser Sterne zu der Zeit, als der mächtige Hamurabbi Babylon zu einem Weltreich machte, von einer Katastrophe betroffen worden wäre, die ihn in vielfach verstärkte Glut gesetzt hätte, wir sähen ihn noch heute in seinem früheren unveränderten Licht leuchten.
    Und auch bei der Milchstraße, deren ungefähre Kreisform einen Durchmesser von 8000 Lichtjahren hat, sind wir noch nicht am Ende. Denn jenseits von ihr gibt es sicher noch Millionen von Milchstraßensystemen, von denen wir so gut wie gar keine Kunde haben. Welch ein Gewimmel im unendlichen Raum! Besteht doch allein »unser« Milchstraßensystem, das heißt dasjenige, in dessen ungefährer Mitte unsere Sonne steht, aus etwa 300 Millionen Sonnen, die durch ungeheure Entfernungen von einander getrennt sind und sicher Milliarden Trabanten (Planeten) besitzen, die für uns unsichtbar sind.

247. Das Sonnensystem an der Spree
    Quelle: A. Bernstein: »Naturwissenschaftliche Volksbücher«. Verlag von Gustav Hempel, Berlin.
    Es ist eine ganz einfache Umrechnung, die kaum mehr beansprucht, als die gewöhnliche Schul-Arithmetik. Aber auch für solche Einfachheiten gibt es eine Priorität der Erfindung, und diese gebührt hier dem nämlichen A.  Bernstein , der die Fassungskraft der Kubikmeile (siehe Abschnitt 139) so hübsch veranschaulicht hat.
    Denken wir uns auf der Mitte der Schloßbrücke von Berlin eine Kugel von etwa ⅔ Meter Durchmesser, also im Umfang eines Droschkenvorderrads. Diese Kugel soll die Sonne vorstellen.
    Und nun konstruieren wir das dazu gehörige Planetarium in den Größenverhältnissen und Abständen, wie sie der Wirklichkeit im Weltenleben genau entsprechen.
    Dann bekommt der nächste Planet, der Merkur, die Größe eines Senfkörnchens. Sein Standort liegt achtzig Fuß von der Sonne entfernt: Unter den Linden, ungefähr zwischen dem Zeughaus und der Kommandantur.
    346 Der Planet Venus bedingt die Größe einer Erbse und verlangt seine Stellung zwischen der Wache und dem Opernhaus.
    Die Erde, ebenfalls in Erbsenformat, rückt zwischen Opernhausplatz und Universität. Planet Mars, von halb so großem Durchmesser, kommt an das Reiterstandbild Friedrichs des Großen.
    Zwischen Friedrich und Charlottenstraße fallen die Planetoiden, mehrere hundert Stäubchen, die dem unbewaffneten Auge kaum erkennbar werden.
    Der größte Planet, Jupiter, schwingt sich zur Größe eines Pfirsichs auf; er liegt im Zug der Linden nahe an der Wilhelmstraße.
    Der Saturn wird – unabhängig von seinen Ringen – als eine Kirsche vorgestellt, die ihren kosmischen Platz ungefähr am Brandenburger Tor erhält.
    Uranus, in Form einer sehr kleinen Haselnuß, begibt sich in den Tiergarten an den Kleinen Stern, und Neptun, so groß wie eine Quitte, wandert nach Charlottenburg bis hinter die Kanalbrücke.
    Die beanspruchten Strecken erscheinen im Verhältnis zu den planetarischen Winzigkeiten als ganz ungeheuerlich. Und noch abenteuerlicher wird das Mißverhältnis, wenn man zur Mehrdimensionalität übergeht und sich diese Kügelchen und Körnchen in planetarischer Bewegung um die Sonne auf der Schloßbrücke vorstellt. Man könnte versucht sein, von Raumverschwendung zu sprechen, wenn dieser, menschlichen Abmessungen entnommene Ausdruck der Unendlichkeit gegenüber einen Sinn hätte.

248. Der vorausgeahnte Planet
    Mit der Auffindung des Neptun , des äußersten der uns bekannten Planeten, ist der astronomischen Wissenschaft eine ihrer großartigsten Taten gelungen. Sie war instande, das Vorhandensein eines Weltenkörpers, den niemand zuvor besehen hatte, im urfernen Weltenraum, in

Weitere Kostenlose Bücher