Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Deutsche als Männersprache

Das Deutsche als Männersprache

Titel: Das Deutsche als Männersprache Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Luise F. Pusch
Vom Netzwerk:
folgt:

    It is easiest for the speaker to empathize with the referent of the subject; it is next easiest for him to empathize with the referent of the object. It is most difficult for him to empathize with the referent of the by-passive agentive.
    Subject ≥ Object ≥ ... ≥ By-Agentive.

    Kuno illustriert dieses Prinzip u.a. mit folgenden Beispielen:

    3-7a. John hit his wife.
    3-7b.?? John’s wife was hit by him.
    The fact that 3-7b is ungrammatical seems to be due to violation of both [principle 1 and 2]. Namely, the speaker, by referring to John’s wife as John’s wife (and notas, say, Mary) has shown that he is empathizing with John. On the other hand, by applying Passivization and thereby placing John’s wife at the top position and John at the bottom position of the Empathy Hierarchy, the speaker has shown that he is empathizing with John’s wife at the exclusion of John. Thus, the sentence contains two conflicting empathy foci, and hence, the unacceptability of the sentence.

    Dieses Prinzip der »Empathie-Hierarchie der Oberflächenstruktur« ist für Textanalysen zentral. Wenn es zutrifft, brauchen wir Texte nur daraufhin zu untersuchen, auf welche Personen die Subjekte referieren, um das Empathiezentrum zu ermitteln. Außerdem besagt es, daß der Ausdruck der Empathie eine Sache der Oberflächensyntax und nicht irgendwelcher als zugrundeliegend angenommener Strukturen ist. Ein Aktivsatz und sein zugehöriges Passivtransformat mögen zwar auf denselben Sachverhalt referieren, aber die Perspektive, aus der dieser Sachverhalt geschildert wird, ist laut Kuno allein der Oberflächenstruktur zu entnehmen. Meine bisherigen Eindrücke bezüglich der Empathiestruktur von Texten bestätigen diese Ansicht.
    Prinzip 2 gibt uns indirekt noch einen weiteren wichtigen Hinweis. Ein Sachverhalt kann zwar aus der Sicht einer/s der Beteiligten geschildert werden, das bedeutet aber nicht unbedingt, daß auch die Partei des jeweiligen Empathiezentrums ergriffen wird. Normalerweise ist das zwar der Fall, aber es gibt zahlreiche Gegenbeispiele. Die Empathie wäre dann sozusagen eine mißglückte oder bloß formale oder stilistisch bedingte oder gar zum Zweck der Verfälschung oder Täuschung fingierte.
    Das im zweiten Kapitel zuerst aufgeführte Beispiel ist eine gute Illustration dieser wichtigen Einschränkung. Louise ist zwar nach den Kuno sehen Regeln das Empathiezentrum, denn sie ist Subjekt und ihr langsam genesender Patient ist »ihr- zentriert«. Aber die unvoreingenommene Betrachtung hatte ergeben, daß von wirklicher, glaubwürdiger und somit gelungener Einfühlung des Autors schwerlich die Rede sein kann.
    Das dritte Prinzip, »The Speech-Act-Participant Hierarchy«, besagt folgendes:

    It is easiest for the speaker to empathize with himself (i. e., to express his own point of view); it is next easiest for him to express his empathy with the hearer; it is most difficult to empathize with the third party, at the exclusion of the hearer or himself. Speaker ≤ Hearer ≤ Third Person.

    Kuno illustriert dieses »Prinzip der Empathiehierarchie der Sprechaktteilnehmer« u.a. mit folgendem Satz:

    3-10.?? John was hit by me.

    Sein Kommentar dazu lautet:

    3-10 is of dubious degree of grammaticality because the speaker is saying that he is not empathizing with himself (i. e., he is not expressing his own point of view). It is for this reason that passive sentences of the pattern of 3-10 can be used only in technical writing or in journalistic reporting style, in which the speaker is allowed to take a detached view of himself .

    Das vierte und letzte Prinzip ist »The Topic Empathy Hierarchy«:

    It is easier for a speaker to empathize with an object (e.g., person) that he has been talking about than with an object that he has just introduced into discourse for the first time: Discourse-anaphoric< Dicourse-nonanaphoric.
    3-12a. John encountered an eight-foot-tall girl on the street.
    3-12b.?? An eight-foot-tall girl encountered John on the street.
    The pattern x encounteredy requires that the speaker’s empathy be placed on the referent of x: This is because the speaker could have saidy encountered x if he were empathizing with the referent ofy. The low degree of grammaticality of 3-12b shows that it is difficult to empathize with the referent of an indefinite NP at the exclusion of an anaphoric NP.

    Das Prinzip der Topic-Empathiehierarchie ist insofern interessant fürTextanalysen, als es für bestimmte Verben

Weitere Kostenlose Bücher