Das egoistische Gehirn: Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft (German Edition)
zugegeben, die Entfernungen, die überbrückt werden, sind im Körper wesentlich geringer. Das Gehirn als Zentrum dieses Netzes sendet und empfängt aber ebenfalls Informationen in Echtzeit. Es kommuniziert über das Nervensystem mit allen Teilen des Körpers und organisiert so unter anderem seine eigene Energieversorgung. Doch was erfahre ich als Mensch eigentlich von diesem gigantischen Informationsaustausch in meinem Körper? Nur einen Bruchteil, und die Zeichen vieler Botschaften, die uns schließlich bewusst werden, sind schwer zu entziffern. Diese Botschaften, von denen hier die Rede ist, sind unsere Gefühle, sie sind die Sprache, in der sich das Gehirn an uns wendet. Oft genug interpretieren wir die Botschaft aber nicht richtig. Wir ignorieren unsere Emotionen, verdrängen sie, sind taub für das, was sie uns sagen wollen. Weil es unbequem ist, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, oder weil wir bereits unsere Antennen für sie verloren haben. Dabei ist es, wie in der Geschichte von ’Alâ ed-Dîn, eine Bereicherung für unser Leben, wenn wir wieder Zugang zu unseren Gefühlen und Bedürfnissen erlangen. Daher ist es wichtig, dass Menschen, die den Bereich ihrer emotionalen Homöostase verlassen haben, wieder lernen, die Sprache ihrer Gefühle zu deuten. Gelingt ihnen dies, sind sie besser in der Lage, Konflikte dauerhaft zu lösen; andernfalls werden diese unter der Oberfläche weiter schwelen. Erst wenn wir unsere emotionale und energetische Homöostase erreicht haben, wird es uns wie den Verwandten des Pantoffeltierchens im Ozean gelingen, unsere Wohlfühlzone zu finden. Und zwar in uns selbst.
Ein wichtiges Werkzeug, um die verborgenen Botschaften unserer Gefühle zu entziffern, kann die Erinnerung sein. Ohne Erinnerung ist es unmöglich, unseren Gefühlen auf den Grund zu gehen. Doch »unsere Trägheit, die uns von jeder schwierigen Aufgabe und jeder großen Leistung fernhalten will«, so der Dichter Marcel Proust, stellt sich uns dabei oft in den Weg. Proust widmet sich in seinem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ganz und gar der emotionalen Erinnerung. Bis zu einem entscheidenden Wendepunkt sind alle inneren Bilder, die der etwa 40-jährige Ich-Erzähler von seiner Kindheit im Dorf Combray hat, grau und dunkel. Eine Ahnung von Traurigkeit, Angst und Schuld hatte sich wie ein Schleier über seine Vergangenheit gelegt. Doch dann widerfährt dem Ich-Erzähler etwas Unerhörtes. Eine unbedeutend erscheinende Begebenheit an einem kalten, trüben Wintertag wird zum »Sesam-öffne-dich« für den Schatz der eigenen Erinnerungen. Der Erzähler erlebt in dem Moment, in dem der Geschmack einer Madeleine (eines französischen Sandtörtchens) mit dem Duft des Lindenblütentees, den ihm seine Mutter gebracht hatte, verschmilzt, ein unbestimmtes, aber zugleich tiefempfundenes Glücksgefühl. In einem bewussten Akt intellektuellen Erinnerns ist es dem Ich-Erzähler jedoch zunächst nicht möglich, den Grund dieses Glücksgefühls zu entdecken. Erst in der unbewussten,
emotionalen Erinnerung gelingt es ihm – zurückversetzt an einen Ostersonntag im Haus seiner Tante in Combray –, das mit dem Genuss einer Madeleine mit Lindenblütentee verbundene, aber verschollene Glücksgefühl seiner Kindheit wiederzufinden. Im Buch stellt dieser intensiv durchlebte Moment einen heilsamen Durchbruch am Ende einer langen inneren Entwicklung des Ich-Erzählers dar. Diese verdichtet sich in Form von Prousts metaphorischer Bildsprache in einem einzigen Augenblick. Plötzlich entsteht aus der grauen Monotonie des Lebens und der verdunkelten Kindheitserinnerungen des Ich-Erzählers eine Welt voller leuchtender Farben und vielfältiger Möglichkeiten. Es ist eine Art Umkehr der Lebensreise. Aus dem naiven Kind mit all seiner Offenheit und seinen Möglichkeiten des Reagierens und Handelns mit Humor, Begeisterung, Freude und Zugewandtheit war durch Schmerzen, Enttäuschungen und Schuldgefühle im Laufe der Jahre ein trauriger, verschlossener Mann geworden, dessen Erlebnis- und Handlungshorizont sich immer mehr verengte. Das durch den Geschmack der Madeleine und den Duft des Lindenblütentees ausgelöste emotionale Erlebnis durchschlägt den Knoten, der den Zugang zur Fülle seiner Erinnerungen bis zu diesem Tage verschlossen hatte. Die »Suche nach der verlorenen Zeit« ist also auch eine Suche nach der Essenz von köstlichen Erinnerungen und der Kraft, Vielfalt und Intensität der Gefühlswelt. Dem Ich-Erzähler gelingt es,
Weitere Kostenlose Bücher