Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
Unternehmensgruppe oder als Einzelner sich die Hilfe einer Schutztruppe erwerben (und das geschieht häufig in den Kolonien). Ein Kapitalist, der über Bewaffnete verfügt, kann Konkurrenten an der Realisierung ihrer Unternehmen hindern, Arbeiter einschüchtern, Preise diktieren, und zuletzt wird er, so Engels, die Abnahme seiner Waren, den Zwangstausch, erzwingen, die Konsumpflicht. Dieser Briefentwurf schien Engels nach Fertigstellung zu schwarzseherisch. Er wurde in einem Nachlaß in Manchester gefunden und von einem Auslandskundschafter der DDR 1988 ersteigert. Gleich nach der Ankunft in Berlin wurde er in einen Museumsbestand überführt, wo er ungesehen lagert.
Das platonische Ideal der Einheit von Zeit und Konzentration bei der Arbeit (Marx, Das Kapital , 12. Kapitel, Anmerkung 80)
In einem Anfall von Philologie befaßte sich Karl Marx mit Platons Auffassung von der Arbeitsteilung. Platons Hauptgesichtspunkt sei es, daß der Arbeiter sich nach dem Werk richten müsse, nicht das Werk nach dem Arbeiter. »Denn die Arbeit will nicht warten auf die freie Zeit dessen, der sie macht, sondern der Arbeiter muß sich an die Arbeit halten, und nicht in leichtfertiger Weise.« Muß das Werk auf den Arbeiter warten, so wird der kritische Zeitpunkt der Produktion verpaßt: ergou kairòn dióllytai.
Dieser Vorrang des Werks vor dem Menschen, des Objekts vor dem Subjekt, wird in den Arbeitskämpfen in England gegen die Arbeiter gewendet, fährt Marx fort. Er erwähnt den Protest der englischen Bleichereibesitzer gegen die Klausel des Fabrikakts, die eine bestimmte Eßstunde für alle Arbeiter festsetzt. Der Betrieb könne sich nicht nach dem Appetit der Arbeiter richten, denn von den verschiedenen Operationen des Absengens, Waschens, Bleichens, Mangelns, Pressens und Färbens kann keine in einem bestimmten Augenblick ohne Gefahr der Schädigung abgebrochen werden. Das Erzwingen derselben Essensstunde für alle Arbeiter kann gelegentlich wertvolle Güter dadurch in Gefahr bringen, daß der Arbeitsprozeß nicht abgeschlossen wird. Diesem Standpunkt haben sich auch die Arbeiter in England zeitweise angeschlossen.
Auf Tuchfühlung
Im General Strike von 1842, genannt Plug Plot Riots, stehen Kapitalist und Arbeiter einander noch direkt als Person gegenüber. Zu dieser Zeit wohnt der Unternehmer auf dem Fabrikgrundstück, fährt Marx fort. Er kontaktiert täglich seinen Werkmeister. Nicht anwesend sind die Erfinder und Ingenieure. Die Arbeitswelt ist symbiotisch. Wie verächtlich ist es, wenn ein britischer Fabrikant durch Lustreisen an die Riviera seinen Betrieb vernachlässigt und ihn dadurch verliert!
Heute, im 21. Jahrhundert, stehen Arbeiter und Kapital einander unsichtbar gegenüber. Das Kapital ist nicht identisch mit seinen symbolischen Orten. Im Fall eines Arbeitskampfes befindet sich zum Beispiel der Unternehmer in Finnland, die ihre Arbeitsplätze verteidigenden Arbeitnehmer in Bochum.
Ein Lebenslauf in verdichteter Zeit
Während des großen Generalstreiks von 1842, genannt Plug Plot Riots, ergriff die Aufstandsbewegung der Chartisten ganz Mittelengland. Eine MAGNA CHARTA DER ARBEITSKRAFT lag im Bereich des Möglichen, bemerkt Karl Marx. Er war enttäuscht darüber, wie wenig politisch die Forderungen der Arbeiter nach Zerfleddern der Streikbewegung waren: Wiederherstellung der Löhne von vor 1820, Anerkennung des Zehn-Stunden-Tages und gewisse Reformen des Wahlrechts. Einen Augenblick aber, behauptete Marx, trat in England eine PARALLELWELT in Erscheinung.
Der ältere Bruder meines Urgroßvaters geriet auf drei Tage in den Bereich dieses Aufstands. Er war in der Mill von Master Brearsley »Jinny Spinner« gewesen. 1842 wurde er arbeitslos. Die sogenannten Boiler Tapping Riots brachen im Umkreis von Manchester im August aus. Arbeiter entfernten Schrauben und Verbindungsstücke aus der Maschinerie und aus den Öfen, welche die Dampfmaschinen heizten.
Abb.: John Blackburn aus Batley. Bruder meines Urgroßvaters mütterlicherseits.
John Blackburn zog mit drei Gefährten zu einem Ort, der durch die Kreuzung zweier Landstraßen gekennzeichnet war. Dort erwartete man die Rioters, genannt »Tappers«. Die waren aber bisher nicht angekommen. Für den ersten Tag reichte den drei Freunden das Geld, das John Blackburn mitgebracht hatte. Die Freunde hießen David Brook und Joe Hey. Am zweiten Wartetag konnte David Brook etwas Geld ergattern. Den dritten Tag finanzierte Joe Hey aus undurchsichtiger Quelle. Am vierten Tag
Weitere Kostenlose Bücher