Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
Ziele. Ihm war das Ziel gleichgültig, weil er ja gehorchte. Er wußte nicht, ob ein Plan bestand für den Einsatz seiner noch höchst effektiven Zerstörungswerkzeuge. Daß er die Fahrzeuge später sprengte und sich auf Waldpfaden zu Fuß fortbewegte, lag in der konkreten Konsequenz seines Tuns, wie es jeder erfahrene Soldat an den Tag gelegt hätte. Nirgends wich er ab vom Pfad. Insofern war er treu, wenn man auch nicht sagen kann, »er war sich selbst treu«, denn er gehorchte der Trägheit, der Gewohnheit, dem Befehl.
Einer Menge von Panzerleuten, Geschützbedienungen, Pionieren, die gelernt hatten, mit Minen und Sprengstoff zu hantieren, Flugzeugführern, deren Maschinen aus Benzinmangel nicht mehr starten konnten, waren die Produktionsmittel des Krieges abhanden gekommen. Was tun? Als Proletarier hätten sie sich zum Aufstand entschließen müssen, schreibt François Pérrier. Statt dessen ließen sie sich von den Besitzern der gegnerischen Produktionsmittel gefangennehmen. Zu untersuchen ist, fügt Pérrier hinzu, die Grundlage des Vertrauens, das PROLETARIER DES KRIEGS dazu veranlaßt, darauf zu setzen, daß die GEGNER sie versorgen und sogar heilen wollen, wenn sie verletzt sind. Hier liegt ein erklärungsbedürftiges Vorurteil im menschenfreundlichen Sinne vor, meinte Schleef. Zu untersuchen: die GEGENSEITIGKEIT eines solchen NATURALIENTAUSCHES unbewiesener Annahmen.
37 Matrosen wurden in Frankreich exekutiert, fügte Schleef hinzu. Sie gehörten zu einer Truppe, die in Kleinst-U-Booten, Einmann-Torpedos und mittels anderer Einmann-Techniken die Invasionsflotte der Alliierten im Kanal angreifen und vernichten sollten. Wäre diese Waffe voll entwickelt gewesen, hätte sie zwei Drittel der Invasionsflotte vernichtet und damit die Invasion vereitelt. Die Marineführung hatte die Entwicklung dieser Boote zu spät angesetzt. Nur unzulängliche Geräte und Mannschaften standen zur Verfügung. Nach Verlust von 73 Prozent der Ausgesandten töteten daraufhin die Zurückgekehrten ihre Vorgesetzten in einer emotionalen Aufwallung. Das verbliebene Gerät hatten sie zerstört.
Maschinensturm wirkt sich jedoch auch anders aus. Unter dem Befehl des glanzvollen Offiziers einer 8.8-cm-Flak-Batterie, Frank Schwitters, der heute dem Werkschutz eines Rüstungsbetriebs angehört, ließen wir zu, wird berichtet, daß die britischen Zerstörer vor der Invasionsfront sich in langsamen Querzügen der Küste näherten. Sie hielten uns für machtlos, glaubten sich außerhalb der Schußweite. Dann schossen wir sie auf 6000 Meter Entfernung erbarmungslos zusammen. Das Vertrauen zwischen Maschinerie und Besatzung der Batteriestellungen war momentan wiederhergestellt. So auch der Gehorsam.
Ob meine Leute mir gehorchen, sagte der Panzerführer Wildenbruch, hängt nicht davon ab, ob wir erfolgreich sind oder nicht. Sie würden unter den komplizierten Verhältnissen des Jahres 1945 nicht einmal prüfen wollen, ob ihnen Sieg oder Niedergang einen Vorteil oder Nachteil bringen. Was sie prüfen, ist, ob sie die Maschine, z. B. den Panzerwagen oder den LKW , brauchen und ob dieser Sklave ihnen gehorcht. Kommandieren sie die Maschine, bleiben sie loyal. Sie gehorchen also meinem Befehl, weil das Fahrzeug ihnen gehorcht.
Schleefs emotionale Haltung
Schleef bezog sich beim Schreiben von Texten aufs Hörensagen. Die Toten diktieren diese Texte, sagte er. Hörensagen der Mutter, des Vaters, der Welt, der Einflüsterer. Vor allem sind die Stimmen der Bauernkriege unüberhörbar. Die Propagandatexte der DDR ziehen wie Schatten hinter diesen authentischen Texten her, so wie sie die Texte der Zeitgeschichte begleiten. So entsteht stets ein Chor. Was mißlang so sehr im November 1918? Das ist nicht zu beantworten. Die Morde an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht im Januar 1919 haben Fortwirkung. Seither gibt es keine einfache Hoffnung.
Was er erzählt, hat die Zeit überrannt, wie er es erzählt, bleibt aktuell
In der Reichskanzlerwohnung, welche General von Schleicher, der letzte Reichskanzler vor Hitler, seinem Vorgänger von Papen nicht streitig gemacht hatte und von welcher dessen Intrige ausging, die zur Machtergreifung am 30. Januar 1933 führte, ging einer der stärksten Gegner Hitlers ein und aus, der Gutsbesitzer und konservative Politiker Ewald von Kleist-Schmenzin. Bis zuletzt stand es in von Papens Disposition, die Verhandlungen mit Hitler abzubrechen und ein eigenes Kabinett zu bilden: Dann wäre Ewald von Kleist-Schmenzin sein
Weitere Kostenlose Bücher