Das Gesetz des Irrsinns
aber anders aus – hier müsste angeglichen werden. Und wenn die Änderung mir selbst nichts mehr nützt, so wird sie für die Nachkommen hilfreich sein. Die Gattung muss erhalten bleiben.
Also, ich schau mir die Wespe mal genauer an, von oben, aus der Vogelperspektive: Hat leuchtend gelbe Streifen auf dem Hinterleib, abwechselnd mit ungefähr gleich breiten schwarzen Streifen, also muss ich ebenfalls so ein Gelb, so ein Schwarz hervorbringen, streifenweise abwechselnd. Dann die Fühler, die Beine – auch da heißt es, sich umstellen, umformen, sonst werde ich trotz Warnstreifen zum Vogelfraß. Und obwohl ich keine Ohren habe, muss ich schwingungsgenau das Summen nachahmen, mit dem ich mir, als nachgeahmte Hornisse, Respekt verschaffen kann bei Insekten, sofern die es wahrnehmen. Und womöglich noch ein spezifischer, jeden Vogel abschreckender Geruch – sollte gleichfalls nachgeahmt werden.
Aber so ganz von alleine – wie soll ich es hinkriegen, dass ich so aussehe, mich so bewege? Am besten die Änderungen in Auftrag geben, mag das ausführen, wer will. Womöglich stammt der Entschluss zur Änderung der Erscheinungsform gar nicht von mir, wurde mir eingeblasen – auch gut! Jedenfalls brauche ich Hilfe. So eine Wespe lässt sich nicht neben mir auf einem Ast nieder und hält still, bis ich ihr alles abgeguckt habe. Aber selbst dann: Ich kann mir nicht auf den Rücken schauen, um zu prüfen, ob das Gelb und das Schwarz sich richtig, sich stimmig abgebildet, nachgebildet hat.
Wie auch immer – Hauptsache, ich bin zum Verwechseln ähnlich in Aussehen und Verhalten, und ich harmlose, eigentlich wohlschmeckende Schwebfliege erscheine ungenießbar, ja gefährlich.
[Anm.d.Hrsg.: Ich habe die Sequenz eingerückt, obwohl dieser Abschnitt nicht in der Handschrift des Captain vorliegt, vielmehr in einem Typoskript. Und hier wurde nicht nur transkribiert, hier wurde redigiert, wie sich an einigen Formulierungen ablesen lässt.
Auch die Einordnung der Textsequenz in das Konzept des Briefes an die Royal Society ist nicht erkennbar. Dennoch konnte, durfte ich diese Sequenz nicht unterschlagen, sie ist, trotz späterer Überarbeitung durch Unbekannt, charakteristisch für Robert Fitz-Roy. Denn in seiner wiederum handschriftlich überlieferten Fortsetzung des Schriftsatzes führt er, intermittierend, die Linie weiter, die im großen Gespräch über eine Original-Schmetterlingskopie endet.]
… Tage hinweg beobachtete Charles eine völlig überraschende Erscheinung: einen Schmetterling mit einem Kopf ›vorn‹ und einem Gesicht ›hinten‹.
Glücklicherweise bleiben auch Schmetterlinge in ihrem Revier, und so konnte Charles die Beobachtung über einige Tage hinweg fortsetzen, ohne jedes Mal erst wieder nach einem Exemplar des raren Falters suchen zu müssen.
Darwin traute seinen Augen nicht, und so bat er mich, ihn zu begleiten, mit dem Teleskop bewaffnet. Und es zeigte sich in voller Klarheit: Der Kopf in Flugrichtung war von hellem Graubraun; das Auge punktförmig präzis; die Fühler fadendünn. War der Falter gelandet und er schlug die Flügel hoch, so sahen wir die Zeichnung breiter, schwarzer Linien auf hellem Braun; die Linien führten, sich verjüngend, zum Ende des Hinterflügels; wo sie zusammentrafen, gleichsam verschmolzen, zeigte sich ein großes, schwarzes, bannendes Auge, genauer: die Markierung eines großen, schwarzen Auges. Und weiter: am Ende der Hinterflügel schienen sich Fühler zu zeigen, gleichfalls schwarz und deutlich dicker als die Fühler vorn. Umgangssprachlich: All das war etwas dicker aufgetragen. So zog das wie aufgemalte Auge, zogen die schwarz betonten, tropfenförmig endenden Fühler die Aufmerksamkeit eher und stärker an als das punktförmige Auge und die dünnen Fühler. Um Betontes noch stärker zu betonen: Sobald der Falter gelandet war, hielt er die realen Fühler still, während er die Scheinfühler auf und ab bewegte.
Ich muss rasch nachholen, wie er landete: Kurz vor dem Aufsetzen drehte sich der Schmetterling blitzschnell um 180 Grad, setzte gleichsam rückwärts auf. Die schwarz betonten Scheinfühler wiesen nun weiter in die bisherige Flugrichtung, während die echten Fühler nach hinten zeigten – eindeutig so beobachtet durch das Teleskop, das ich Charles weiterreichte; er konnte dies bei der nächsten Landung des Falters nur bestätigen.
Auf die jähe Kehrtwende beim Landen konnten wir uns erst keinen Reim machen, nach längeren Überlegungen blieb indes nur diese
Weitere Kostenlose Bücher