Das Gesetz des Irrsinns
»Abschlagszahlung in angemessener Höhe«.
Sie erklärt, sie hätte keine Krawatten im Zimmer, wirklich nicht. Der Polizist gibt sich mit der Erklärung »halbwegs zufrieden«. Schließlich liegt kein Haussuchungsbefehl vor.
Abschließende Bemerkung: »Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie sich in Haft befinden. Die ist formell erst beendet, sobald Sie sich im Transportzug befinden. Vorher bin ich verpflichtet, bei einem eventuellen Fluchtversuch von der Dienstwaffe Gebrauch zu machen. Also: keine Scherereien! Sehn Sie zu, dass Sie rechtzeitig fertig werden.«
Der Polizist bezieht Posten vor dem Haus, patrouilliert. Zwischen den Fassaden: seine Schritte mit kleinem Echo. Leichter Westwind – kein Grummeln, kein Dröhnen von Artillerie.
Um den Zeitrahmen der Geschichte wenigstens anzudeuten: Lagebesprechung in Aachen, grundiert von irritierend nahem Artilleriefeuer – Aachen als Frontstadt. Ein Tisch mit ausgebreiteter Regionalkarte. Offiziere in leicht ramponierten Uniformen.
Stichworte zur Stimmungslage: Personenzüge überfüllt mit Militär, Güterzüge mit Lastwagen, gepanzerten Fahrzeugen, Artillerie – alles Richtung Rhein, Reichsinneres … Soldaten der Luftwaffe auf dem Rückmarsch, Männer der Organisation Todt, Gruppen der Infanterie, der Panzerabwehr, der Panzertruppe; Offiziere in Fahrzeugen (»Kübelwagen«) der Wehrmacht … Kradfahrer; Soldaten auf Fahrrädern; Infanterie, übermüdet, die Ausrüstung schleppend … Ochsengespanne vor Leiterwagen – die Pferde längst requiriert … ein Traktor, Glühkopf-Lanz, Rauchballen mit Getöse in die Luft werfend … ein Lastwagen mit Holzvergaserkessel, auch ein Pkw mit aufgehucktem Kessel, sicherlich Parteifahrzeug … ärmere Flüchtlinge mit Schubkarren, Leiterwägelchen, »Bollerwagen« … alte Frauen, Kopftücher tief in die Stirn gezogen … greinende Kinder … eine Schleife, Gepäckstücke draufgeschnallt … ein Kriegsinvalide im Rollstuhl, von einer alten Frau geschoben, womöglich seine Mutter.
Lage im Überblick. Mitte September 1944 liegt die linksrheinische Stadt Krefeld bereits hörbar in der Nähe der HKL . Zuweilen, bei Westwind, ist das Kanonendonnern sogar im Ruinenfeld Köln zu vernehmen.
Bereits fünf Tage vor dem 17 . September war das »erste Werk des Westwalls« gefallen, in der Nähe von Aachen. Die Betonhöckerlinie (»Drachenzähne«) des Westwalls erwies sich als wirkungslos: eine amerikanische Vorhut konnte einen Erddamm nutzen, den Altbauern entgegen strengsten Vorschriften über Betonhöckern aufgeschüttet hatten, um ohne lange Umwege an ihre Felder westlich der Verteidigungslinie heranzukommen. Für Sherman-Panzer musste der Erddamm bloß noch verstärkt werden. Der als unüberwindlich gefeierte Westwall war damit schon mal überwunden. Auch wurden Panzergräben von schwerem Räumgerät abschnittweise zugeschoben, wurden Straßensperren aus T-Trägern und Bahnschwellen gesprengt und abgeräumt.
Östlich von Aachen: Vorstoß eines amerikanischen Panzertrupps bis Stolberg … Nördlich von Aachen: Valckenburg erobert … Die Grenzstadt wie von einem Hufeisen umschlossen, nur noch eine Öffnung nach Osten … Feindlicher Vorstoß auch bei Roermond an der Maas: lediglich 40 Kilometer von Krefeld entfernt … Im Großraum Aachen befand sich in breiter Front die Erste Amerikanische Armee auf dem Vormarsch, mit etwa 1200 Panzern. Ein Oberst: »Zwanzigfache Panzer-Überlegenheit der Amerikaner, fünfzigfache in der Luft.«
Weitere Formulierungen, aufgegriffen und notiert: »Ausgebrannte Kräfte … operatives Loch an der deutschen Grenze … trotz aller Gegenanstrengungen der Sack nunmehr so verengt … an der Heeresgruppen-Naht entstand bei Bitburg eine Krise … das aus Ohrenkranken zusammengesetzte Sicherungs-Bataillon 1229 … steigende Betriebsstoffknappheit … lag die Initiative weiterhin beim Feinde … Restverbände, die als solche nicht mehr zu verwenden waren … ältere oder doch weniger kampfkräftige und durchweg unzureichend ausgebildete Mannschaften …«
Am 17 . September Vorstoß britischer Truppen Richtung Rhein unter Umgehung des nördlichen Westwalls. Luftlandeoperation bei Arnheim.
Die desolate Situation darf nicht nur erörtert werden, also Entwurf einer Szene. Außendreh: Gegenbewegung zur Massenflucht. Ein Trüppchen westwärts, auf Fahrrädern. Vorneweg ein Mann mit ruckhafter Bewegungsweise: ein Bein ist steif; Kriegsinvalide im Rang eines Oberfeldwebels.
Ihm folgt ein halbes Dutzend
Weitere Kostenlose Bücher