Das Gold des Columbus
Bäume tragen Blüte und Frucht gleichzeitig, mehrmals im Jahr kann man Früchte und Körner ernten, die es in Spanien nicht gibt - genau davon habe ich seit zehn Jahren geträumt. Und jetzt ist dieser Traum in Erfüllung gegangen.«
Bartolomé Colón lachte. »Ihr habt Euch ja schnell eingelebt. Unsere Flotte ist noch in Sichtweite, und Ihr macht den Eindruck, als ob Ihr schon seit Monaten in Belén leben würdet. Aber ich muss Euch Recht geben. Das ist ein anderes Leben als in Spanien. Keine Etikette, keine Hofintrigen, keine Inquisition. Es erinnert mich an die erste Zeit auf Española. Früchte und Fische im Überfluss, die Eingeborenen zu allen Diensten bereit... und bevor mein Bruder zurückkommt, werden wir wahre Berge von Gold aufgehäuft haben.«
»Er war schon sehr zufrieden mit unserer Ausbeute bei den Kaziken. Ich glaube, ich hab in meinem ganzen Leben noch nicht so viel geschleppt.« Diego Méndez seufzte bei der Erinnerung an den Marsch durch den Urwald. »Wir haben zwar keinen einzigen Indianer gefunden, sondern nur menschenleere Dörfer. Aber dafür stapelten sich in allen Hütten die Kostbarkeiten.«
»Fernan sagt, er ist fast zusammengebrochen.« Pablo hockte neben einem kleinen Feuer vor ihrer Hütte und briet Fische über der Glut. Sein Freund hatte ihm die Schalen, Kränze, Adler, Amulette und all den Schmuck aus reinem Gold beschrieben, den die Truppe unter Führung des Adelantado gefunden und eingesackt hatte.
Fernan war an Bord der Capitana geblieben, deshalb war Pablo jetzt alleine für die Mahlzeiten von Señor Méndez und den Sevillanern zuständig. Fernan hatte versprochen, sich nach der Ankunft in Spanien Pablos Anteil an der goldenen Fracht der drei Schiffe und auch seine ausstehende Heuer auszahlen zu lassen und alles für Miguels Lösegeld zu verwenden. Er hatte auch versucht, die Summe auszurechnen (ein Drittel der Frachterlöse plus den Wert aller Quintaladas 69 , geteilt durch die Anzahl der Soldadas 70 aller Seeleute, vermindert um die Anteilsgröße der Grumetes), aber das war Pablo zu kompliziert gewesen. Außerdem hatte ja auch noch die spanische Krone Ansprüche auf einen Teil der Ladung.
»Am Ende langt es nicht, um Miguel freizukaufen. Da ist es vielleicht ganz gut, dass ich hier bleiben muss und weiter Gold sammeln kann.« Damit hatte Pablo sich getröstet, als er ein Los für Belén gezogen hatte und Fernan eins für die Rückfahrt nach Spanien. »Falls es zu viel ist, dann kann ich mich später vielleicht mit Miguel an einem Schiff beteiligen.« Insgeheim hoffte er, dass sein Anteil für den Freikauf genügen würde und dass Miguel schon auf der nächsten spanischen Flotte nach Belén anheuern und zu seinem kleinen Bruder stoßen würde.
»Es war ein sehr kluger Schachzug von meinem Bruder, die königliche Familie gefangen zu nehmen.« Don Bartolomé klappte sein Tagebuch zu, legte die Feder auf den kleinen Tisch und lehnte den Kopf gegen die Hauswand. »Niemand wird es jetzt noch wagen, uns anzugreifen. Sie wissen, dass wir fürchterliche Waffen haben, und sie wissen, dass die Flotte zurückkommt.«
»Warum tragt Ihr dann Euer Handrohr 71 im Gürtel, wenn Ihr dessen so sicher seid, Don Bartolomé?«
»Das habe ich mir in meinen Jahren in Española angewöhnt. Es liegt sogar nachts immer in Reichweite. Damals waren allerdings die Rebellen gefährlicher als die Indianer. Die Eingeborenen hatten wir schon nach der großen Schlacht im Mai 95 völlig unterjocht.« Der Adelantado tätschelte die Waffe. »Das hättet Ihr sehen müssen, Señor Méndez! Hunderttausend Indianer gegen zweihundert Fußsoldaten, zwanzig Berittene und zwanzig Bluthunde. Wir waren ihnen zwar überlegen, aber das hätte uns bei dem ungeheuren zahlenmäßigen Vorteil der anderen Seite nichts genutzt. Nein, dieser wundervolle Sieg kam aus Gottes Hand und nicht aus unserer Stärke und Intelligenz oder aus der Feigheit der Indianer. Gott wollte die Indianer strafen, und deshalb schickte Er ihnen nach der Schlacht auch noch Hungersnöte und so viele Krankheiten, dass Er ihre Zahl in wenigen Jahren um zwei Drittel verringerte.«
Der Dolmetscher blickte ihn überrascht an. So hatte er Don Bartolomé selten reden hören. Er sprach fast so feierlich wie der Herr Admiral selbst. »Soll das heißen, dass heute nur noch ein Drittel der Eingeborenen von Española am Leben ist?«
Der Adelantado nickte. »Die Indianer halten einfach nichts aus. Wenn ich daran denke, wie der spanische Bauer schuften kann...
Weitere Kostenlose Bücher