Das große Anime Lösungsbuch: Endlich Japanisch verstehen! (German Edition)
ich wieder mal als erster das Ziel - ni gekommen.
Es ist schon spät, und wenn ich jetzt nicht Hause - ni gehe, wird das heute nichts mehr.
Ganz gleich, wie es im Deutschen übersetzt wird („ in die Schule“, „ ans Meer“, „ ins Ziel“, „ nach Hause“) – jedes Mal geht es um eine Richtung oder ein Ziel, und das bekommt im Japanischen die Partikel ni . Auch Wörter wie „hier“ und „dort“ können auf das ni nicht verzichten.
Komm schnell hier - ni , du Hirni!
2. Aber nicht nur das Ziel einer Bewegung, auch der Ort, an dem sich etwas oder jemand befindet, wird mit ni markiert. Das sieht dann so aus:
Ich glaube, meine Schwester ist ihr Zimmer - ni .
Liegt Sapporo Südjapan - ni oder Norden - ni ? (Letzteres ist der Fall.)
Deine Brille ist ganz weit dort drüben - ni . Siehst du sie nicht?
Angenommen, in einem Satz taucht die Formulierung Tôkyô-ni auf. Man könnte nicht mit Sicherheit sagen, ob man es mit „nach Tôykô“ (Richtung) oder „in Tôkyô“ (Ort) übersetzen soll, solange man den Zusammenhang nicht kennt. Erst, wenn man beispielsweise das Wort für „kommen“ herausgehört hat, weiß man, dass eine Richtung gemeint ist.
3. Die dritte Funktion des Allroundtalents ni besteht darin, einen Zeitpunkt anzuzeigen, meist in Verbindung mit Datumsangaben, Wochentagen oder Uhrzeiten. Das entspricht unseren Wörtchen „am“ oder „um“.
Mein Geburtstag ist 13. Juni - ni .
Mittwoch - ni fällt die erste Stunde aus.
Sechs-Uhr - ni beginnt der Film.
Mir fällt da Einstein ein. Der Mann sprach doch in seiner Speziellen Relativitätstheorie von der Relativität der Bewegung und der Relativität von Raum und Zeit. Ich möchte hier keine mysteriösen Verschwörungstheorien aufstellen, aber komischerweise verwendet die japanische Sprache eben für diese drei Phänomene (Bewegung, Raum und Zeit) dieselbe Partikel ni . Als wollte sie uns sagen: Hey, das läuft doch alles auf dasselbe hinaus!
Falls die Japaner tatsächlich schon seit Jahrhunderten wissen, was wir Europäer erst durch Einstein erfahren haben, stehen wir wieder einmal ziemlich belämmert da. Fehlt jetzt nur noch, dass die Japaner auch die Currywurst erfunden haben – und das Münchner Oktoberfest.
Sate, mondai desu:
42. Was kann „Bahnhof- ni “ nicht bedeuten?
a. zum Bahnhof
b. der Bahnhof
c. im Bahnhof
e – hin und weg
Nachdem wir also beinahe beweisen konnten, dass alle wichtigen Entdeckungen zweimal gemacht werden (von einem namenlosen japanischen Hofastronom und – Jahrhunderte später – von Albert Einstein), wird uns das folgende auch nicht mehr überraschen: Neben ni gibt es noch eine zweite Partikel, die die Richtung bezeichnet, und diese muss den genialen, aber viel zu spät geborenen Physiker auf seine berühmteste Gleichung E=mc² gebracht haben. Die zweite Richtungspartikel heißt nämlich e .
Ursprünglich gab es einen spitzfindigen Unterschied zwischen ni und e ( ni bezeichnet eher das Ziel, e eher die Richtung), doch im heutigen Japanisch tut man normalerweise so, als hätte man das nicht bemerkt …
Ich will nie mehr Deutschland - e zurück.
Wo - e fährt dieser Bus?
Er fährt Stadtmitte - e .
Halten wir uns nicht länger damit auf. Die Partikel e hört man e ziemlich selten.
Sate, mondai desu:
43. Wie kann man „Hause- e “ noch formulieren?
a. Hause- ga
b. Hause- o
c. Hause- ni
kara, made – von bis alles geboten
Bis hierher und nicht weiter – das mag der geneigte Leser bei jeder weiteren Partikel denken, die ihm gnadenlos vor die Nase gesetzt wird. Daher sollten wir uns zunächst einmal merken, was „von/ab“ und „bis“ heißt. Es handelt sich um die zur Abwechslung mal nicht einsilbigen Partikeln kara („ab“) und made („bis“).
12 Uhr - kara 1 Uhr - made ist Mittagspause.
Nächsten Montag - kara Samstag - made bin ich in Urlaub.
Stuttgart - kara Frankfurt - made fahre ich mit dem Zug.
Wie man sieht, spielt es keine Rolle, ob „von – bis“ zeitlich gemeint ist oder räumlich. Und natürlich kann man beide Partikeln auch einzeln verwenden.
Nächste Woche - kara gehe ich ins Karate.
Wenn es Japan - made nicht so weit wäre, würde ich gerne mal hindüsen.
Sate, mondai desu:
44. In dem Satz „Ich habe einen Brief aus Amerika bekommen“ heißt es …
a. Amerika- made
b. Amerika- ni
c. Amerika- kara
de – von Instrumenten und Orten
Japanisch-Lerner, die gut Französisch können, müssen jetzt é normément auf der Hut sein, denn sie werden Gefahr laufen, der schönen Partikel de
Weitere Kostenlose Bücher