Das Jüngste Gericht: Die Wissenschaft der Scheibenwelt 4 (German Edition)
war das Fehlen von Beweisen. Kurz nach der Plünderung Roms im Jahr 410 griff der heilige Augustinus von Hippo das Thema in seinem Gottesstaat auf:
Wenn aber von Antipoden gefaselt wird, das heißt von Menschen auf dem entgegengesetzten Teil der Erde …, so gibt es keine Begründung dafür, dass man es glauben soll. … Obwohl die Kugelgestalt der Erde nicht bestritten wird oder sich zumindest begründen lässt, wird die Vermutung übersehen, dass die Erde in diesem Teil von Wassermassen bedeckt sein dürfte. Und selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, ist damit noch nicht gesagt, dass dieser Teil bevölkert sein muss. … [Da die Heilige Schrift unsere Abstammung von Adam lehrt,] ist es völlig abwegig, wenn behauptet wird, es hätten Menschen aus unseren Breiten den unermesslichen Ozean überquert, um zu Schiff in jenen Teil zu gelangen, sodass sich auch dort aus jenem einen Menschen ein Menschengeschlecht gebildet hätte.
Ein »Sehr gut« in Geografie also.
Die Geschichte »flache versus runde Erde« ist komplex, offen für viele auseinanderdriftende Deutungen und von Mythen umrankt. Ein verbreiteter Mythos lautet, Kolumbus habe den allgemeinen Glauben an eine flache Erde überwinden und die spanische Königsfamilie überzeugen müssen, dass er auf einer Fahrt nach Westen Indien suchen durfte. Tatsächlich gab es zwei Haupthindernisse: den zutreffenden Glauben, die Erde sei zu groß, als dass Kolumbus’ Zeitplan funktionieren könne, und die Kosten.
Kolumbus bog die Zahlen zurecht.
In der viktorianischen Ära, um 1850, fragten sich gebildete Menschen ernstlich, ob die Erde nicht doch flach sei oder zumindest nicht die herkömmliche Kugelform habe. Paradoxerweise ermutigte der neue Geist wissenschaftlicher Nachforschungen manche Leute dazu, wohletablierte Beobachtungen über die Gestalt unseres Planeten infrage zu stellen. Man sollte nicht vergessen, dass zu jener Zeit auch der Glaube an die Geisterwelt gedieh. Es war nicht nur die biblische Schöpfung, die unter den Beschuss der Wissenschaft geriet. Obwohl anscheinend kein angesehener Wissenschaftler zum Glauben an eine flache Erde zurückkehrte, taten dies doch mehrere prominente Persönlichkeiten der Gesellschaft. Ihr Beweggrund war oftmals eine fundamentalistische Haltung zur Bibel im Verein mit naiver oder abwegiger Deutung ihres Inhalts.
Einer der gefeiertsten Flacherde-Dispute war das Bedford-Level-Experiment. Der Bedford Level ist ein Teil der Cambridgeshire-Moore in Norfolk, wo eine lange Strecke des Old Bedford River als gerade verlaufender Kanal praktisch ohne Gefälle umgebaut worden war. Wenn die Theorie, die Erde sei rund, etwas für sich hätte, müsste es möglich sein, die Krümmung auszumachen, indem man an der Oberfläche des Flusses entlangpeilte. 1838 tat Samuel Birley Rowbotham ebendies, indem er mit einem Fernrohr in den Fluss watete und ein Boot beobachtete, welches die sechs Meilen bis zur Welney-Brücke ruderte. Er berichtete, der Mast des Bootes, fünf Fuß hoch, sei die ganze Zeit hindurch sichtbar geblieben: klarer Beweis für eine flache Erde.
Rowbotham hatte ein buntes Leben. Er gründete eine Oweniten-Gemeinschaft in den Norfolk Fens, dem Sumpfland von Norfolk, die die sozialistisch-utopischen Ansichten des Reformators Robert Owen praktizierte. Nachdem ihm kleinere sexuelle Sünden vorgeworfen worden waren, zog Rowbotham durchs Land und hielt Vorträge, warum die Erde flach sei und die Wissenschaft schiefliege. Nach einem Vortrag in Blackburn fragte ihn jemand aus dem Publikum, warum Schiffe, die aufs Meer hinausfahren, vom Rumpf aufwärts verschwinden, bis nur noch der Masttopp zu sehen ist. Außerstande zu antworten, verließ Rowbotham fluchtartig den Vortragssaal, doch er lernte aus dem Debakel, verbesserte seine Debattierkunst und fand plausible Entgegnungen auf die üblichen Argumente für eine runde Erde. 1849 veröffentlichte er seine Ansichten in einem Pamphlet namens Zetetische Astronomie *. [* Mit »zetetisch« bezeichnet Rowbotham unter Bezugnahme auf ein griechisches Verb, welches »vorurteilsfrei forschen« heißen soll, die ihm eigentümliche Art der Argumentation. – Anm. d. Übers. ] Später packte er sie in ein zweites Pamphlet, Die Unstimmigkeit der modernen Astronomie und ihr Gegensatz zur Heiligen Schrift , dessen Titel auf das mögliche Motiv hinweist.
Die öffentliche Skepsis war beachtlich, und er wurde wiederholt aufgefordert, geeignete Experimente durchzuführen, weigerte sich aber immer. 1864
Weitere Kostenlose Bücher