Das Land der lebenden Toten
meines Herzens, den ich als einzigen je geliebt habe. Mehr ersehne ich nicht. Sollen andere hier König spielen. Und Männer wie du und ich, wir kümmern uns um unsere eigenen Angelegenheiten, ja?« Gilgamesch lächelte breit und schlug Herodes freundschaftlich mit der flachen Hand auf den Rücken, wobei er den kleinen Mann heftig gegen die Reling schleuderte. »Was, Herodes? Ich glaube, du und ich, wir zwei, wir haben mehr gemeinsam, als es zunächst den Anschein hatte. Ist es nicht so, König Herodes?«
Das Festland und die bedrohliche Raserei der dortigen rülpsenden brüllenden Vulkane verschwanden achtern, und die königliche Jacht schnitt graziös durch das schimmernde Wasser auf Brasil zu. Und nun erhob sich vor ihnen breit die Inselstadt. Grüne Elmsfeuer tanzten flackernd auf den vieltürmigen Wällen.
Gilgamesch spürte eine leise Erregung. Nichts weiter als den Schatten seiner früheren Neugier, dieses Welten in sich hineinschlingenden Hungers nach Erfahrung und Erlebnissen, der ihn in seinem ersten Leben überall hin durch das LAND und über die Grenzen des LANDES weit hinaus getrieben hatte. Einst hatten die Sänger von Sumer und Akkad ihn besungen als den Mann, dem alle Dinge geoffenbart worden waren, die Geheimnisse und die Wahrheiten über das Leben und den Tod.
So ganz falsch hatten die Barden damals in uralter Zeit nicht gelegen. Er hatte alles erfahren und wissen wollen, alles sehen, alles schmecken, alles ausprobieren.
Das war zum großen Teil inzwischen von ihm abgefallen, war in den Tausenden Jahren seiner Streifzüge durch diese unermeßliche und unverständliche Nachwelt aus seinem Herzen ausgebrannt worden. Aber dennoch mußte da noch ein Rest von dem alten verschwundenen Gilgamesch in ihm lebendig geblieben sein; weshalb sonst hatte er so gebannt zu der bizarren Inselstadt hinüberstarren sollen, die aus der leuchtenden See vor ihm auftauchte?
»Bereitmachen zur Landung!« rief eine Stimme. »Alle Mann bereitmachen!«
Herodes verschwand unter Deck. Matrosen tauchten aus dem Nichts auf, eine halbes Dutzend kleiner, ölig wirkender Levantiner, und liefen umher und werkten eifrig an Spills und Tauen herum. Verblüffenderweise tauchte aus den Tiefen des Schiffsrumpfes ein Haarmensch auf, ein untersetzter dickleibiger Mann mit gewaltigen Kiefern und fast keinem Kinn, aber dicken vorgewölbten Brauen. Er trug römische Kleidung. Man stieß an den unwahrscheinlichsten Orten auf diese grobstimmigen Geschöpfe aus der Zeitendämmerung, aus der verschwundenen, vergessenen Welt vor der Großen Flut. Dieser hier schien in Simons Diensten zu stehen, nach seiner Kleidung zu urteilen und den prunkvollen Orden, die er trug.
Simon der Magier selbst erschien danach, schleppenden Schritts, auf den Arm des Herodes gestützt. Es war offensichtlich, daß der Beherrscher Brasils sehr zu körperlichen Ausschweifungen neigte; dennoch war die Stärke seines Geistes hinter der schwammigen Aufgeschwemmtheit erkennbar; spürte man den eisernen Willen, die unersättliche Gier nach Macht. Dieser Machthunger hatte seinen Tod überdauert. Wie bedauerlich, dachte Gilgamesch, daß ein Mann von seinem Format nicht fähig war, seine Gelüste unter Kontrolle zu bekommen. Gilgamesch selbst wußte einigermaßen Bescheid über Gelüste und über Gier und Ausschweifung; doch er hatte nie zugelassen, daß dies äußerlich sichtbar wurde, wie dieser Mann hier das getan hatte. Sein Leib war für ihn sein Heiligtum, und sein ganzes Leben lang hatte er ihn in Ehren und Würde heilig gehalten. Und während seines langen Lebens als Toter ebenso.
»Ah«, sagte Simon. »Unser König von Uruk. Nun, das da vorn, ein paar hundert Yards vor dem Bug ist Brasil. Dein erster Eindruck von meiner kleinen Stadt? Wie gefällt sie dir, Gilgamesch?«
»Sie hat gewisse Reize«, sagte Gilgamesch.
»Gewisse Reize? Mehr fällt dir nicht dazu ein, König von Uruk? Gewisse Reize!« Die roten Gesichtsflecken färbten sich zu einem dunkleren zornigen Scharlachrot. Dann sagte er mit geschmeidigerem, diplomatischerem Ton: »Aber natürlich, mein kleines Brasil ist ein Nichts im Vergleich mit deiner grandiosen Hauptstadt. Das verstehe ich durchaus.«
»Deine Stadt ist höchst beeindruckend«, gab Gilgamesch zu.
In Wahrheit hatte er schon fast vergessen, wie sein Uruk ausgesehen hatte. Nach all der verstrichenen Zeit. Einzelheiten der Anlage und der Gebäude entfielen ihm mehr und mehr; er erinnerte sich fast nur noch an allgemeine Umrisse, an niedere
Weitere Kostenlose Bücher