Das neue Haus vom Nikolaus
sich c und i jeweils unmittelbar ergeben würden. Dann müssten wir lediglich noch die 4 verbleibenden Werte für d, e, g und h bestimmen. Da uns dafür 4 Gleichungen zur Verfügung stehen, sieht diese Aufgabe grundsätzlich lösbar aus. Diese 4 Gleichungen lauten, wenn wir die Werte, die wir nicht mehr suchen, weil wir sie vorgegeben haben oder sie durch diese vorgegebenen Werte vollständig bestimmt sind, nach rechts bringen:
d – e = –b (1)
d – g = –f (2)
e + h = i (3)
g + h = c (4)
Dies ist ein recht überschaubares Gleichungssystem. Sehen wir, was wir damit anfangen können.
Wenn wir (1) von (2) subtrahieren erhalten wir:
e – g = b – f (2')
Wenn wir auch noch (2') von (3) abziehen, bekommen wir:
g + h = i + f – b (3')
Daraus folgt aber mit (4) :
b + c = i + f (5)
also i = b + c – f
Setzen wir diesen Wert für i ein in (*), gibt das:
a × f = b + c – f , und ersetzen wir c noch gemäß (**), haben wir:
a × f = b + a × b – f oder
a × f – a × b = b – f bzw.
a × (f – b) = b – f
Das kann nur bedeuten, dass a = –1
oder dass b – f = 0 also b = f. (6)
a = –1 ergibt aber keinen Sinn, denn negative Euros wird Ede wohl kaum erbeutet haben. Folglich ist b = f . Zusammen mit (5) folgt aber, dass dann auch
i = c (7)
gilt.
Mit (***) und (6) ergibt sich b + d = g, und daraus folgt weiter, dass auch
e = g (8)
Die ursprünglichen neun Unbekannten reduzieren sich nach (6) , (7) und (8) somit auf sechs Unbekannte und ergeben folgendes Rechenschema:
Wir könnten nun beispielsweise a, b und d frei wählen und daraus sehr leicht die übrigen Werte ableiten, zumindest wenn da nicht noch die drei weiteren Bedingungen über die Gesamtsumme, über die Summe a + b und die Summe d + h , gegeben wären. Es wäre übrigens keine legitime Schlussfolgerung gewesen, anzunehmen, nur weil das Rechenschema bezüglich der Anordnung seiner Operatoren achsensymmetrisch bezüglich der von links oben nach rechts unten verlaufenden Diagonalen ist, dass allein schon deswegen die an dieser Achse gespiegelten Werte jeweils auch paarweise gleich sein müssten. In der fettgedruckten Schlussfolgerung wären rechnerisch auch unterschiedliche Werte für b und f möglich. Wenn man für a den negativen Wert –1 akzeptieren würde, wird dies offensichtlich. Nun aber zur zahlenmäßigen Lösung:
Da die Summe a + b gegeben ist, können wir sowohl b als auch c eliminieren (durch a ausdrücken).
Es ist b = 24 122 010 – a und c = 24 122 010 × a – a 2
Da wir die Gesamtsumme und auch die Summe d + h kennen, können wir ganz leicht e als Ausdruck von a berechnen als:
e = 1 / 2 [Gesamtsumme – a – 2 × b – 2 × c – (d + h) ] =
1 / 2 [1 314 831 659 – a – 2 × (24 122 010 – a) – 2 × (24 122 010 × a – a 2 ) – 385 951 888] = 1 / 2 (880 635 751 – 48 244 019 × a + 2 × a 2 )
Damit können wir jetzt d und auch h in Abhängigkeit von a bestimmen.
d = e – b = 1 / 2 (832 391 731 – 48 244 017 × a + 2 × a 2 )
h = c – e = 24 122 010 × a – a 2 – 1 / 2 (880 635 751 – 48 244 019 × a + 2 × a 2 ) = 1 / 2 (–880 635 751 + 96 488 039 × a – 4 × a 2 )
Die Summe h + d kennen wir aber und können damit a bestimmen:
385 951 888 = 1 / 2 (–48 244 020 + 48 244 022 × a – 2 × a 2 ) oder
a 2 – 24 122 011 × a + 410 073 898 = 0
Diese quadratische Gleichung besitzt allerdings zwei positive ganzzahlige Lösungen:
a = 12 061 005,5 ± √ 145 467 853 671 030,25 – 410 073 898
= 12 061 005,5 ± 12 060 988,5 = 17 oder 24 121 994
Da wir alle Größen in Abhängigkeit von lediglich a angegeben haben, können wir diese nun durch Einsetzen von a gewinnen. Wir haben aber zwei mögliche Werte für a erhalten. Es stellt sich heraus, dass wir nur mit a = 17 eine passende Gesamtlösung erhalten. Und wir erhalten nacheinander:
b = 24 121 993
c = 410 073 881
e = 30 244 003
d = 6 122 010
h = 379 829 878
Somit hat Ede lediglich 17 Euro erbeutet. Joe und Bob haben jeweils 24 121 993 Euro angeschleppt, Toni und Bud brachten es auf jeweils 410 073 881 Euro , Jim und Bill erbeuteten jeweils 30 244 003, Tom kam auf 6 122 010 Euro , und
Weitere Kostenlose Bücher