Das Spiel
war gar nicht zu denken — sie würde den Marsch durch das Moor und die Berge niemals überleben.
Es sei denn, ich gehe nach Westen
dachte sie schwerfällig und blickte mit zusammengekniffenen Augen auf einen endlosen Strich von dunklem Wald am trüben, westlichen Horizont. Das musste der nördlichste Ausläufer des Blankenwalds sein. Wenn sie es schaffte, ihn lebend zu durchqueren, käme sie auf der anderen Seite nach Firstfort, der größten Stadt Silverhaldens. In Firstfort gab es einen berühmten Tempel, wo arme Leute aus den gesamten Markenlanden durchgefüttert wurden und es sogar Betten für die Kranken gab.
»Silverhalden«, klang es jetzt immer wieder in ihrem Kopf, so tröstlich wie das Wort »Himmel«.
Doch während der graue Vormittag zum Mittag wurde und sie immer noch erschöpft an der Brücke saß und in den trübe dahingurgelnden Elusin starrte, kam sie einfach zu keiner Entscheidung. Sich etwas über Silverhalden vorzusingen, war ja gut und schön, aber in diesem Wald würde sie noch eher umkommen als in der kahlen Weite des Jammermoors. Der Blankenwald war der zweitgrößte Wald in ganz Eion, und in seinen Tiefen lebten Wölfe und Bären und vielleicht auch noch fremdartigere Kreaturen aus den alten Sagen. Wenn die Zwielichtler aus ihrem nebligen Norden herabzogen und in die Markenlande eindrangen, war es doch nur wahrscheinlich, dass im Blankenwald auch Kobolde und Ghule lebten, wie es in all den alten Sagen hieß. Nein. Es war besser, nicht in den nahezu sicheren Tod in Moor oder Wald zu gehen. Lieber umkehren und sich am Rand der Marrinswalker Dörfer herumtreiben wie ein verirrtes Kind. Lieber bleiben, wo sie war, und um ein Wunder beten, als in diesem Wald ihr unausweichliches Ende zu finden. Ja, beschloss sie müde, das war vernünftiger. Sie würde umkehren.
Umso erstaunlicher war es, dass sie sich, als die Sonne im Westen hinabsank, inmitten der dichten Bäume des Blankenwalds wiederfand.
Straße und Brücke lagen irgendwo hinter ihr, und sie hatte keine rechte Erinnerung, wie sie hierher gekommen war.
Da ist Himmel über mir. Da — ein bisschen. In den Lücken des Geästs. Das ist doch Himmel, oder? Es ist ja noch Tag, ich sehe etwas, also muss da doch irgendwo Himmel sein.
Sie taumelte ein paar Schritte weiter zu einer Stelle, wo die Bäume etwas weniger dicht zu stehen schienen, wo die Zweige nicht an ihr zerren würden. Ihr Mantel hing jetzt schon in Fetzen.
Essen. Hunger. Was soll ich nur ...?
Etwas verfing sich in ihren Jünglingshosen. Dornenranken. Sie machte sich los und bemerkte nur vage die neuen Kratzer auf ihren Händen, die bereits von blutigen Strichen überzogen waren. Den Göttern sei Dank, dass ihre Finger von der Kälte ganz taub waren! Sie weinte, als ihr aufging, dass sie schon wieder vergessen hatte, in welche Richtung sie gegangen war.
»Trüben Augs, mit Schrammen auf den Händen«, verunstaltete sie die berühmte Göttersage — nicht ganz in bewusster Absicht. Sie wollte lachen, aber es kam nur ein heiseres Krächzen heraus. Barrick würde das sehr komisch finden, dachte sie. Er hatte es immer gehasst, diese alten Geschichten büffeln zu müssen.
Doch diese Geschichte war über
sie.
Na ja, nicht über sie, aber über Zoria, und hatte dieser Matty Kittelsmuts, der Dichterling, nicht gesagt, sie
sei
Zoria? Eine jungfräuliche Prinzessin? Aus dem Hause ihres Vaters geraubt?
Aber ich bin weggelaufen. Das Haus wurde mir geraubt.
Egal. Sie hatte immer schon ein inniges Verhältnis zu Zoria, der Perinstochter, gehabt. Als sie klein gewesen war, hatten die Geschichten von Perin, Siveda und Erivor sie interessiert, aber
inspiriert
hatte sie die Geschichte von Zoria, der Barmherzigen; Zoria, der reinen, tapferen Schildträgerin. Und wenn sie auch viele der alten Sagen und Romanzen kannte, hatte sie doch nur die Gedichte über Zoria auswendig gelernt. Sie sagte den Vers laut auf — zuerst stockend, dann mit mehr Kraft. Er gab ihr einen Takt vor, um sich durch die Dornenranken zu zwängen, einen Marschrhythmus, um immer weiter einen Fuß vor den anderen zu setzen.
»Klaren Augs, mit Löwenmut im Herzen, den Sinn gerichtet auf den Tag, da ihre Ehr ihr wieder zugesprochen, geht in die Nacht hinaus der Tauben Herrin, wandert entgegen den Feuern der Ihren.«
Briony hatte fast keine Kraft mehr, und die Worte kamen nur als ein heiseres Murmeln heraus, aber es war so schön, überhaupt eine Stimme zu hören, und wenn es nur ihre eigene war, deshalb sprach
Weitere Kostenlose Bücher