Das unheimliche Haus
Überfall nur veranstaltet, weil sie auf meinen Film scharf gewesen sind. Das wäre ja...« Er drehte sich wieder um und starrte an die Decke. Er sah auf einmal den sommersprossigen Honeyboy auf seinen Rollschuhen und erinnerte sich gleichzeitig an die Worte von Ulli Buchholz. Er hörte sie so deutlich, als würden sie erst in diesem Augenblick und ganz dicht vor seinen Ohren gesprochen. »... es wird gar nicht lange dauern, bis du das begriffen hast.« Ja, jetzt war alles klar. Wenn er sich selbst nichts vorlügen wollte, dann mußte er zugeben, daß er den Maxen wie ein Idiot nach Strich und Faden auf den Leim gegangen war.
Noch bevor er auch nur einigermaßen ergründet hatte, welches Motiv die Maxen für ihren Diebstahl haben könnten, radelte er bereits am Hotel zum Kurfürsten vorbei dem westlichen Teil von Bad Rittershude zu.
»Bis auf unseren Meisterfriseur sind alle oben«, sagte Emil Langhans, als er ihm die Wohnungstür aufmachte. Mit nacktem Oberkörper und einer himmelblauen Jogginghose trottete er wortlos zum hinteren Ende des Flurs. Von dort kletterten die beiden über eine Holztreppe durch eine Luke, deren breiter Deckel zur Seite geklappt war. Der Boden über der Langhansschen Fünfzimmerwohnung war so groß wie die Wohnung selbst. Er hatte schräge Wände, die nach oben spitz zuliefen, mit einer Menge Balken und Latten, auf denen die Dachziegel befestigt waren. Kreuz und quer spannten sich gelbe und blaue Nylonseile zum Aufhängen der Wäsche bei Regen oder im Winter. Der Boden war aus rauhem Beton.
Die Glorreichen Sieben, abzüglich Fritz Treutlein, hockten oder standen um zwei grasgrüne Turnmatten herum. Auf einer lag der Boß auf dem Rücken. Er stemmte gerade ein Gewicht, das ziemlich schwer sein mußte. Jedenfalls atmete er nur stoßweise, und sein Oberkörper glänzte von Schweiß. Aus den Augenwinkeln beobachtete er die Köpfe von Emil und Karlchen, als sie nacheinander in der Luke auftauchten. Jetzt bemühte er sich, das
Gewicht langsam und waagerecht abzusetzen. Nachdem ihm das gelungen war, sprang er auf die Beine und schnappte sich ein Handtuch. »Du läßt uns ganz schön schmoren«, sagte er zu Karlchen Kubatz und atmete ein paarmal tief durch. »Spuck aus, was du weißt.«
»Ich habe mich leider verspätet«, entschuldigte sich der Sohn des Chefredakteurs. Die Wut in seinem Bauch hatte sich noch keineswegs beruhigt. »Aber da ist noch eine zweite Neuigkeit dazugekommen, auch keine besonders erfreuliche.«
»Kurz und bündig, was ist passiert?« quengelte Emil Langhans. »Tu uns den Gefallen und quatsch jetzt keine Opern.«
»Also im Telegrammstil«, sagte Karlchen und setzte sich auf einen umgekippten Wäscheeimer. »Ich fang’ damit an, wie wir in der Eisdiele auseinandergegangen sind. Anschließend bin ich mit Sputnik zusammen losgefahren. Bis zur Amselstraße hatten wir denselben Weg. Wir fahren die Strecke nach der Schule immer gemeinsam. Wie an jedem Tag trennen wir uns also auch heute an der Ecke zum Buchenrain, und jetzt radelt jeder seinen Stiefel allein weiter. Nach zweihundert Metern biege ich nach links ab und will dort über den Kinderspielplatz. Das ist verboten, aber eine Abkürzung...«
»Zur Sache«, mahnte Paul Nachtigall.
»Ich bin ja schon mittendrin«, erwiderte der kleine Kubatz. »Dieser Kinderspielplatz ist nämlich der Tatort.«
Und jetzt erzählte Karlchen haargenau, was dort passiert war. Es hörte sich an wie ein Polizeibericht oder die Reportage eines Rundfunksprechers. Er schilderte jede Einzelheit und wiederholte wortwörtlich, was die einzelnen Maximilianschüler gesagt hatten, was er selbst und vor allem, was Ulli Buchholz gesagt hatte.
»Bin ich zu ausführlich?« fragte er nach einer Weile.
»Keinesfalls«, antwortete der Boß. »Jetzt kommt’s auf Punkt und Komma an.«
Karlchen Kubatz kam allmählich zum Schluß.
»Da stand er also in seiner vergammelten Lederjacke breitbeinig da wie so ein Supercowboy im Western. Heute, genau ab Mitternacht, sei Ende der Fahnenstange. Er schnippte mit Daumen und Zeigefinger ein abgebranntes Streichholz durch die Luft und grinste hundsgemein. Seine ganze Bande grinste. Und dann ließen sie mich laufen.«
Jetzt fing es unter den Glorreichen zu brodeln an, und vor allem Sputnik war so entrüstet, daß es nur noch eine Frage von Sekunden sein konnte, bis er endgültig explodierte.
Aber da breitete Hans Pigge die Arme aus und meinte: »Es bringt doch überhaupt nichts, wenn wir uns aufregen.«
»Ich
Weitere Kostenlose Bücher