Das verborgene Wort
gute Hirte<, >Weide meine Schafe, weide meine Lämmern Was aber waren die >Nashörner<, der Logiker, Daisy, Berenger, wenn sie nicht das waren, was sie waren? Was waren Sätze noch wert, wenn sie nicht das meinten, was sie sagten? Unheil lag hinter diesen Sätzen und immer offener auch in den Sätzen selbst. Das Stück war ein Gleichnis. Aber wo war der Schlüssel?
In der zweiten Pause wirkten die Gesichter der Zuschauer sehr viel nachdenklicher als in der ersten. Nur die Männer konnten es nicht lassen, sich gegenseitig an die Stirn zu greifen und grinsend zu behaupten, das Horn sei noch am rechten Platze, wobei der Wortführer, ein fetter Mittvierziger, den Unterkörper vorschob und ein paarmal vor- und zurückruckte.
Nun? fragte Lieschen und lächelte. Wat denkt ihr? Darf ich Sie zu einem Getränk einladen? fragte Sigismund statt einer Antwort. Jern, sagte Lieschen. Eine Coca bitte.
Ein lieber Junge, nickte sie mir verschmitzt zu. Dat freut misch für disch, Hildejard. Wat hälst du von dem Stück?
Meine Vermutung, es könne sich um ein Gleichnis handeln, gefiel Lieschen. Aber ein Gleichnis wofür? Abwarten, lächelte sie.
Sigismund, der im Deutschunterricht mit Goethes klassischer Periode beschäftigt war, behauptete, die Nashörner seien ein Symbol. Er kannte eine Menge Symbole. Glaubte man ihm, war kaum ein Ding der Wirklichkeit davor sicher, durch Dichtung zum Symbol zu werden. Das Herz: die Liebe; der zerbrochene Ring: die Untreue; die Quelle, der Strom, das Meer: das Leben; die Nacht: der Tod. Das leuchtete ein. Und die Nashörner? unterbrach ich Sigismunds Vortrag. Es klingelte. Sigismund trug unsere Colaflaschen zurück und ließ sich dabei Zeit. Nashörner waren keine Adler, Löwen, Füchse oder Hasen, die ihren festen Platz unter den Symbolen hatten.
Waren die Nashörner wirklich ein Symbol? Was sollte ich davon halten, daß im dritten Akt alle Personen des Stücks bis auf eine, Berenger, zu Nashörnern wurden? Warum ihr Abscheu vor den Tieren erst in Gleichgültigkeit und schließlich in Verehrung umschlug? War es nicht gleichgültig, ob diese Personen Nashörnern, Wölfen oder Ratten erlagen?
Keiner sprach auf der Rückfahrt ein Wort. In Bilkenbach trat der Fahrer an der Ampel wieder scharf auf die Bremse. Blödsinn, platzte die Frau Apotheker, ihr Haarnetz zurechtrückend, in die Stille. Sekundenlang war unklar, ob sie das Bremsen oder das Stück gemeint hatte. Höherer Blödsinn! bekräftigte eine Männerstimme. Wir hatten die Stadt mit ihren Lampen, Schaufenstern und Reklamen verlassen, es war dunkel im Bus bis auf das schimmernde Haarnetz und ein paar Straßkämme in den Frisuren der Frauen.
Da begann einer zu grunzen. Ein paar hohe Stimmen quiekten. Das Grunzen schwoll an. Mindestens fünf, sechs Männer grunzten. Friedhelm, ließ sich eine Frauenstimme tadelnd vernehmen. Ach wat, Katrinsche - grunz, grunz, grunz. Wat der Dischter grunz, grunz, grunz, darf, dürfen wir, grunz, auch.
Bravo, schrie eine Frau und grunzte mit. Nun jrunz schon, Katrinsche, jrunz, grunzte der ermahnte Friedhelm. Zaghaft, dann energischer, mischte die Gattin ihr persönliches in das allgemeine Gegrunze. Dat mer keiner aus de Kleider fällt! tönte ein gemütlicher Baß. Grunzen und Gelächter antwortete ihm.
>Jrunz mer noch e Dröpsche, jrunz mer noch e Dröpsche<, grunzte der Baß, grunzte die Theatergemeinde, >us dem kleene
Henkelspöttsche.< Die Kämme der Frauen glitzerten im Takt, die Perlen im Netz der Frau Apotheker flirrten wie Leuchtkäfer in einer Sommernacht.
Ruhe! Das war Lieschen Bormachers Stimme. Sie saß in der Reihe vor uns. Neben ihr Fräulein Behrens. Einen Augenblick war es still. Dann hörte man: Unverschämtheit! Ahl Juffer! Hai de Mungk! Metmache!
Sie bejreifen nischts! Lieschen Bormacher hatte sich auf ihren Sitz gekniet, wandte der singenden Gesellschaft den Rücken zu und sah Sigismund und mich aus erschreckt um Verständnis bittenden Augen an. Nischts bejreifen sie. Ihr weißes Gesicht warf das dünne Licht der Laternen zurück. Warum regte sich das alte Fräulein so sehr auf? Lieschen legte ihre Hand auf meine. Als könne sie Gedanken lesen, fuhr sie fort: Nein, Hildejard. Es jeht nischt um dat Stück. Als der Hitler drankam, dreiundreisisch, war dat janz jenauso.
Ich starrte Lieschen an. Sigismund räusperte sich und kramte in seiner Hosentasche. Fräulein Behrens wandte sich um, sie konnte mühelos über die Rückenlehne blicken.
Fräulein Bormacher hat rescht, sagte sie.
Weitere Kostenlose Bücher