Das verlorene Observatorium
der Auktion sah, die auf dem Rasen von Tearsham Park stattfand. Da waren die Puppen wieder bekleidet und erzielten eine äußerst hohe Summe. (Alle, bis auf eine, der die Flucht gelang. Position 192).
Zwanzig erinnerte sich (6)
Zwanzig, die sich schnell von ihrer Amnesie erholte, dachte an all die Hunde von Tearsham Park Gardens. Sie erzählte, wie sie sich mit ihnen die Zeit vertrieben hatte. Sie erzählte von unaussprechlichen Dingen. Ich sage unaussprechlich, weil der völlig entsetzte Peter Bugg sich strikt weigerte, sie mir weiterzuerzählen. Sie weinte Tränen der Reue über all diese unanständigen Handlungen. Ich war nicht immer so, oder? Nein. Sie erinnerte sich jetzt, sie erinnerte sich an eine Wohnung mit der Nummer 20 an der Tür. Sie war nicht immer die Hundedame von Tearsham Park Gardens gewesen. Ich habe so häßliche Dinge getan. Sie hatte sie aus Liebe zu Maximilian getan, den sie schmerzlich vermißte, erinnerte sie sich.
Claire Higg erinnerte sich (5)
Zwanzigs Erinnerung an ihre damals erst jüngst zurückliegende Hundezeit erinnerte wiederum Claire Higg an jene unzähligen Tage, die sie gleichermaßen schlimm vertan hatte, wenn auch nicht mit solch unaussprechlichen Beschäftigungen, sondern vor ihrem Fernseher. Ich habe so viel Zeit verloren, sagte sie und riß sämtliche Bilder des verstorbenen schnurrbärtigen Mannes von den Wanden. Was habe ich getan?
Sie hatte sieben Jahre lang gar nichts getan und der jähe Schock dieser Erkenntnis veranlasste sie, den Stecker des Fernsehers aus der Dose zu ziehen und zu schwören, niemals wieder, nicht einmal für eine einzige Sekunde, fernzusehen. Es gab nur ein einziges Gesicht für mich, sagte sie und zerriss die Zeitungsausschnitte des schnurrbärtigen Mannes in tausend Stücke. Er war blaß, erinnerte sie sich. Sein Photo hing an der Wand. Seht dort, es war genau dort! Aber da war es nicht mehr.
Zwanzig erinnerte sich (7)
Und als Zwanzig sah, wie Claire Higg die Ausschnitte von ihrem Schnurrbart-Mann aus den Illustrierten zerfetzte, erinnerte sie sich an einen anderen schnurrbärtigen Mann. Dieser schnurrbärtige Mann, erinnerte sie sich in heller Aufregung und mit einem kleinen Lachen, hatte keine perfekten Zähne. Sie erinnerte sich, diesen schnurrbärtigen Mann außerhalb der Wohnung mit der Nummer 20 daran gesehen zu haben, und auch darin. Er war, rief sie aus, ihr Ehemann. Aber sein Familienstand und sein Haarwuchs waren zunächst alles, woran sie sich erinnern konnte, soweit es ihn betraf.
Erschöpft, wie sie alle waren, und für den Augenblick bar weiterer Erinnerungen, wurde dann beschlossen, es sei an der Zeit für eine weitere Pause. Man ließ Claire Higg mit ihrem ausgeschalteten Fernseher allein. Nachdem Peter Bugg zuerst in seiner eigenen Wohnung gewesen war, klopfte er an die Tür der Familie Orme. Bei dieser Gelegenheit erzählte er mir all die Erinnerungen, die oben in Wohnung 16 geflüstert worden waren. Bei sich trug er das Photo eines Mannes, seines Vaters, von dem er sagte, er könne mit ihm nicht mehr seine Zimmer teilen. Andererseits, sagte er, könne er es auch nicht ertragen, es zu vernichten. Ob Francis, fragte er, wohl so nett sein könnte, sich für ihn darum zu kümmern, nur für eine Weile. Ich konnte. Er sagte weiterhin, dass ihm eine gewisse Angelegenheit zu schaffen mache und obwohl er es derzeit nicht über sich brachte, sie jemand anderem anzuvertrauen, wäre Francis wohl zu gegebener Zeit bereit, sich diese Sache anzuhören? Ich wäre. Beim Hinausgehen dann flüsterte Peter Bugg, aufgewühlt, heulend und schwitzend, etwas Schreckliches:
Weißt du, wo Chiron ist?
Und ging, ohne auf eine Antwort zu warten.
Eine kurze Reise in die Erinnerung an die Lehrmethoden von Peter Bugg, so wie Francis Orme sich an sie erinnerte
Nach Emmas Tod wurde in erster Linie von Mutter, entschieden, dass man mir das Lesen und Schreiben beibringen sollte. Vater sprach von seinem alten Hauslehrer. Mutter schrieb ihn an und als sie erfuhr, dass Bugg damals vorübergehend, wie Bugg sich ausdrückte, ohne Arbeit war, stellte sie ihn ein. Meine Eltern hatten beschlossen, mich nicht auf eine Schule zu schicken, zum Teil aus einem Grund, den ich Widerwillen nannte und sie beschränkte Begabung, aber auch, weil mein Vater selbst nie auf einer Schule gewesen war, womit es irgendwie sinnvoll erschien, daß auch ich nicht gehen sollte. Mir wurde exakt das Gleiche beigebracht wie meinem Vater in seiner Kindheit. Die Jahre des zivilisatorischen
Weitere Kostenlose Bücher