Das zweite Königreich
erlauben, daß Cædmon einen der Torfstecher oder Fischer zur Hilfe holte, die hier lebten, weil er ihnen mißtraute – vermutlich zu Recht.
»Was soll so schwierig sein?« fragte Jerome, der Baumeister, den William ihm zur Seite gestellt hatte, verständnislos. »Wir legen Baumstämme aufs Wasser, schnüren sie mit Tauen zusammen und marschieren hinüber.«
Cædmon schüttelte den Kopf. »Sie werden untergehen.« Der Normanne sah ihn ungläubig an. »Ähm … Holz schwimmt, Thane.«
»Nicht im Moor.«
Der Baumeister glaubte ihm erst, als Cædmon ihn zu einem der brackigen Schlammlöcher führte und ein Scheit Feuerholz hineinwarf. Langsam, aber sicher ging es unter. Jerome starrte mit komischer Verblüffung auf die breiige Masse, die es verschluckt hatte. Dann nickte er nachdenklich. »Hm. Ich sehe, Ihr wißt, wovon Ihr redet.«
Cædmon hob leicht die Schultern. »Es verschluckt alles, was es kriegen kann.«
»Nicht ganz.«
»Was meint ihr?«
»Das Schilf und das Gras«, sagte Jerome. »Sie gehen nicht unter.«
Cædmon winkte ab. »Weil sie kein Gewicht haben.«
»Falsch, Thane, sie haben nicht kein Gewicht, sondern ein geringeres als beispielsweise ein Holzscheit. Aber Gewicht scheint mir der entscheidende Faktor zu sein.«
»Und? Sollen wir alle fasten, bis wir so dünn wie Schilfrohre sind, ehe wir nach Ely ziehen?«
»Nun, dem König könnte es sicher nicht schaden zu fasten«, murmelte der Baumeister.
Cædmon grinste, sagte aber: »Ihr solltet Eure Zunge hüten, Mann. Bei dem Thema ist er empfindlich.«
Jerome nickte zerstreut und sah mit verengten Augen aufs Schilfmeer hinaus. »Nein, die Lösung unseres Problems ist Auftrieb, Thane.«
»Nennt mich Cædmon. Was ist Auftrieb?«
»Ich zeige es Euch. Seid Ihr bereit, dem König den Lederbeutel zu opfern, den ihr da tragt?«
»Meine Börse? Mit oder ohne Inhalt?«
»Ohne.«
Cædmon löste sie wortlos vom Gürtel, füllte seine magere Barschaft in den zweiten, etwas größeren Beutel um, der immer ein paar Steine für die Schleuder enthielt, und reichte dem Baumeister die leere Börse. Jerome hatte seine eigene ebenfalls abgenommen und geleert, zog dieSchnur zusammen, bis nur noch eine kleine Öffnung blieb, führte sie zu Cædmons Verblüffung an die Lippen und blies Luft in den kleinen Ledersack, bis er prall gefüllt war. Dann wickelte er die Schnur fest um die Öffnung, so daß nichts entweichen konnte. Dasselbe tat er mit Cædmons Börse.
»Jetzt seht her.« Er setzte sich ins Gras und zog die Schuhe aus. Den linken knotete er mit dem ledernen Schuhriemen auf den beiden Luftsäcken fest und stellte sein Konstrukt, das fast wie ein kleiner Karren aussah, behutsam auf den schwarzen Schlamm. Den rechten stellte er daneben. Fast sofort ging er unter. Auch die luftgefüllten Lederbeutel sanken ein Stück ein, doch mehr als die Hälfte blieb mitsamt Schuh über der Oberfläche. Cædmon starrte minutenlang darauf. Nichts geschah. Der Schuh schwamm.
»Jerome, Ihr seid genial«, sagte er fasziniert. »Ich sehe nur zwei Probleme.«
»Welche?«
»Erstens wiegt ein Mann in Rüstung ein bißchen mehr als ein Schuh.« »Und zweitens?«
»Zweitens frage ich mich, worauf Ihr fortan laufen wollt.«
Cædmon und Jerome erklärten dem König die Situation, und William schickte Boten in die umliegenden Dörfer, um die Materialien zu beschaffen, die sie brauchten, und befahl den rund tausend Männern seiner Armee dann, Schwerter und Piken beiseite zu legen und statt dessen zur Nähnadel zu greifen. Es gab erst Gelächter, dann Verwunderung und schließlich Empörung, doch der König ließ sich wie gewöhnlich nicht erweichen und drohte an, allen, die sich gar zu ungeschickt anstellten, den Sold zu kürzen. Also hockten die Ritter und Soldaten, von denen so mancher zu den Siegern von Hastings gezählt hatte, vor ihren Zelten auf Belsar’s Hills und nähten.
Zwischen der alten Festungsanlage und der Klosterinsel war das Moor schmaler als an jeder anderen Stelle – nur darum hatte William ja beschlossen, den Damm gerade hier bauen zu lassen –, aber es war immerhin eine halbe Meile, die es zu überwinden galt. Nach Jeromes Plänen mußten nun die gegerbten Häute von Schafen, Kühen und Ziegen, die herbeigeschafft worden waren, zu Luftsäcken zusammengenäht werden, und zwar in ausreichender Zahl, um die Holzstämme, die die Lauffläche bilden sollten, auf dieser ganzen Strecke zu tragen.Cædmon wußte nicht, wie viele Tierhäute es waren, aber ihm
Weitere Kostenlose Bücher