Dein Gesicht morgen / Fieber und Lanze
die heutigen Scharlatane »Hellseherei« nennen, das alles ist unvereinbar mit dem bloßen Begriff des Wissens). ›Es ist wie eine Ankündigung oder ein Vorwissen dieses entglittenen Willens‹, hätte Wheeler sagen wollen, so dachte ich, wenn er zu Ende gesprochen hätte. Oder vielleicht wäre er noch deutlicher in seinem Gedanken gewesen, den er sehr wohl zu Ende gedacht hätte: ›Es ist wie eine Ankündigung oder ein Vorwissen, was es heißt, tot zu sein.‹ Ich erinnerte mich an etwas, das ich einmal von Rylands gehört hatte, als wir über Cromer-Blake sprachen, beide höchst besorgt wegen seiner so beschwiegenen Krankheit: ›Wem gehört der Wille eines Kranken?‹ hatte er am Ufer desselben Flusses gesagt, den man jetzt nahe in der Dunkelheit hören konnte, des Cherwell, als er versuchte, uns einige Verhaltensweisen unseres infizierten Freundes zu erklären. ›Dem Kranken? Der Krankheit? Den Ärzten, den Medikamenten, der Verstörung, dem Schmerz, der Angst? Den Jahren, den vergangenen Zeiten? Dem, der wir nicht mehr sind … der ihn mit sich genommen hat?‹ (›Seltsam, nicht mehr zu wollen‹, paraphrasierte ich für mich, ›und noch seltsamer, nicht mehr wollen zu wollen. Oder nein‹, korrigierte ich mich sogleich, ›vielleicht ist das nicht sehr seltsam.‹) Aber Wheeler war nicht krank, er trug nur an seinen Jahren, und fast alle seine Zeiten waren schon vergangen, und er hatte die sehr lange Gelegenheit gehabt, nicht mehr der zu sein, der er gewesen war, oder keiner der verschiedenen möglichen, die er im Lauf der Zeit hätte sein können. (Er hatte sogar sehr früh seinen Namen weggelassen.) Er hatte nicht einmal »Präfiguration« gesagt, daran war er gewohnt, an die Vorwegnahme aller Dinge und Szenen und Dialoge, an denen er teilnahm, sicher hatte er das Gespräch vorweggenommen oder sogar geplant, das wir gerade führten, beide auf unseren jeweiligen Stufen sitzend nach dem Fest, als alle gegangen waren und Frau Berry sich in ihren Laken wälzte, ohne, was ungewöhnlich war, in den Schlaf finden zu können oben im ersten Stock, während sie sich an ihre Obliegenheiten und Vorbereitungen erinnerte, vielleicht gequält durch irgendein Mißlingen, das bestimmt nur sie wahrgenommen hatte. Wahrscheinlich verlief diese Unterhaltung nach Wheelers Vorgabe und Entwurf, ohne Zweifel lenkte er sie, doch das machte mir prinzipiell nichts aus, es reizte meine Neugier und amüsierte mich, und ich rechtete nie mit ihm um diese Vergnügungen. Was Peter gesagt hatte, war prescience , ein Latinismus, der fast unverändert in unsere Sprachen eingegangen war ausgehend vom ursprünglichen praescientia , ein ungebräuchliches, seltenes Wort und ein daher keineswegs leicht zu verstehender Begriff.
»Wie eine Ankündigung von was, Peter? Ein Vorwissen von was? Sie haben Ihren Satz nicht beendet.«
Weder er noch ich gehörten zu denen, die sich ablenken oder beschwatzen lassen und ihr Ziel oder das, was sie interessiert, aus dem Blick verlieren. Wir gehörten nicht zu denen, die die Beute loslassen. Ich wußte es von ihm und er von mir, ich wußte noch nicht, wie weit sein Wissen ging, ich verstand es besser am nächsten Morgen. Vielleicht lachte er deshalb ein bißchen, weil er mich in meinem Eifer erkannte, und dieses Mal entwich ihm der Rauch zwischen den Zähnen, ohne einen Abschluß zu markieren.
»Frag nicht, was du schon weißt, Jacobo, das ist nicht dein Stil«, antwortete er, noch immer lächelnd. Er gehörte auch nicht zu denen, die sich leicht belagern oder einfangen lassen, er antwortete nur, was er bereits zuvor mitzuteilen oder zu gestehen beschlossen hatte. Er gehörte zu denen, die mich Jacobo nannten; andere, wie Luisa, nannten mich Jaime, es ist der gleiche Name, doch keiner der beiden war genau der meine (vielleicht weil sie sich dessen bewußt war, nannte meine eigene Frau mich bisweilen bei meinem Nachnamen). Ich selbst war es, der sich unter dem einen oder unter dem anderen vorstellte oder unter dem eigentlichen, je nach der Person und dem Ambiente und der Zweckmäßigkeit, je nachdem, ich welchem Land ich war und in welcher Sprache man sprechen würde. Wheeler gefiel die Form, die von allen vielleicht die prätentiöseste oder die am artifiziellsten historische war, er kannte sie gut, die alte spanische Tradition, auf diese Weise den James der britischen Stuart-Könige zu übersetzen.
»Seit wann passiert Ihnen das? Das war Ihnen in meiner Gegenwart noch nicht widerfahren, soweit ich mich
Weitere Kostenlose Bücher