Delphi Saemtliche Werke von Karl May Band II (Illustrierte) (German Edition)
weniger tritt eine vertrautere Bekanntschaft zwischen ihnen ein. Auf den weitgedehnten Strecken der Haiden und Moore erhebt nur selten eine einsame Wohnstätte ihr schmutziges Dach, der Verkehr ist erschwert, und nur wie eine dunkle Kunde dringen die Ereignisse des Völkerlebens oder die Nachrichten über näher liegende Verhältnisse von Nachbar zu Nachbar. Je bedeutender die Entfernung, desto größer auch die Trennung. – In den himmelanstrebenden Wohngebäuden unserer Metropolen gehen die Hausbewohner fremd und kalt an einander vorüber, kein Gruß ertönt, keine Mittheilung wird ausgewechselt und kaum weiß der Eine den Namen und Stand des Anderen, welcher mit ihm unter gleichem Hausreglement steht. Je enger das Zusammendrängen, desto größer auch die Trennung.
Während in den älteren Zeiten das Haus nur den Zweck hatte, dem Menschen die nöthigen Wohn- und Wirthschaftsräume zu bieten, haben sich bei der vorgeschrittenen Entwickelung der »Erdenbürger« die Bedürfnisse erweitert und jetzt erheben sich unzählige Gebäude, welche früher ganz ungekannten Zwecken dienten.
Wenn der Wanderer vormals seinen Stab auf fremde Erde setzte, so durfte er um eine Ruhestätte und Alles, was zur körperlichen Pflege gehört, keine Sorge tragen, denn in jedem Hause war er willkommen als ein Gast, an dessen Erzählungen und Berichten man sich erfreute und durch sie in Verbindung mit der Außenwelt trat. Er genoß die schönen und geheiligten Rechte der Gastfreundschaft, selbst die Glieder der Familie traten gegen ihn zurück, und wenn er den Fuß weiter setzte, so überhäufte man ihn mit Dank und den Gaben, deren er auf seiner Reise bedurfte. Die »Rechnung« war noch von keinem speculativen Columbus entdeckt worden, und die Schlußstrophe von Uhlands »Apfelbaum«
»Und frag ich nach der Schuldigkeit,
So schüttelt er den Wipfel;
Gesegnet sei er allezeit
Von Wurzel bis zum Gipfel!«
hatte in Beziehung auf die gastlichen Verhältnisse ihre vollste Bedeutung. Noch heut’ giebt es abgelegene Gegenden, in denen dem Reisenden das Glück geboten ist, auf der »Vetterstraße« zu wandern und dasjenige Taschenmöbel zu schonen, von welchem Sophokles oder sonst einer der griechischen Classiker sagt:
»Ist dann der liebe Zahltag da,
So sind die Thalers flöten,
Der Beutel kriegt das Podagra
Und stickt in tausend Nöthen
Und ich bin ein geschlagner Mann,
Dem kein Chirurgus helfen kann.
O Jemine, o Jerum!«
Während aber in den erwähnten Zeiten und Gegenden die Zahl der Reisen den nur eine unbedeutende war und ist, befindet sich jetzt und innerhalb derjenigen Länder, die in den allgemeinen Verkehr gezogen sind, die eine Hälfte der Bewohnerschaft unterwegs, während die andere Hälfte entweder sich von einer zurückgelegten Tour ausruht oder schon wieder im Begriffe steht, die Reisetasche zu packen. Die gegenwärtigen Geschäftsverhältnisse erfordern ein tüchtiges Zusammen- und Durcheinanderschütteln der lieben Menschenkinder, und ebenso zahlreiche wie großartige Einrichtungen dienen einzig und allein nur dem Zwecke, dieses Zusammenschütteln zu erleichtern und ihm den größtmöglichen Umfang zu geben. Es kommt bei besonderen Veranlassungen vor, daß einem Orte an einem einzigen Tage zehn, zwanzig und noch mehr Tausende von fremden Wandervögeln durch die Locomotive zugeführt werden, und es ist leicht einzusehen, daß es gar keines so monströsen Verkehres bedarf, um die alte patriarchalische Gastfreundschaft zu einem Dinge der Unmöglichkeit zu machen. Da ist denn nun dafür gesorgt, daß sich hier und da, hüben und drüben, an allen Ecken und Enden, wohin sich nur irgend eine hungrige, durstige oder ermüdete Menschenseele verirren kann, ein einladendes Zweiglein herausstreckt, ein verführerisches Schild mit der frommen Inschrift
»Mein Haus, das steht in Gottes Hand
Und wird ›zum weißen Roß‹ genannt«
schauen läßt oder gar ein stattliches Haus erhebt, welches seinen Namen »Hotel zur goldenen Bratwurst« in großen und glänzenden Lettern weithin blitzen läßt. Hier fluthet nun eine kleine Völkerwanderung vom Morgen bis zum Abend und vom Abend bis zum Morgen ein und aus, ißt, trinkt, liest Zeitungen, Journale und Gazetten, spielt, raucht, schläft, nimmt sich den geistreichen Sinnspruch:
»Die Rose riecht, der Dorn der sticht,
Wer gleich bezahlt, vergißt es nicht,«
welcher über der Thür des Gastzimmers angebracht ist, zu Herzen oder sucht die
Weitere Kostenlose Bücher