Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)
ziehen solle.
Das war am 20. November.
Endlich, im Januar, ging ich nach Berlin, um mich wieder mit Kleidungsstücken und dem nötigen Hausgerät zu versehen.«
So Friedrich Leopold von Hertefelds Bericht.
Als Friedrich Leopold von H. im Mai nach Liebenberg zurückkehrte, war er beflissen, über die Verluste jener mehrtägigen Plünderung einen Überblick zu gewinnen. Er stellte jegliches zusammen, und dem betreffenden Aktenstück entnehme ich folgende Daten und Zahlen:
Wein, Branntwein, Bier, Schlachtvieh, Fourage, Holz, Brot, Butter, Schmalz, Speck, Kartoffeln, Eier, Käse, Materialwaren, Backobst
3 485
Tlr.
Pferde, Wagengeräte, Kutschen, Kaleschwagen
2 601
“
Bares Geld und Gold, Silber und Scheine
3 836
“
Gold und Silbersachen, Pretiosen
4 734
“
Tischzeug (darunter 96 Tafelgedecke mit über 2000 Servietten), Bettzeug, Gardinen, Leinen etc.
6 250
“
Hausgerät (Kessel, Porzellan, Fayencegeschirre etc.)
549
“
Physikalische Instrumente
605
“
Bücher
700
“
Gemälde, Stiche etc.
800
“
Waffen aller Art
90
“
Forsthaus mit Stall niedergebrannt
600
“
Sämtliche Zäunungen und Hecken niedergebrannt
100
“
Summa
24 350
Tlr.
In vorstehendem hab ich ausschließlich die großen Gruppen gegeben, ohne mich auf Einzelnheiten einzulassen. Es fehlt aber in dem Aktenstücke keineswegs an solchen, und werden unter anderm, um nur eines herauszugreifen, fünfundneunzig Bilder aufgezählt, die seitens der Plündernden aus dem Rahmen herausgenommen und »aufgerollt« wurden. Unter ihnen waren folgende Blätter in Stich, Aquatinta und Buntdruckmanier: General Wolfes Tod, Tod des Capitain Cook, der Tod der Jane Gray, Cromwell löst das lange Parlament auf, Karl II. landet bei Dover – alle nach Benjamin West. Ferner: die Wahrsagerin, die Herzogin von Devonshire etc. von J. Reynolds. Die Kaskaden von Tivoli, die Ruinen von Palmyra, das Bad des Caesar, die Grotte des Neptun etc., alle in Buntdruck.
Auch aus der Reihe der Bücher sei hier einiges aufgezählt: Les Œuvres complètes de Corneille, Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Frederic II., Prachtausgaben von Voltaires »Henriade« und »Pucelle d’Orléans«. Dazu große naturhistorische Kupferwerke, Atlanten etc.
Es genügt dies, um zu zeigen, wie gut damals, nach der wissenschaftlichen Seite hin, unsere Herrenhäuser ausgerüstet waren. Es waren Überbleibsel aus der durchaus auf Literatur gestellten Friderizianischen Zeit.
Am 6. Juli 1807 sehen wir den Briefwechsel mit der Tochter, Alexandrine Gräfin Danckelmann, wieder aufgenommen und gewinnen anfänglich den Eindruck, als solle das patriarchalische Leben, das dem Ausbruch des Krieges vorausging, nach nunmehriger Beilegung der Feindseligkeiten (der Tilsiter Friede war geschlossen) wieder aufgenommen werden. Aber dieser Eindruck ist nicht von Dauer. In kürzester Frist sah man in Liebenberg, an Stelle der bis dahin feindlichen Bataillone, die sogenannten » friedlich-durchziehenden Bataillone« treten, und mußte sich überzeugen, durch diesen Namenswechsel wenig gewonnen zu haben. Ja, es kamen Tage vor, die den Plünderungstagen sehr ähnlich sahen. Auch hierüber hat Friedrich Leopold von H. in gewissenhafter Weise Buch geführt, und wir erfahren sogar die Namen der Regimenter, die sich’s in kleineren und größeren Trupps auf längere oder kürzere Zeit im Liebenberger Schlosse wohl sein ließen. Alles in allem mag die Zahl der Einquartierten über tausend betragen haben. Unterm 26. August 1808 finden wir beispielsweise folgendes: »Es kamen heut in Quartier: ein General, ein Adjutant, ein Capitain, zwei Lieutenants und sechsundsiebzig Mann vom 10. leichten Infanterieregiment. Dem General (oder vielleicht dem Capitain) war attachiert: eine Frau mit zwei Kindern und eine Magd. Ferner acht Bediente, elf Pferde des Generals und drei des Capitains.« Ein andermal heißt es: »Ein Kürassier-General, ein Adjutant, zwei Unteroffiziere, neun Bediente, dreiundzwanzig Pferde.« Man erkennt aus allem den außerordentlichen Luxus, in dem sich die damaligen Machthaber Frankreichs gefallen durften.
Es braucht nicht erst versichert zu werden, daß unter Verhältnissen wie diese der kritische Hang unseres Liebenberger Einsiedlers eher wuchs als schwand; aber er wechselte den Gegenstand und wandte sich vom Nächstliegenden dem Allgemeinen, von Haus und Hof dem Lande, dem Staate zu. Kurz und gut, es war über Nacht ein Politiker aus ihm geworden, der nun,
Weitere Kostenlose Bücher