Der Autor und sein Werk
und Hilfsbereitschaft. Noch nachts wurde ich angerufen, weil man sich erkundigen wollte, ob ich auch keine Schwierigkeiten mit der englischen Rolle hätte. Diese Hilfsbereitschaft habe ich übrigens nicht nur privat erfahren«, fährt Wolfgang Kieling fort, »die Menschen dort unten waren dem Team und unserer Arbeit gegenüber sehr aufgeschlossen. Wir haben z.B. keine Studios benutzt, die eleganten Büroräume mit dem wunderbaren Blick über ganz Johannesburg hat uns eine Bank tagelang und kostenlos zur Verfügung gestellt. Die großen Limousinen, die luxuriösen Privatwohnungen, wir konnten alles benutzen, solange wir wollten.«
Inzwischen ist Wolfgang Kieling beim Cappuccino angelangt. Während Context-Film angesichts des sahnigen Getränks schon um den fein gezwirbelten Bart fürchtet, hat Wolfgang Kieling nur Augen für die Zuckerwürfel. »Endlich erwische ich mal mein Sternzeichen«, freut er sich und liest unter Fische, günstige Eigenschaften, daß ihm mediale Veranlagung bescheinigt wird. ›Träumerisch‹ steht bei ungünstigen Eigenschaften. Wir einigen uns schnell, daß wir da ganz anderer Meinung sind.
Tatsächlich ein bißchen träumerisch schaut Wolfgang Kieling, als Context-Film nach Sandra Prinsloo fragt, und zwar ungeachtet dessen, daß der Film-Onkel seiner ›Nichte‹ übel mitspielt. »Sandra ist ein ganz zauberhafter Mensch, mit einer sehr starken Ausstrahlung. Ich habe sehr gerne mit ihr zusammengearbeitet.«
Die Mittagspause geht zu Ende. Auf dem Weg zum Studio I erinnert sich Wolfgang Kieling noch an die Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Goslar, die schon vor so vielen Jahren mit ›Kriminal-Museum‹ ihren Anfang genommen hat. Dann müssen wir uns trennen, und Wolfgang Kieling ist wieder ›Der Mann mit dem Zylinder‹. »Ich arbeite gern und viel fürs Fernsehen«, sagt Wolfgang Kieling noch, »aber am liebsten wäre mir, wenn sich Film- und Fernseharbeit die Waage halten würden.«
( Context -Film)
›Der Geheimnisträger‹
Willy in gefährlicher Mission
Willy Millowitsch, humoriger Publikumsliebling aus Köln, spielt die Hauptrolle in dem Agentenlustspiel ›Der Geheimnisträger‹. Mit ihm standen vor der Kamera: Theo Lingen, Günther Philipp, Brigitte Mira, Jürgen Scheller und Eddi Arent .
Wenn es den Akteuren im Dschungel internationaler Geheimdienste im Zuge eines sogenannten Verschleierungsverfahrens nötig erscheint, den präparierten Geheimtext dem Empfänger im Original (deshalb durch Boten) zukommen zu lassen, so gehört dazu die unsichtbare Geheimschrift wie der Wolf zum Rotkäppchen.
Solche Schriften stellt man mit ganz speziellen Tinten her. Sie bestehen aus Chemikalien, Fetten, Milch oder Pflanzensäften. Die damit geschriebenen Buchstaben werden erst nach entsprechender Behandlung sichtbar. Darum geht es in dem Film ›Der Geheimnisträger‹.
Ein ebenso netter wie naiver Kölner Bürger und Buchhalter namens Kuno Hopfen (Willy Millowitsch) wird zum Geheimnisträger eines ausländischen Nachrichtendienstes. Unwissentlich, mißbraucht von dunklen Mächten, naiv sich eines schönen Griechenlandurlaubs erfreuend und doch stets an Leib und Leben bedroht. Juristisch liegt er dabei, laut bundesdeutschem Strafgesetzbuch, zwischen den Paragraphen 97b (Irrtum über Staatsgeheimnischarakter) und 98/2 (Landesverräterische Agententätigkeit), kann jedoch, falls er je erwischt werden sollte, glimpflich davonkommen.
Die bösen Mächte, repräsentiert von den Herren Günther Philipp, Jürgen Scheller, Theo Lingen, Eddi Arent, Walter Ullrich und anderen, tricksen den armen Hopfen in die Rolle eines Preisrätselgewinners, pinseln ihm eine brisante Top-Secret-Formel auf die Haut und schicken ihn nach Griechenland. Exakt auf die Insel Rhodos.
Die geheimdienstlichen Ränke komplizieren sich einerseits dadurch, daß plötzlich Agenten aller Kulturkreise auf den Köllschen Jung angesetzt werden, andererseits dadurch, daß er nicht ins Meer springen darf, weil die Geheimtinte Meerwasser nicht aushält.
Regisseur F.J. Gottlieb inszenierte dieses Lustspiel nicht nur unter voller Nutzung der ihm mit sechs deutschen Top-Komödianten (dazu kommt noch Hansi Kraus) zur Verfügung stehenden Skala verschiedenartigen Humors, sondern auch mit Aktion und harten Szenen, die den Einsatz von Stuntmen erforderten.
Das Drehbuch zu diesen turbulenten Agentenabenteuern schrieb Bestsellerautor Heinz G. Konsalik, die Musik stammt von dem berühmten griechischen Komponisten Mikis
Weitere Kostenlose Bücher