Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Briefwechsel

Der Briefwechsel

Titel: Der Briefwechsel Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Siegfried Peter-Unseld Handke
Vom Netzwerk:
reingelegt; ich gebe Dir hier ein Beispiel des Errata-Zettels. – Ich habe die Interpunktionen bewußt nicht vermerken lassen, sondern nur die substantielleren
372 Fehler. Selbstverständlich sind bei der neugedruckten Auflage auch die Kommafehler berücksichtigt. Ich hoffe, daß wir damit diese Angelegenheit bereinigt haben.
    Sämtliche Freiexemplare – also Rezensionsexemplare und Verlagsfreiexemplare für Autoren und Freunde – werden von der neugedruckten Auflage entnommen.
    Die bibliographische Welt wird sich einmal den Kopf zerbrechen, was ist nun die erste Auflage. Wir wissen's!
    Schöne Grüße
    Dein
    [Siegfried Unseld]
     
    [Anlage; Errata-Zettel]
     
    Errata
     
    Seite 18, 10. Zeile v. u.
    statt: sollten – lies: sollte
    Seite 30, 13. Zeile v. o.
    statt: im tiefen Schlummer und wie ohne Geschlecht
    lies: im tiefen Schlummer wie ohne Geschlecht
    Seite 56, 11. Zeile v. o.
    statt: bedeutete – lies: bedeuteten
    Seite 57, 13. Zeile v. o.
    statt: Vorzeiten – lies: Vor Zeiten
    Seite 101, 8. Zeile v. u.
    statt: die als Ausgedingehütte – lies: als Ausgedingehütte
    Seite 120, 4. Zeile v. o.
    statt: endlich verrichtete, – lies: endlich verrichtete er,
    Seite 131, 7. Zeile v. o.
    statt: um – lies: ab
    Seite 133, 14. Zeile v. u.
    statt: Verwirklichung – lies: Verwirkung
    Seite 134, 12. Zeile v. o.
    statt: Gut war dann, freilich – lies: Gut war dann freilich,
    373 Seite 163, 10. Zeile v. u.
    statt: hinuntergerufen – lies: hinuntergefahren
    Seite 171, 10. Zeile v. u.
    statt: Wohntürm – lies: Wohntürme
    Seite 196, 8. Zeile v. u.
    statt: Fremdgeworden – lies: Fremdgewordenen
    [292; Anschrift: Salzburg]
    Frankfurt am Main
    18. September 1979
    Lieber Peter,
    der Rilke-Preis 1979, der jeweils von einem Preisträger an den anderen verliehen wird, ist von Christoph Meckel Nicolas Born zugesprochen worden. Er freut sich sehr darüber! Die Verleihung wird am Dienstag, 4. Dezember (dem Geburtstag Rilkes), in Frankfurt stattfinden. Es wäre schön, wenn Du kommen könntest.
    Ich kam aus diesem Anlaß (der Insel Verlag richtet die Preisverleihung aus) mit Nicolas Born in ein telefonisches Gespräch. Ich fragte ihn, ob es ihm gefallen könnte, für die »edition suhrkamp. Neue Folge« eine Anthologie deutschsprachiger Lyrik der Jahre 1970-1980 herauszugeben. Er sympathisierte durchaus mit dem Plan; erbat sich jedoch – verständlicherweise – Bedenkzeit. In diesem Zusammenhang kamen wir dann auch auf seine Lyrik zu sprechen, und ich deutete ihm meine Überlegung an, in der »Bibliothek Suhrkamp« eine Auswahl seiner eigenen Gedichte zu edieren. Wir haben da ja eine Reihe von Buchbeispielen solcher »Ausgewählte Gedichte«, bei denen jeweils Poeten die Auswählenden sind, also Ilse Aichinger wählte Gedichte von Eich, Jürgen Becker von Elisabeth Borchers, Peter Huchel, Marie Luise Kaschnitz, Ingeborg Bachmann Guiseppe Ungaretti usw. 1
    374 Hättest Du Lust, Gedichte von Nicolas Born für die »Bibliothek Suhrkamp« auszuwählen? Du kannst Dir denken, daß dies ihn sehr freuen würde. Er sagte mir, daß er neben den gedruckten Gedichten noch eine Reihe unveröffentlichter Texte habe. Bitte lasse es Dir durch den Kopf gehen,
    Dein
    [Siegfried Unseld]
    1
Günter Eich, Gedichte , ausgewählt von Ilse Aichinger, erschien 1973 als Band 368 der Bibliothek Suhrkamp; Peter Huchel, Ausgewählte Gedichte , Auswahl und Nachwort von Peter Wapnewski, erschien 1973 als Band 345 der Bibliothek Suhrkamp ; Giuseppe Ungaretti, Gedichte , Italienisch und Deutsch, Übertragung und Nachwort von Ingeborg Bachmann, erschien 1961 als Band 70 der Bibliothek Suhrkamp.
    [293; Anschrift: Salzburg]
    Frankfurt am Main
    25. September 1979
    Lieber Peter,
    wie gefällt Dir nun das Buch? Ich hoffe, Du bist nun restlos zufrieden. Ich habe es ständig zur Hand und zeige es meinen Besuchern, die von der unaufdringlichen, aber doch selbständigen Form beeindruckt sind.
    Es gibt auch schon Buchhändler, die erste Verkaufserfolge melden.
    Wir haben neulich ja über manches gesprochen. Aber eines habe ich nun doch vergessen: Wie sieht es eigentlich mit Deiner Übertragung Walker Percys »The Moviegoer« aus? Konntest Du noch weiter daran arbeiten?
    Herzliche Grüße und alle guten Wünsche,
    Dein
    [Siegfried Unseld]
    375 [294; Anschrift: Salzburg]
    Frankfurt am Main
    26. September 1979
    Lieber Peter,
    ich habe an Karlheinz Braun einen Brief geschrieben, den ich in Kopie diesem Schreiben beilege. Er hat

Weitere Kostenlose Bücher