Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der dritte Schimpanse

Der dritte Schimpanse

Titel: Der dritte Schimpanse Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jared Diamond
Vom Netzwerk:
indogermanischen Sprachen der wich­tigste Gegenstand der Sprachgeschichtsforschung, doch auch Archäologie und Geschichte befassen sich mit ih­nen. Von den Europäern, die seit 1492 an der zweiten Phase der indogermanischen Expansion beteiligt waren, kennen wir nicht nur Wortschatz und Grammatik, son­dern auch die Häfen, von denen ihre Schiffe ausliefen, die Zeitpunkte der Abreise, die Namen der Anführer und die Gründe für ihren Erfolg als Eroberer. Doch will man begreifen, was in der ersten Phase geschah, muß man nach einem Volk suchen, über dessen Sprache und Kultur sich – trotz aller Eroberungen und der Grund­steinlegung für die heute vorherrschenden Kulturen – der Mantel der fernen schriftlosen Vergangenheit gelegt hat. Die Suche gleicht einem Krimirätsel, bei dessen Lö-sung eine hinter der Geheimwand eines buddhistischen Klosters entdeckte Sprache und eine unerklärlicherwei­se auf der Leinenhülle einer ägyptischen Mumie erhal­tene italische Sprache eine Rolle spielen.
    Ich nehme es nicht übel, wenn Sie das indogermani­sche Rätsel auf den ersten Blick für unlösbar halten. Ist es nicht per definitionem unmöglich, die indogermanische Grundsprache zu studieren, wo doch die Schrift zu ihrer Zeit noch nicht erfunden war ? Wie würden wir Skelette oder Töpferwaren der ersten Indogermanen, selbst wenn wir sie fänden, überhaupt erkennen? Die Skelette und Ke­ramiken der im Zentrum Europas lebenden heutigen Un­garn sind so typisch europäisch, wie Gulasch ungarisch ist. Archäologen würden bei der Ausgrabung einer unga­rischen Stadt in einem späteren Jahrtausend nie darauf­kommen, daß die Ungarn eine nicht­indogermanische Sprache sprechen, sofern keine schriftlichen Belege da­für gefunden würden. Selbst wenn es uns auf irgendeine Weise gelänge, Ort und Zeit der ersten Indogermanen zu bestimmen, bliebe fraglich, wie wir daraus ableiten soll­ten, was ihrer Sprache zu so großem Erfolg verhalf.
    Bemerkenswerterweise gelang es Linguisten, Antwor­ten auf diese Fragen aus den Einzelsprachen selbst zu ge­winnen. Ich werde erläutern, warum wir so sicher sind, daß ihre heutige Verbreitung Ausdruck einer einst über Europa und Westasien rollenden sprachlichen Dampf­walze ist. Sodann werde ich versuchen zu beurteilen, wann und wo die Grundsprache gesprochen wurde und wie es dazu kam, daß sie einen so großen Teil der Welt erobern konnte.
    Woraus können wir schließen, daß die heutigen indoger­manischen Sprachen an die Stelle anderer, inzwischen abhanden gekommener Sprachen traten? Ich spreche nicht von der zweiten Phase, also den letzten 500 Jahren, in deren Verlauf Englisch und Spanisch die meisten ein­heimischen Sprachen Nord- und Südamerikas und Au­straliens verdrängten. Diese neuzeitliche Expansion be­ruhte offensichtlich auf der Überlegenheit, die den Eu­ropäern ihre Gewehre, Krankheitserreger, Eisengeräte und politischen Organisationsformen verschafften. Mir geht es vielmehr um die erste Phase der Verdrängung älterer europäischer und westasiatischer durch indoger­manische Sprachen, die sich noch vor Einführung der Schrift in jenen Gebieten vollzogen haben muß.

    Abb. 7 : Die Karte zeigt die Sprachenverbreitung um 1492, kurz vor der Entdeckung der Neuen Welt durch Europäer. Es muß noch andere indogermanische Sprachzweige gegeben haben, die zu diesem Zeitpunkt bereits untergegangen waren. Um­fangreiche schriftliche Aufzeichnungen existieren jedoch nur in Sprachen des tocharischen und anatolischen Zweigs (zu letz­terem gehörte auch die Sprache der Hethiter), deren Heimat­gebiete schon vor 1492 von Sprechern von Turk- und mongolischen Sprachen erobert wurden.
    Die Karte in Abb. 7 zeigt die Verbreitungsgebiete der verbliebenen indogermanischen Sprachzweige um 1492, kurz bevor die Spanier mit der Reise des Kolumbus zum Sprung über den Atlantik ansetzten. Drei dieser Sprach­zweige sind den meisten Europäern und Amerikanern besonders vertraut : die germanischen Sprachen (Eng­lisch, Deutsch usw.), die romanischen Sprachen (Fran­zösisch, Spanisch usw.) und die slawischen Sprachen(Russisch usw.), die alle aus zwölf bis 16 heute noch le­bendigen Einzelsprachen bestehen und von 300 bis 500 Millionen Menschen gesprochen werden. Der größ-te Zweig sind jedoch die rund 90 indoiranischen Spra­chen mit fast 700 Millionen Sprechern zwischen Iran und Indien (zu ihnen zählt auch Romani, die Sprache der Zigeuner). Relativ kleine überlebende Zweige mit zwei bis

Weitere Kostenlose Bücher